Get your Shrimp here

film auf dem wasser!!!

Dan

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2008
Beiträge
59
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.321
hallo!
ich habe mir vor 3 tagen eien neuen aussenfilter gekauf!vor 2 tagen bemerkte ich zum ersten mal eine dünne,etwas ölige schicht auf der wasseroberfläche!könnte dies mit dem neuen aussenfilter zusammenhängen?der aussenfilter ist mit keramikröhrchen und sera siporax(biofiltermedium) befüllt,filterschwamm zur vorfilterung und filterwatte zum schluss!etwas mulm aus einem anderen filter habe ich noch dazu gegeben!
am ansaugrohr hängt ein feiner filterschwamm!kann es sein dass ich nicht genug wasseroberflächenbewegung habe,da der auslauf ca. 7 cm unter der wasseroberfläche sitzt?oberfläche bewegt sich zwar,entstehen aber keine wellen!wegen co2-düngung wollte ich zuviel oberflächenbewegung und ausströmersteine vermeiden!
becken wurde vor 3 wochen neu eingerichtet und ist noch nicht ganz fertig,einpaar pflanzen bzw. moose fehlen noch!mit den garnelen will ich warten bis alles stimmt!
wasserwerte: ph-6 ;kh-4 ;gh-17
was könnte man den sonst noch tun?
 
Hallo Dan,

such mal nach Kahmhaut...
 
Hallo Dan,

ich denke mal, dass es sich bei dem Belag um die Kahmhaut handelt. Ist völlig normal und sollte bald von alleine verschwinden. Gegebenenfalls würd ich mal kurz per Hand umrühren um wieder etwas Gasaustausch zu ermöglichen.
 
Hi,
kannst diese "Kahmhaut" abschöpfen. Ansonsten heißt es hier warten, bis sich eine stabile Bakterienpopulation im Filter gebildet hat. Kommt durch den neuen Filter. Brauchst dir keine Sorgen zu machen, ist in der Einlaufphase kein Grund zur Panik, alles im grünen Bereich.
 
habe ich schon gemacht!es könnte so etwas in der richtung sein,einzige lösung die ich da gefunden habe wäre oberflächensauger und oberflächenwasser mit in den filterkreislauf mit einbinden oder halt mit ausströmer zu arbeiten und für mehr bewegen zu sorgen!doch je mehr bewegung um so mehr co2 geht verloren!also denks du nicht dass der film vom filter oder filtermaterial kommen kann?
 
ok,danke!werde dann mal einbisschen abwarten und wenn es zuviel wird abschöpfen und ab und zu umrühren!
Danke!
 
Der Film besteht selbst aus Bakterien. Da hat eine Massenvermehrung stattgefunden, die sich mit der Zeit von alleine zurückbildet. Mach dir nicht so viel Sorgen ums CO2, solange du kein Wellenbad im AQ hast bleibt auch das CO2 im Wasser.
 
Huhu :)

Mal abgesehen davon, dass es normal ist:
Ein Bekannter hat mir mal gesagt, dass man diese mit Zeitungspapier loswird.
Einfach eine Sekunde drauflegen und wieder abziehen. Weg ist der Schleim.
Allerdings habe ich immer etwas Angst, dass sich die Druckerschwärze vom Papier löst, dabei.
Vielleicht einfach mal ausprobieren und beobachten.

Lieben Gruß
Sarah
 
Hallo erstmal...

Ist eben alles BIO-oder was:D:cool:.

Eben alles im grünen Bereich:D.

Grüßle

Iris
 
Hi Sarah,

Mal abgesehen davon, dass es normal ist:
Ein Bekannter hat mir mal gesagt, dass man diese mit Zeitungspapier loswird.
Einfach eine Sekunde drauflegen und wieder abziehen. Weg ist der Schleim.

Das gleiche Prinzip wird auch oft mit Löschpapier oder Zewa empfohlen, allerdings hats bei mir nie geklappt. Probierts einfach aus! Kostet nicht die Welt.

Gegen Kahmhaut hilft bei mir immer WENIGER füttern.
 
hallo!
ich habe noch immer das problem mit dem film auf dem wasser!so langsam bin ich mir nicht mehr so sicher ob das von den bakterien kommt!und kahmhaut denke ich ist es auch nicht!der film ist jetzt schon gut 2-3 wochen auf dem wasser und nicht weg zu bekommen!ich habe es mit täglichem umrühren,2 mal wöchendlichem wasserwechsel und abschöpfen mit zewa und zeitung versucht,hat alles nichts gebracht!
wasserwerte liegen bei:
-ph:6
-kh:4
-gh:15
kann es von den steine kommen?(habe sie vor dem einsetzen ca. 15 min abgekocht!)
hier noch 2 bilder,ich hoffe man kann was erkennen!
bitte beratet mich!
 

