Get your Shrimp here

Fadenalgen und braune Stellen an Javafarn

Biene84

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Jan 2012
Beiträge
11
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.671
Hallo

Ich hoffe, mir kann hier jemand mit meinem Problem helfen, denn ich bin ein wenig ratlos.
Seit genau 2 Wochen läuft mein Dennerle Nanocube ein. Es haben sich nun Fadenalgen gebildet, die lt. meiner Recherche auf Nährstoffüberschuss zurückzuführen sind, da die Pflanzen noch nicht schnell genug wachsen. Auf der anderen Seite bekommt jetzt aber mein Javafarn braune Blattspitzen, die aber auf einen Nähstoffmangel deuten. Ich bin nun ein wenig verwirrt, denn ich habe jetzt die Düngung mit dem Dennerle Tagesdünger eingestellt und Wasser gewechselt, damit ich die Fadenalgen los bekomme. Ich stelle euch kurz mal das Becken vor:

Bepflanzung:
Javafarn auf Wurzel aufgebunden
Anubias auf Stein aufgebunden
2 Pogostemon helferli
Flammenmoos auf Gitter
Elocharis parvula
Microsorum pteropus
Cryptocoryne wendtii

Als Bodengrund ist der schwarze Dennerle Garnelenkies im Becken mit dem Depot Mix darunter. Zur Düngung habe ich den Dennerle Nano Tagesdünger vom ersten Tag an benutzt. Den Dennerle Filter habe ich durch einen Eheim Biopower 160 ersetzt, der auf schwächster Stufe vor sich hin läuft. Beleuchtung ist die Ursprüngliche. Ich habe keine CO2 Düngung.

Wasserwerte aktuell von heute 16:00 (Tröpfchentest)
Temp. 25
KH 6,5
PH 7,2
GH 9
NO2 0,07
NO3 2,5

Ich wundere mich auch, warum nur der Farn die Flecken bekommt. Die anderen Pflanzen sind "nur" mit ein paar Fadenalgen behängt. Ich sammel die Algen so gut es geht ab. Mein Plan war eigentlich, die Sache auszusitzen, bis die Pflanzen wachsen und die Algen von alleine verschwinden. Ich mache mir nun aber Sorgen um den Farn.

So, erst einmal vielen Dank für das Lesen meines langen Textes und noch einmal Danke für eine kleine Hilfestellung, wie ich mich nun am Besten verhalte.

LG
 
so zum einlaufen würde mir eine schnellwachsende Stengelpflanze fehlen z.B Hornkraut oder Nixkraut
sonst gibt es noch Silikatfilterstufen die ev helfen könnten
 
Oder Schwimmpflanzen wie Schwimmfarn oder Froschbiss ;)
Auch würd ich das düngen nicht einstellen aber den Dünger vielleicht wechseln.
Mit dem nano Dünger von Dennerle hatte ich auch oft Algenprobleme :/



Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Dass mit den Schwimmpflanzen ist ne Super Idee, dann müsste ich die anderen Pflanzen nicht nochmal ausgraben um was "Schnelleres" einzusetzen. Ich werde mich auch gleich mal mit anderen Düngern beschäftigen.
Kommen die braunen Flecken am Farn vielleicht auch von dem Nano Dünger? Es sind auf jeden Fall keine Algen.
Vielen Dank für die Hilfe!
 
Vielleicht brauch der Farn irgendwas, das der Nano Dünger nicht liefert?!
Ich selbst benutze den Dünger von Easy Life...auch interessant sind die von Drak oder AquaRebell.
Bei diesen kann man sich gut die Nährstoffe zusammen stellen...aber da können dir die Pflanzenprofis besser helfen.
Pflanzen benötigen auch Co2 um besser wachsen zu können.
Evtl. mal über eine kleine Co2 Anlage oder BioCo2 informieren.

Wenn Schwimmpflanzen brauchst kannst dich auch gerne melden. Hab da immer genug auf Lager ^_^
 
Bin gerade dabei mich mit CO2 zu beschäftigen, schwanke noch zwischen Bio- und "Flaschen"anlage. Blicke da noch nicht wirklich durch, habe leider keinen im Bekanntenkreis der sowas hat, muss mir alles anlesen. Hier habe ich aber das übliche Problem: 5 Internetseiten, 10 verschiedene Meinungen :/
Danke für das Pflanzenangebot. Komme bei Dir aus der Ecke, das würde super passen :)
 
Dann kannst dir CO2 ja live angucken ;-)


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Bio Co2 selbstgemacht ist wohl der günstigste Einstieg und mit größeren Geldbeutel und mehr Bequemlichkeit ist eine Co2 Flasche natürlich ungeschlagen ich hab beides und gerade das Bio CO2 wieder aufzufüllen gefällt meiner Tochter ungemein
 
Ich habe mir jetzt für den Anfang eine Bio Anlage gekauft. Die war sehr günstig und wenn ich wollte, könnt ich die Flaschen nachher selbst auffüllen. Allerdings habe ich oft gelesen, dass die für die Pflanzen wenig bringen aber den PH Wert zumindest senken. Liegt wohl daran, dass man die nicht einstellen kann? Dann kam auch gleich ein neuer Dünger in den virtuellen Einkaufswagen. Die ersten Schritte für ein fadenalgenfreies Becken sind erledigt. Ich bin gespannt :)
 
Ist es nicht auch oft so das die pflanzen eine gewisse Zeit brauchen um sich einzuleben.
Einige meiner pflanzen hatten anfangs auch braune Blätter die ich dann ganz entfernt hab
Alle neuen die danach kamen sahen dann wider Top aus
 
es gibt wohl einige Pflanzen die mit der Zeit braune Blätter bekommen, wenn diese erst eingesetzt wurden, schlecht ist es natuerlich bei neuen Trieben.
Sind es neue Triebe bzw. treibt die Pflanze schon neu aus ?
 
