Get your Shrimp here

Feingliedrige Pflanzen lösen sich auf!

mermaid1407

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mrz 2013
Beiträge
874
Bewertungen
211
Punkte
10
Garneleneier
15.455
Mein Becken läuft ja nun seit ca 5 Wochen. Am Anfang hab ich ein Pflanzenpaket hier aus dem Forum eingesetzt und Moosbälle, dann nach und nach noch weitere Pflanzen aus dem Forum und von einem Freund. Zuletzt habe ich Hornkraut bekommen.

An dem habe ich zuerst festgestellt, dass es anfängt sich aufzulösen, die Spitzen werden immer dünner und grauer und verschwinden. Das habe ich auf den Wechsel der Wasserwerte zurückgeführt. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es den schon seit 4 Wochen im Becken befindlichen Pflanzen ähnlicher Bauart auch so geht, die eine ist heute umgeknickt.

Ich glaube Moosfan hat mir damals auch ganz andere Pflanzen geschickt als im Marktplatz standen.
Versprochen waren:

3 Stängel Rotala rotundifolia
3 Stängel Myropyllum aquaticum
1 Stängel Hygrophila pinnatifida
3 Schwimmfarn
1 großer Ableger mini Pageienblatt
1 Ableger Nadelsimse Eleocharis parvulus

Ich finde davon
Rotala rotundifolia, Schwimmfarn, Hygrophila pinnatifida und das Papageienblatt, statt dem Myropyllum aquaticum und den Nadelsimsen hab ich die vbier Pflanzen bekommen, die ich nicht identifizieren kann und die sich jetzt auflösen:

020520131594.jpg

Auf dem Bild sieht man alle vier, die rechte hat es besonders schwer erwischt. Hier noch das Hornkraut:

020520131595.jpg

Der roten Pflanze, dem Papageienblatt und dem Helferi geht es super, genau wie dem Javamoos und dem Phönixmoos, wo es genug Licht bekommt. Die Wasserpest wächst wie wild, aber die Blätter wirken auch etwas transparent. Gehört das so?

Das Aquarium ist ein 20l Superfish (ähnlich Aqua Art), beleuchtet mit der Lampe im Deckel, ich weiß nicht wie viel Watt. Für die rote Pflanze scheint es gut zu reichen, auch deren Ableger wächst toll. Das Licht brannte so ca 12 Stunden pro Tag, jetzt habe ich eine Zeitschaltuhr angeschlossen und jetzt schaltet es mittags 3 Stunden aus.

Bewohnt ist das Becken von 9 großen und ziemlich vielen miniminikleinen PHS sowie 11 Garnelen. Ich füttere so alle zwei Tage ein Stückchen Stick (Kräuter, Löwenzahn) und gelegentlich Walnussblätter. Die Garnelen halten sich da eher raus, das fressen die Schnecken. Biozyme gebe ich täglich noch ne kleine Messerspitze voll rein.

Ich dünge jeden Tag mit o,1ml Easy Life Profito. Die Wasserwerte im Hinblick auf Eisen und Phosphat kenne ich nicht, da habe ich keine Messmöglichkeit. Das Ratestäbchen zeigt für Nitrat nichts (also Null) an.

Wisst Ihr wofür diese Auflösungserscheinungen stehen?
 
Das Ratestäbchen zeigt für Nitrat nichts (also Null) an.

Könnte schon die Lösung sein... Ich dünge Nitrat mit EL Nitro auf... Bei mir waren die Symptome gelbe Blätter am HCC und an der Marsilea, sonst wuchs alles super... öhm...auch die Fadenalgen *g*

Lieben Gruß

Kirsten
 
Danke! Wie kommt denn ohne Dünger Nitrat ins Becken? Ich dachte die ganze Schneckenkacke tut da ihren Teil, das ist echt ne Menge....

Würde den ein PKN oder wie das heißt Dünger dann auch Sinn machen? Phosphat hatte ich so nach gut 3 Woche mal testen lassen, das war auch bei Null.
 
Hallo,
ja NPK Dünger würde Sinn machen.
Wobei NK in den meißten Fällen ausreicht, also Kaliumnitrat.
Ich dünge bei Bedarf hauptsächlich NK und nur sehr selten NPK.
Meine Becken scheinen alle kaum Phosphat zu verbrauchen.

gruß Niels
 
Habt Ihr eine Empfehlung für einen guten günstigen Dünger?
 
Hallo,

ich denke es liegt in der Tat am Nitratmangel, genauso sah das Hornkraut bei mir auch in einem Becken ohne nachweisbares Nitrat aus. Als nächstes fielen dann die Nadeln ab :arrgw: N(P)K düngen schuf Abhilfe.
Ich hab den Aquarebell Makro basic, das ist ein NPK-Dünger und den Makro spezial N, das ist ein NK-Dünger. Sind beide sehr gut. Der Easy life Nitro soll auch gut sein, den hab ich aber noch nicht ausprobiert, den gibts auch im Dehner etc.