Anhänge

  • wasserfilm1.JPG
    wasserfilm1.JPG
    341 KB · Aufrufe: 45
  • wasserfilm2.JPG
    wasserfilm2.JPG
    308,4 KB · Aufrufe: 41
Hi Dan,

evtl. hilft eine Gesamtansicht Deines Beckens sich ein besseres Bild vom System zu machen.
Ich sehe da ein Stück Wurzel. Was ist das für eine?
Ich hatte mal stark mit einer hartnäckigen Kahmhaut zu kämpfen nachdem ich einiges an getrocknetem Laub hinzufügte. Das Becken lief auch erst einpaar Wochen. Nachdem ich alles tote, organische Zeugs (Laub, Wurzeln etc.) entfernte, verschwand die Kahmhaut recht schnell ohne weiteres Zutun.
 
hallo chris!
mein becken habe ich auch unter "garnelen-haltung/einrichtung" mit dem titel "mein erstes garnelenbecken" gestern vorgestellt!da kanns du alles rauslesen und fotos hast du auch!
 
wurzel müsste eine moorkienwurzel sein!
 
Hallöchen!

So hin und wieder bildet sich bei meinen Becken auch schonmal eine Kahmhaut.
Das Kuriose ist: Die Garnelen scheinen sie zu lieben... sie hängen dann richtig kopfüber an den Schwimmpflanzen und futtern von dieser Schicht.
 
Hi Dan,

als bodengrund habe ich ADA Africana und power-sand-special

bepflanzt ist das becken mit
-eleocharis parvula
-mini moos
und 2 pflanzen aus meinem 2 aquarium

Du hast mit ADA powersand einen guten Langzeitdünger drin, aber wer soll in Deinem Becken denn die Nährstoffe "verzehren"? Die Pflanzen, die Du da momentan drin hast, sind alles langsamwachsende. Schmeiss mal ordentlich schnellwachsendes Grünzeug rein, zumindest bis das System stabil läuft. Die Fadenalgen deuten auch drauf hin.

Im Langzeitdünger sollten zwar keine organischen Substanzen drin sein, die das wasser günstig für die Kahmhaut belasten, aber etwas anderes fällt mir nicht dazu ein. Versuch macht klug.
 
seid etwa 1 woche habe ich in den hinteren bereich 2 büschel "Hygrophila polysperma" gepflanzt,die glaube ich zu den schnellwachsenden pflanzen zählt!(in meinem andern aquarium wuchert sie jedenfalls alles zu)ich habe sie vor allem wegen den algen reingesetzt!meinst du das reicht fürs erste oder sollte ich noch mehr rein pflanzen?
 
Hi Dan,

sorge mal für etwas mehr Oberflächenbewegung des Wassers.Am Besten befestigst du den Schlauch,der das Wasser wieder ins Aquarium einfließen läßt so,daß er direkt auf Höhe der Wasseroberfläche liegt.So bewegt das einfließende Wasser die Oberfläche und es bildet sich keine Kammhaut mehr.Hängt allerdings von der Größe des Beckens und der Durchflußgeschwindigkeit ab,man sollte die Oberflächenbewegung schon mit dem bloßen Auge sehen,damit es funktioniert. CO2 wird dadurch wohl nicht ausgetrieben,da leichte Wellen ja die Oberflächenspannung nicht zerstören.;)
 
daran habe ich auch schon gedacht!ich habe jedoch gelesen dass dies in einem garnelenbecken einen flusslauf simulieren könnte und garnelen bei problemen gerne gegen die strömung flussaufwärts schwimmen würden und so die gefahr besteht dass sie das becken verlassen könnten und vertrocknen!
 
Hi Dan,

schau halt,daß ein paar Zentimeter zwischen Wasseroberfläche und Beckenrand liegen,so 5cm dürften reichen.Wenn du nicht gerade Amanos, Fächergarnelen- oder größere Macrobrachium Arten hast dürfte es kein Problem sein,da die kleinen Zwerggarnelen nicht genug Kraft in den Beinen besitzen um ihr Körpergewicht ausserhalb des Wassers zu tragen.Meine Garnelen lieben es z.B. direkt vor oder auf dem Siebchen, welches ich auf das Ausflußrohr des Innenfilters gesteckt habe, zu sitzen,mitten in der dicksten Strömung und es ist noch keine über die Wasseroberfläche gekrabbelt.
Wenn du eine Abdeckung drauf hast, kannst du auch die Öffnungen für die Technik mit Filterwatte zustopfen.
 
Zurück
Oben