Get your Shrimp here

Eure Erfahrungen mit techniklosen Becken ?

-Alex- wrote:
Nixie wrote: Hi!
Wie lange muss denn so ein technickloses AQ einfahren?

Genau wie ein normales Becken sollte man es 3-4 Wochen stehen lassen (wöchentlicher TWW) und dann langsam anfangen. Täglich etwas Futter rein, dann kann man den Nitritpeak nach ca. 14 Tagen schön beobachten. Ganz wichtig ist aber danach die Disziplin mindestens 1-2x/Woche einen TWW durchzuführen. Alles andere mag vielleicht funktionieren, halte ich aber für zuwenig.

Dankesehr!
 
Hallöchen,

ich habe zwar keine techniklosen Becken, die dauernd laufen, aber ich ziehe in solchen meinen Garnelennachwuchs auf.

Dafür nehme ich meist diese Terratransportboxen, die es in versch. Größen gibt. Dann kommen da Mookugeln, Naja und oder Hornkraut rein.
Das ganze wandert dann auf meine Küchenablage am Fenster, damit es Licht bekommt oder im Winter auf die Fensterbank. Zum Schluss nehme ich den Innenfilter aus meinem Becken und drücke ihn vorsichtig ein bisschen ! in der Box aus.

Danach kommen dann entweder die schwangeren Garnelen oder die Jungtiere zum großwerden rein (das ist häufiger der Fall)
Zwei mal die Woche WW ca 1/3 und einmal am Tag füttern. Wenn sie sehr klein sind, alle zwei Tage.
Hat bisher immer prima funktioniert.

grüsslis Angel
 
Meine Erfahrungen

Hai Leutz,

ich betreibe seit einiger Zeit zwei techniklose Becken und hatte bisher mit ihnen noch keine Probleme. Das eine läuft seit Februar, das andere seit März. Beide Becken haben schon problemlos zwei Umzüge mitgemacht.

Das Red Fire Becken beinhaltet bestimmt 60-70 Garnelen aller Größen. Zudem noch einige Schnecken. Demnächst werden wohl noch ein paar Shuffels dazu ziehen. Das andere Becken beinhaltet einige CRs, mex. Bachflohkrebse und ebenfalls Schnecken.

Der Bodengrund besteht in beiden Becken aus feinem Sand. Der Bodengrund ist nicht höher als ein bis zwei Zentimeter. Ursprünglich hatte ich in dem einen Becken eine Höhe von ca. 6 cm. Das sah nicht nur doof aus, es brachte mir auch keinen Vorteil zu der jetzigen Höhe. Die wichtigen Bakterien siedeln eh nur in dem Bereich an, welches vom Wasser problemlos durchströmt wird. Darum war die Höhe für so ein kleines Becken nicht notwendig.

Beide Becken sind ordentlich bepflanzt, das eine ist regelrecht zugewuchert (das mit den Red Fire).

Wasserwechsel mache ich ungefähr einmal die Woche, ca. 5 Liter.

Ich füttere in beiden Becken alle zwei bis drei Tage etwas, je nach Menge der Bewohner. Zusätzlich sind in den Becken etliche Blätter und einige Erlenzapfen. Verhungert ist mir noch keine Garnele und das Wasser ist mir auch noch nie gekippt.

Hoffe geholfen zu haben.
 
In meinem 1-Liter-"Becken" ohne Technik sind jetzt die Jungen geschlüpft... Garnelen scheinen echt schwer von der Vermehrung abzuhalten zu sein :)
 
Hi Melanie, es geht ihnen gut! Da die temperatur nicht so hoch ist wie in meinem 60er Becken, scheinen sie langsamer zu wachsen, aber schwimmen eifrig umher und mampfen Algen :)
Da ich aus dieser Schüssel regelmässig Algen entnehme, um sie im 60er Becken zu füttern, muss ich jetzt allerdings aufpassen, das ich nicht aus Versehen ein Garnelenbaby mit einsauge, die sind ja momentan noch sehr klein und transparent.
 
Hallo allerseits!

Was mich noch interessieren würde, was macht ihr, wenn ihr mal 1 Woche oder länger im Urlaub seid? Also was den TWW betrifft...
 
Hallo

Also ich habe 6 Becken ohne Technik, seit April und sie laufen gut. Stehen alle auf ein Regal am Fenster. Allerdings bin ich jetzt sehr am aufpassen, der Temperatur wegen. Bei der Bienen habe ich jetzt einen Heizer reingetan, aber die cherry und Rückenstich (die Schwebe sowieso) schwimmen noch bei 17°.
Die Pflanzen waren mein größtes Problem für die kalte Jahreszeit.
Ich habe jetzt drin Mooskugeln, Javamoos, Nixkraut.
1x / Woche mache ein Tww und füttere 2x am Tag sehr sparsam, ein Paar Schnecken habe ich auch drin zum Restenverwertung.
Festgestellt habe ich dass die Rückenstich, die Vermehrung eingestellt haben, seit ende September aber die cherry Weibchen zeigen Nackenflecke und tragen Laich am Bauch. Ob es was wird bei niedrige Temperatur werde ich noch berichten.

Liebe Grüße
Christine
 
Hallo zusammen,

ich habe auch ein technikloses 25 l Becken.
Eingerichten wurde es mit hellem Kies, sowie einer Wurzel mit Javamoos aus einem bereits eingefahrenen Becken. Später kamen noch Wasserlinsen und Muschelblumen, sowie eine (leider) schwimmende Mooskugel dazu.
Bisher hat sich keine große Algenplage eingestellt. Ein Sauerstoffproblem habe ich auch nicht. Im Gegenteil, alle Pflanzen sind mit kleinen Bläschen überzogen.
Seit knapp einer Woche wohnen nun auch ca 10 Red Cherrys darin. 2 Weibchen tragen seit heute Eier, und das nach einer sooo kurzen Zeit *freu*.
Viel füttern muss ich nicht, die Garnelen nehmen nichts wirklich an, sind aber auch die meiste Zeit im Javamoos unterwegs :)
Eine Schreibtischlampe habe ich, da ich sonst Angst habe, dass die Pflanzen nicht richtig wachsen.
Die Temperatur ist konstant bei 23 Grad.

Liebe Grüße
Yvonne
 
Zurück
Oben