Viele Grüße,
Lisa
 
Und was ist mit dem Mikro Spezial Flowgrow?
Den als Allein- Allrounddünger?
 
Und was ist mit dem Mikro Spezial Flowgrow?
Den als Allein- Allrounddünger?
Das ist doch im Prinzip das Gleiche wie ProFito. Nach allem was hier geschrieben wird, fehlt nicht Miko sondern Makro, wenn ich das richtig verstehe?
 
Wo ist denn der Unterschied zwischen Mikro und Makro?
Ich raff das irgendwie nicht so ganz.o_O
 
Dann lies doch dazu mal nach (flowgrow, google), es sind einfach ganz unterschiedliche Nährstoffe, von denen die Rede ist. Zu Mikro gehört z.B. Eisen, zu Makro Nitrat, Phosphat, Kalium. Wenn ich das richtig verstanden habe, fallen die Makronährstoffe in gut besetzten Becken meist von selbst an.
 
Wobei NK in den meißten Fällen ausreicht, also Kaliumnitrat. Ich dünge bei Bedarf hauptsächlich NK und nur sehr selten NPK. Meine Becken scheinen alle kaum Phosphat zu verbrauchen.

Dem kann ich mich nur anschließen, Po4 scheint nur minimal benötigt zu werden. Meist reichen hier die Ausscheidungen der Tiere und das Futter.

Profito ist absolut ausreichend und kann auch gut Wöchentlich beim Wasserwechsel dosiert werden. Nitro (Nitrat+Kalium) würde ich nach Verbrauch dosieren, dazu aufdüngen und 1-2 Tage später ermitteln (Tröpchentest) was noch übrig ist.

Aber Hornkraut hat mitunter solche Anfälle und verkraftet Veränderungen der Wasserpapameter (z.B. großer Wasserwechsel) oft nicht gut und wird glasig.
 
Ich hab bei mir das Problem, das Pflanzen Gelblich und Löchrige Blätter haben, welche dann sehr schnell abfallen.
Sieht nicht schön aus und betrifft haubtsächlich Rotala Boschii und Micranthernum Umbrosum.
 
Klingt nach Nitrat Mangel also würde dir EL Nitro helfen. Gibt es für rund 7-8 Euro inc Versand in der Elektronischen bucht oder in vielen aquaristik Läden für 6,95

Grüße Thaniel Fox.
 
Moin :)
Wenn ich das richtig verstanden habe, fallen die Makronährstoffe in gut besetzten Becken meist von selbst an.

Ja, in überbesetzten Fischbecken mit wenig Pflanzen. Deshalb gibt es ja überhaupt spezielle Dünger für Aquarien, weil die normalen Pflanzendünger für Garten, Blumentopf oder Hydrokultur auch viele Makronährstoffe enthalten. In Fischbecken hat man davon aber eher zu viel als zu wenig. Normal besetzte Garnelenbecken mit vielen schönen Pflanzen haben eher zu wenig. Wie schon geschrieben wurde, ist PO4 selten ein Problem (das kommt auch durchs Futter), aber Nitrat und Kalium werden von den Pflanzen viel gebraucht und von ein paar Garnelen kaum produziert.

Deshalb reicht in einem gut bepflanzten Garnelenbecken oft nicht der sogenannte "Eisenvolldünger" (z.B Profito) für Aquarien und man braucht noch Nitrat und Kalium (z.B. EL Nitro). Ein NPK-Dünger, der auch Phosphat enthält, ist seltener nötig... damit erhöht man auch P und das könnte auch mal zu viel werden...

bei der Nitrataufdüngung ist es angeraten, den Verbrauch zu ermitteln und öfter mal nachzumessen, denn ab 15 kann es für empfindlichere Garnelen zu viel sein (ab 25 für weniger empfindliche) ... um die 5-10 finde ich ein gutes Ziel direkt nach der Aufdüngung. Nach 24 Stunden sollte der Wert dann niedriger sein, weil die Pflanzen das verbraucht haben. Dann kann man aber nicht für eine Woche einfach auf 70 aufdüngen, das himmelt die Garnelen... deshalb möglichst täglich aufdüngen und nur den tatsächlichen Verbrauch.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo,

jepp, so mache ich das auch, dünge täglich mit Makro spezial N das Nitrat auf ca. 5, dass ist dann in ca. 24 h verbraucht. Zum Wasserwechsel dünge ich mit Markro Spezial (NPK). Phosphat ist bei mir im Tröpfchentest trotzdem immer nur grade so nachweisbar. Ist allerdings auch nur wenig Besatz im Becken und gefüttert wird nicht wirklich.

Viele Grüße
 
Zurück
Oben