Get your Shrimp here

F1 Taiwans:Fragen

Moali

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Aug 2012
Beiträge
12
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
2.753
Hallo.
Ich bin sozusagen Garnelen Neuling. Habe vor eineinhalb Jahren in einem kleinen Gesellschaftsbecken einen ersten versuch mit bees gemacht und diesen nach einem Fehler von mir (beim Pflanzen nachsetzen) verloren. Aquaristik generell ist seit ca. 10 Jahren mein ständiger begleiter.
Jetzt habe ich im neuen Haus viel platz für neues und seit ein paar wochen schmökere ich diverse Foren durch um o.g. fehler und andere zu vermeiden.
Grundlegend möchte ich mit einem Becken anfangen und nach und nach auf ? Vermehren.
Nun zu meinem plan: ich möchte in dem ersten becken eine gruppe F1 Tiere heranziehen und dann den Nachwuchs in die weiteren Becken selektieren.
Mein Plan ist zugegeben ....sportlich.... und deshalb erhoffe ich mir ein bisschen Unterstützung durch erfahrenere Garnelianer.
Haltet ihr meinen Plan fur zu gewagt oder denkt ihr das dies eine option wäre?
Die becken möchte ich mit Akadama einrichten und mittels luftheber filtern. Ob mit bodenfilter oder schaumstoffpatrone/hmf habe ich noch nicht entschieden. Osmose ist vorhanden und das Wasser möchte ich dann an die Werte des noch unbekannten Züchters anpassen.
Das wars meinerseits fürs erste und erhoffe mir Tips und Unterstützung.

Beste grüße
Chris
 
Moin Chris,
als erfahrener Aquarianer solltest Du eigentlich keine größeren Probleme haben, da Dir ja die "Standardhandgriffe" vertraut sein sollten. Wenn Du Dir immer im Hinterkopf behälst, dass Garnelen deutlich weniger Fehler vertragen und auch schwieriger sind im Deuten von Problemen sollte Deinem Vorhaben nichts im Wege stehen.
Bedenke: Osmosewasser mit Leitungswasser auf gewünschte Werte mischen führt selten zum Erfolg. Besser gleich komplett aufgesalzenes Osmosewasser nutzen.
Garnelen vertragen Werteschwankungen eher schlecht. Wasser am besten immer gleich mischen.
Immer erst nachdenken bevor irgendwas neues eingesetzt wird(Finger ordentlich gewaschen? Material verträglich für die Tiere? ...)
Bei F1 Taimischern fallen nicht nur F2 Mischer sondern auch Bees, die äusserlich nicht zu unterscheiden sind und Taiwaner. Das solltest Du bei der Beckenanzahl bedenken. Vielleicht ein Becken für F1 Mischer, eins für die Taiwaner( oder Du setzt diese zu den F1) und eins für die F2 und Folgende. Ab der F2 großartig zu selektieren macht für mich kaum Sinn. Ausser Du möchtest auf diesem Wege zusätzlich noch schön gefärbte Bees bekommen. Die Chance auf Taiwaner sinkt mit jeder Filialgeneration ohne Begattung durch Taiwaner deutlich.
 
Hi Micha.
Danke erst mal für deine prompte Antwort, dazu noch ein paar Fragen:
Zusammenfassend hinsichtlich Wasserwerte hältst du es für geschickter das Wasser von der Härte her weicher zu gestallten als mit spielereien schwankende Werte zu haben? Rein hypothetisch: Züchterwasser GH 7 KH3; mein Leitungswasser GH 12 KH8; ist es in so einem Fall ratsam die Werte über Osmose und GH+ auf GH4 KH0 zu bringen? (ist eine Verständnisfrage).

Betreffend selektion hatte ich es mir so gedacht:
Ich möchte ein 72er Becken einrichten und da mit den F1 Tieren starten und die F2 herausnehmen und in einem 60er "sammeln" bzw. plane ich mittelfristig ein Großes Becken mit (garnelengerechtem) Fischbesatz und würde die F2 und Bee Mischlinge dann da hinein geben. Die Taiwaner verblieben vorerst bei den F1 bis ich entweder genug Taiwaner zusammen habe um diese in eigene Becken zu setzen oder wenn ich mir einbilde taiwaner nach zu kaufen. Diese kämen dann in kleinere (25L) Becken. Ich habe platz für (je nach Größe) 6-10 Becken, das sollte für meine Vorstellungen reichen denke ich.

In der Erblehre bin ich noch nicht so sattelfest aber falls ich es richtig verstanden habe können alle Arten von Taiwan-Sprösslinge (Panda, Blue Bolt, Red Wine) aus den F1-Tiere entstehen. Oder ist dies von den F1-Genen abhängig?
Und wenn ich die Taiwaner weiter selektiere so kann ich die Farbgebung stärken? Oder entstehen aus z.B. Panda Eltern auch andere Taiwaner?
Noch eine Frage zum Umsetzen des Nachwuchses: Wann ist dies frühestens sinnvoll? Geschlechtsreife ist ja nach etwa 3 Monaten soweit ich richtig nachgelesen habe.