Hallo

Seit heute blubbert meine Bio CO2 Anlage am Becken (Diese Papphalterung ist echt ein Witz, hat genau 60 Sekunden gehalten...) Ich habe eine riesige Wasserpest im Becken, die ersten Schnecken sind eingezogen und ich habe einen neuen Dünger gekauft. Den habe ich aber vorerst noch nicht in Benutzung, bin mir mit der Dosierung noch nicht sicher.
So, nun zu meinen braunen Blättern. Nur der Farn hat braune Blattspitzen, auf den anderen Pflanzen sitzen Fadenalgen aber die Blätter werden nicht braun. Die Fadenalgen vermehren sich zum Glück auch nicht so schnell wie ich befürchtet habe. Neue Triebe habe ich an noch keiner Pflanze gesehen. Den Farn habe ich auf eine Wurzel aufgebunden, er ist aber auch noch nicht festgewachsen. Nur bei der Anubias hat sich was getan, die Blüte ist aufgegangen =)
Gewöhnen sich Pflanzen nach 2 Wochen schon ein? Ich glaube, ich sollte nicht in Panik verfallen und Gedult haben (auch wenn es mir soooo schwer fällt)

LG Biene
 
ich glaube auch Geduld ist angesagt, aber anbei noch eine Erfahrung.
Ich hab ein gut eingelaufenes Becken und immer wieder ähnliche Problem wie Du mal ein paar Fadenalgen mal einen brauen schmierigen Algensaum auf einigen Blättern.
Das entsteht aber nur wenn ich blankes Leitungswasser zum Wasserwechsel nutze.
Mein Leitwert im AQ schwankt aufgrund meines Mischungsverhältnissen immer zwischen 220-300, ist halt nicht immer genug Osmosewasser da ;-),
obwohl ich nun schon mehrfach die Erfahrung gemacht hab schaffe ich es immer mal wieder zuviel Leitungswasser zu nehmen.
Ich hab Co2 durch 2KG Flasche und ab und zu mal ein wenig Dünger,
manchmal ist einfach das Ausgangswasser zu schlecht und man müsste Osmose mit Silikatpatrone nehmen um den Algen Herr zu werden.
 
Ich nehme das Wasser aus der Leitung, mach einen Aufbereiter dazu und das kommt dann ins Becken. An Silikat im Wasser hab ich noch nicht gedacht und mir dazu noch gar keinen Kopf gemacht. Ich werde mal sehen, dass ich mir einen Silikat- Test anschaffen. Vielleicht liegt es daran :/
Danke für den Tip!!!
 
Hallo Biene
in einem anderen Beitrag schreibst du, dass dein Becken jetzt algenfrei ist.

Was war denn nun das entscheidende Rezept ?

Schreib doch noch ein wenig, was zum Erfolg geführt hat,
Welcher Dünger etc

dann haben andere mit dem selben Problemn auch was davon.

Danke

Gerhard
 
Hallo

Zu aller erst habe ich den Dennerle Nano- Dünger gegen Easy Life Pro Fito ausgetauscht. Ich dünge nicht einmal in der Woche die angegebene Menge sondern hab diese durch 7 geteilt um täglich zu düngen. Dazu habe ich mir eine 2 ml Spritze gekauft um genau dosieren zu können.
Dann habe ich die Bio CO2 Anlage von Dennerle instaliert. Ich hätte im Leben nicht daran geglaut, dass man Pflanzen beim wachsen zusehen kann aber meine Nadelsime kriecht jeden tag 0,5 cm durchs Becken! Die Bio Anlage wird demnächst gegen eine mit Gasflasche ausgetauscht. Ich bin total überzeugt von CO2!
Zu guter letzt habe ich eine Hand voll Wasserpest ins Becken gesetzt. Diese ist förmlich explodiert im Becken und ich muss sie jetzt nach 2 Wochen schon extrem stutzen da sie viel Licht schluckt.
Lediglich die Pogostemon helferli sehen etwas "unglücklich" aus. Ich glaube, denen ist es zu dunkel im Becken. Bin gerade am schauen, ob ich mir eine 3.te Dennerle Lampe ans Becken klemme oder was für ein Problem die beiden haben. Die Blätter werden total glasig und fallen dann irgendwann ab. Die sehen aus wie gerupfte Hühner :(

Nach nun 2 Wochen ist keine Fadenalge mehr im Becken und das ohne Einsatz von Chemie.

LG Biene
 
Zurück
Oben