Get your Shrimp here

Filter notwendig?

BinaryBaby

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Nov 2005
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.264
Hi!

Gleich vorweg, ich habe die Suche bemüht, aber irgendwie keine befriedigende Antwort gefunden...

Also habe seit Anfang des Jahres ein 12l-Becken mit ca. anfangs 15 Red Fire. Vor kurzem kamen wieder 15 dazu. Dazu noch eine riesige PHS, die sich über die Futterreste freut :D

Im Becken befindet sich eine Wurzel und viel Javamoos. Das ganze läuft abgesehen von einer Klemmlampe techniklos.
Nun die erste Frage: Ist ein Filter zwingend notwendig? Ich wechsele wöchentlich ca. 50% des Wassers. Denke, dass es damit auch getan ist, oder?

Zweite Frage... Die Weibchen tragen ab und zu Eier, aber ich hab bis dato noch keinen Nachwuchs entdeckt, vielleicht ist der im Javamoos versteckt :)
Nach der letzten Messung dürfte ich eine GH von 6°, liegts vielleicht daran, dass aufgrund der niedrigen GH scheinbar kein Nachwuchs hochkommt?

Danke schon mal für eure Antworten! :)
 
Hallo Dani,

hast Du nur Java-Moos im Becken? Wenn ja, würde ich noch irgendwelche schnellwachsende Stängelpflanzen dazutun. Die ziehen die überschüssigen Nährstoffe raus und bilden viel CO2.
Ansonsten bin ich der Meinung, daß das Becken auch ohne Filter laufen kann. Allerdings würde ich eher 2 x die Woche und dafür weniger Wasser wechseln.
Inwieweit sich die niedrige GH auf den Nachwuchs auswirkt, kann ich Dir leider nicht sagen, aber da wissen andere bestimmt etwas dazu...

Viele Grüße Katja
 
Hi Katja,

danke für deine Antwort! :)

Ja, daweil ist nur Javamoos drin. Aber ich werde mir demnext eh auch ein bisschen was schnellwachsendes holen, Hornkraut und co.

Also 2 mal die Woche und dafür weniger? Werd ich mal versuchen...
 
Hallo Dani,

wenn du seit Anfang des Jahres Red Fire pflegst und selbst noch keinen Nachwuchs hattest, stimmt was an der Haltungsmethode nicht.

12l-Aquarien sind möglich. Ich persönlich würde einen Schwammfilter betreiben. Der kostet in der Anschaffung wenige Euro. Auf diese Weise kannst du die Wasserwechsel verringern. 6l Wassertausch sind zuviel.

Mit GH 6 kommen auch Red Fire zurecht.


Gruß Alexander
 
Das geht ja ruck-zuck mit den Antworten hier, ich bin begeistert! :D

Naja, vielleicht ist der Nachwuchs im Javamoos versteckt? Keine Ahnung, ich durchsuche die Pfütze seltenst :)

Die restlichen Werte müsste ich checken, aber soweit ichs im Kopf habe müssten sie ident mit den anderen Aquarien sein, also KH 4°dGH und pH 7,5. Die Temperatur liegt bei ca. 19-20°C.

Also es kann garantiert nicht an der GH liegen? Schon mal ein Faktor, den ich ausschließen kann...

Mit den häufigeren und kleineren Wasserwechsel hab ich kein Problem. Solang ein Filter nicht zwingend nötig ist, wollte ich keinen einsetzen. Die Pfütze steht im Schlafzimmer :)
 
Hallo,

ich habe schon von anderen hier im Forum gelesen, daß sie techniklose Becken betreiben. Das ist also auf alle Fälle möglich.
Vielleicht solltest Du die einzelnen Beiträge einfach mal auf techniklos durchforsten - 'Garnelen Haltung und Einrichtung' und das Foto-Forum mit den AQ-Vorstellungen fallen mir da spontan ein...Dann kannst Du mal lesen wie es die anderen angehen mit Wasserwechsel, Wasserwerten, Pflanzen etc.

Viel Spaß beim Recherchieren Katja
 
Hab ich auch schon gemacht... vielleicht sollt ich mir noch mehr Zeit nehmen :D

Bzgl. Filter gehts mir eigentlich mehr um die Frage, ob es notwendig ist, mehr Sauerstoff ins Becken zu bringen. Die "Reinigung" des Wassers würde ich ja mit den Wasserwechseln erledigen.
Also lautet die Frage konkreter, ob die Red Fires mehr Sauerstoff benötigen...
 