Tut mir leid, ich weis das vieles durch recherche auch heraus zu finden wäre, jedoch Fragen kostet nichts denk ich mir.

Danke fürs erste
Gruß Chris
 
Hallo Chris,

in derRegel werden Taiwaner und Bees in Weichwasser gehalten.
Das heißt eine KH von 0-1 eine GH von etwa 6 und einen Leitwert von 250-300 mirosiemens.
Bei diesen Werten erzielen die meisten Halter die besten Ergebnisse.
Von daher macht es Sinn deine Becken auf diese Werte einzustellen.
Alles andere denke ich ist nicht wirklich zu empfehlen.

Aus Panda Eltern müssen nicht nur Pandas fallen.
Je nachdem aus welcher Verpaarung der Panda stammt können auch noch andere Arten Taiwaner fallen.
Der Großteil wird aber Panda sein.
Die Farbgebung bei Taiwanern stärken ist möglich wenn man gezielt die guten Tiere behält und schlecht gezeichnete oder gefärbte Tiere
aussortiert. Das heißt aber nicht das bei den gut gefärbten und gezeichneten nicht gleich wieder diese fallen.
Es können auch da wieder schlecht gefärbte Tiere fallen. Aber das solte dann von Selektion zu Selektion besser werden.

Den Nachwuchs kannst du nach ca 2 Monaten umsetzen. Dann ist der kritische Punkt bei den Tieren vorbei.

Lieben Gruß
Kim
 
Den Nachwuchs kannst du nach ca 2 Monaten umsetzen. Dann ist der kritische Punkt bei den Tieren vorbei.

Lieben Gruß
Kim

hi Kim,
welchen kritischen Punkt meinst Du?
Ich setze meine Tiere um sobald ich erkennen kann ob sie raus sollen oder nicht. Wenn das neue Wasser abweichende Werte hat werden die Jungtiere halt umgewöhnt.
 
Hallo Micha,

ich stelle immer wieder fest das die Jungtiere in den ersten Sechs Wochen nach dem Entlassen
gerne mal versterben. Ist dieser Zeitpunkt geschafft sehe ich keine Gefahr mehr für den Aufwuchs, wenn das Becken stabil läuft.
So meine Erfahrung. Wasserunterschiede kommen sicher immer mal wieder vor.
Da gehört das Eingewöhnen natürlich dazu.

Das ist sicher auch Ansichtssache aber ich würde die Tiere erst nach der Zeit umsetzen.
Am Ende muss das jeder für sich entscheiden.

Lieben Gruß
Kim
 
Je nachdem aus welcher Verpaarung der Panda stammt können auch noch andere Arten Taiwaner fallen.

Hallo Kim. Danke für deine Antwort. Daraus schliese ich, dass das ergebnis der F1 verpaarung wenig mit dem "Genpool" zu tun hat oder?

Ich setze meine Tiere um sobald ich erkennen kann ob sie raus sollen oder nicht.

Die Frage muss kommen: Und wie erkennst du das?
 
Hi Chris,
je nachdem um welche Art es sich handelt, sobald ich erkennen kann ob die gewünschten Merkmale vorhanden sind.
Bei Dir zB obs Taiwaner sind oder F2.
Bei den Mischer/Taiwanerbecken habe ich eine Durchlaufanlage mit 4 Becken am laufen. Da kann ich dann sogar direkt und ohne Umgewöhnen hin und her selektieren.
 
Danke für eure Antworten. Hat einige Fragen ausgeräumt.
Ich werd nun etwas exakter in die Planung gehen können und dann selbstverständlich den einen oder anderen Bericht liefern.
Eine Frage habe ich noch: mit wievielen Tieren sollte ich starten?
 
Wenn die Mischung timmt sollten 10 F1er reichen.
Sollte die Vermehrung schnell gehen hast ja recht schnell alles beisammen.

Ansonsten gucke nach 10 F1er Mädels und setzt dazu noch 5 Taiwanerböcke dann geht es sicher noch schneller.

Lieben Gruß
Kim
 
Danke für den Tip.
Wie geschrieben werde ich die Pläne noch verfeinern und mich mal auf die Suche nach eine passenden Adresse machen woher ich die Tiere beziehen kann.

Grüße Chris.
 
Hallo nochmal,

bei Gelgenheit mal eine Anzeige im Marktplatz machen.
Da werden sich dann sicher genug Leute bei dir melden.
Vielleicht kannst du sogar persönlichvorbei gehen und dir dann
Tiere aussuchen.

Lieben Gruß
Kim
 
Zurück
Oben