Hallo Dani,

wenn Du ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Pflanzen und Tieren hast brauchst Du nicht extra Sauerstoff.
Wie war das nochmal, korrigiert mich bitte: Die Pflanzen nehmen CO2 auf und produzieren Sauerstoff. Den Sauerstoff veratmen die Tiere und geben wieder CO2 ab... :rolleyes: Nachts wenn die Pflanzen eine 'Pause' einlegen und die Tiere trotzdem atmen müssen, könnte es mal eng werden, wenn nicht genug Pflanzen tagsüber einen Überschuß produzieren...:rolleyes:
Also wenn Du nicht genügend Pflanzen hast (ich glaube eben speziell schnellwachsende) dann hast Du auch nicht genug Sauerstoff für die Tiere.
Also ich habe zwei Becken, wo der Filter nur für eine Oberflächenbewegung sorgt, ohne extra Luftsprudler.
Falls Deine Nelen versuchen das Wasser zu verlassen, könnte das ein Hinweis auf zu wenig Sauerstoff sein. Halte doch einfach einen Luftsprudler bereit, falls es mal zu Engpässen kommt...

Ich hoffe, daß das jetzt verständlich und vor allem korrekt ist. Aber ich bin echt gespannt, was die anderen dazu noch zu sagen haben.:)

Viele Grüße Katja
 
Hallo,

ich sehe gerade, in meinem ersten Post habe ich das mit CO2 und Sauerstoff genau falsch geschrieben. Sorry :o

Gruß Katja
 
Zitat: Bzgl. Filter gehts mir eigentlich mehr um die Frage, ob es notwendig ist, mehr Sauerstoff ins Becken zu bringen. Die "Reinigung" des Wassers würde ich ja mit den Wasserwechseln erledigen.
Also lautet die Frage konkreter, ob die Red Fires mehr Sauerstoff benötigen...[/quote]

Hallo Dani

Ich bin auch ein Verfechter des techniklosen Beckens. Allerdings haben meine 25 und 50 Liter und sie sind ein Pflanzendschungel. Was die Rolle des Filters für den Sauerstoff anbetrifft: Zunächst kommt das Wasser sauerstoffärmer aus dem Schwamm raus als es reingekommen ist, da die (guten) Bakterien Sauerstoff benötigen. Dann aber wird das Wasser mit Luft gehoben und kann wieder Sauerstoff aufnehmen
. Auch sorgt das auströmende Wasser für etwas Bewegung und Durchmischung, wenn auch nor im oberen Bereich. Solange Deine Garnelen nicht überwiegend an der Oberfläche hängen, ist wohl noch genug O2 da. Ich würde Dir eher Nixkraut als Hornblatt empfehlen, da letzeres in zu weichem Wasser nicht so gut wächst. Raschwachsende Pflanzen sind aber nicht nur zur O2 Produktion sondern auch zur Reinhaltung des Wassers wichtig.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang (und alle anderen),

ich glaube vom Prinzip habe ich es also kapiert, aber da ich in Chemie eine Niete war, habe ich mal wieder sämtliche chem. Kürzel durcheinander geschmissen. Ich glaube, ich beschränke mich in Zukunft lieber aufs Mitlesen...
Also an dieser Stelle: Entschuldigung...:o

Viele Grüße Katja
 
Hi!

Danke für eure Antworten!

Ich hab noch nie gesehen, dass die Red Fire an der Wasseroberfläche hängen, ergo dürften sie kein Problem mit dem Sauerstoff haben.
Schnellwachsende Pflanzen werde ich noch einsetzen, Wasserwexel mach ich häufiger, aber kleiner und ansonsten lass ich alles wie es ist.

Also danke nochmal für die Mühe :)
 
Hallo Dani,

ich habe auch mal 12er Becken Filterlos betrieben.
Allerdings hatte ich jede Menge schnellwachsender Pflanzen in diesen Becken.
Hauptsächlich Nixkraut.
Wasserwechsel habe ich ebenfalls regelmäßig gemacht.
Die Garnelen (damals Nominat-Red Fire) haben auch Eier getragen, aber aus dem Nachwuchs ist nichts geworden.
Nach einer Weile war ich es satt und habe einen kleinen Schwammfilter eingebaut.
Der hat dann für Oberflächenbewegung und damit für Gasaustausch gesorgt.
Schon klappte es besser mit dem Nachwuchs.

Aus heutiger Sicht würde ich kein 12er mehr Filterlos (oder gar Techniklos... auch das geht) betreiben. Mich stören die Luftheber aber auch nicht mehr :-)
Ansonsten fand ich den Beitrag von Wolfgang sehr gut.
Ich denke in einem größeren Becken mit entsprechender Bepflanzung kann man, wenn man den nötigen Pflegeaufwand betreibt, durchaus auf einen Filter verzichten.

Ein 12er halte ich heute für zu klein für solche Experimente.
 
Hi Volker,

danke für deinen Erfahrungsbericht :)

Du stimmst mich nachdenklich... Ich hab noch einen kleinen Eheim Liberty, den könnte ich zeitweise reinhängen, obwohl mir der ein wenig überdimensioniert erscheint ;)

Aber vielleicht wirds dann was mit dem Nachwuchs, sollte es wirklich nur an dem gescheitert haben...

An der Temperatur kanns ja nicht liegen, oder? Die schwankt momentan zw. 20-22°C.
 
Zurück
Oben