Get your Shrimp here

Eure Erfahrungen mit techniklosen Becken ?

S

skiffs

Guest
Hallo an alle

Ich hab hier noch ein altes 25l Becken rumstehen das eigentlich als Quarantaenebecken gedacht war.
Aber fuer den Zweck hab ich jetzt auch noch so einen 5l Plastikkasten geschenkt bekommen, so dass man mit dem 25l Becken eigentlich auch was vernuenftiges anstellen kann ;)

Da mein Freund eh schon staendig jammert, dass mein ganzer Aquariumkram soviel Strom schluckt, dachte ich, ich versuch mich mal an einem techniklosen Becken.

Habt ihr schon Erfahrungen mit sowas gemacht ? Funktioniert es ? Oder ist das Risiko dass das Wasser kippt extrem hoch ?

Wieviele Garnelen koennte man wohl darin halten ? Und welche Art waere am besten dafuer geeignet ?

Und was fuer Boden ? Lieber feinen Kies statt Sand ? Nicht dass da im Bodengrund was fault...

Bin fuer alle Gedankenanstoesse dankbar.
 
Hi,

ohne Filter läuft nix. Ohne Heizung kannst du Pflanzen vergessen. Ohne Pflanzen kannst du Garnelen vergessen.

LG ALex
 
Hi Alex,

So richtig Ahnung hast du nicht oder?
 
Hi,

Also funktionieren tut es auf jeden Fall habe schon
Erfahrungen mit einem kleinen 12L Becken das
Bei mir auf dem Schreibtisch stand.
Schreibtisch Licht und tageslicht reichten da aus
Temperatur war auch gut ca. 22, 23 Grad.
Hatte Red Cherry drin und den ging es auch gut
War mir aber auf dauer zu klein und ich richtete
Mir ein 54L Becken im Arbeitszimmer ein.
 
@Alex
Also so ganz kann deine Aussage nicht stimmen.
Habe jetzt seit 6 Wochen Nixkraut in einem Putzeimer in einer Ecke meines Zimmers stehen und dem geht's nach wie vor gut. Und das ohne Heizung und Filter.
Es wuchert zwar nicht so wie in den Becken, aber es fault und stinkt auch nicht.


Ich hab jetzt einfach mal das Becken am Fenster aufgestellt, etwas Wasser rein und schon mal das Nixkraut umgesiedelt. Jetzt bleibt es die naechsten Wochen erstmal ein Pflanzenbecken, weil den Peak muss ich ja so oder so erstmal abwarten...


@Guido
Plauder doch mal ein bisschen aus dem Naehkaestchen ;)
Was hattest du in dem Becken alles drin (Pflanzen, Tiere, Bodengrund, Deko) ?
Wie oft hast du Wasserwechsel gemacht.
Wird das 54l Becken auch wieder techniklos ?
 
Hallo Claudia,
technikloses AQ ist möglich. Allerdings nur mit Erfahrung und Disziplin!
Der Besatz darf nicht zu groß sein, und du musst min. jeden 3 Tag TWW machen.
Manche Garnelen sind da auch nicht sooo empfindlich. Pflanzen gibt es auch ne Menge, die im „Kaltwasserbecken“ gedeihen!
Ich hab ein 25l Fensterbankbecken mit Schreibtischlampe und kleinem Schwammfilter, da fühlen sich meine CR pudelwohl, was wohl die hohe Nachzuchtrate bestätigt. Die Temperatur liegt da bei 19° - 21°. Direktes Sonnenlicht ist allerdings wegen Algen zu vermeiden ;)
 
Hi,

dann wollen wir mal,
also ich hatte Sand mit einigen Steinen als Bodengrund
als Pflanzen hatte ich kleine Anubias drin und eine Bambusart
die aus dem Becken gut 20 cm rausschauten und ne kleine
Mooskugel sowie ein stück Wurzel und dann war das Becken
Auch schon voll. ;)
Als Bewohner waren wie schon gesagt Red Cherry drin.
Das neue 54L Becken ist nicht Techniklos habe da jetzt eine
Hängelampe drüber und einen mini Filter drin.


Hier noch ein Bild vom neuen
 
Hallo Claudia,

seit 10 Monaten betreibe ich all meine Becken filterlos.
Vor einem halben Jahr hab ich auch die Heizungen entfernt.

Meine Becken sind reichlich bepflanzt, ich hab eine relativ hohe Kiesschicht drin und lasse den Boden, sprich Mulm in Ruhe.
Mindestens zweimal in der Woche wird ein Wasserwechsel durchgeführt (1/3).
Ich füttere 2-3 mal am Tag, aber in kleinen Mengen.
Im Sommer hab ich mit Hilfe von Membranpumpen, in jedem einen Sauerstoffstein angeschlossen.

Zur Zeit stelle ich auf Artenbecken um. Deshalb sind die Bilder auf meiner HP nicht mehr aktuell. Wenn alle Becken umgestellt sind gibt es auch neue Photos.
Ich sende Dir ein paar aktuelle Bilder, die ich vor kurzem gemacht habe.

25 Liter Becken (Besatz Crystal Red)

400_3961363633633736.jpg


400_3061386433393730.jpg


Bepflanzt ist dieses Becken mit Javamoos, Muschelblumen gemeines Hornkraut und einigen Mooskugelnl. Laub ist auch mit drin!

7,5 Liter Becken ( hier kommen die eiertragenden Crystal Red`s rein, außerdem dient es zur Aufzucht der kleinen.)

400_3236363531333539.jpg


400_6437323662303134.jpg


400_3633613637623630.jpg


400_3438653138623465.jpg


Bepflanzt ist dieses Becken mit Javamoos, Muschelblumen und einer Mooskugel. Laub ist natürlich auch drin!

Gruß

Frank
 
Hallo Frank,

tolle Bilder. Leider kein Link auf deiner Homepage auf das garnelenforum.de :(

@all: Ich finde schon, daß Garnelen veralgte Becken sehr sehr lieben.
Ruhig mal einen Behälter mit Wasser in die Sonne stellen, wo sich die Algen prachtvoll entwickeln können. Dann nach Bedarf die Algen in die Garnelenbecken "verpflanzen". Das ist besonders wirkungsvoll bei den babauliti-Unterarten und sehr kleinen Garnelennachwuchs.

Ich habe meine durchsichtigen Kanister für den Wasserwechsel immer an der Sonne, daß sich dort schon Grünalgen bilden können. Das beste Futter für unsere Minis.

LG
George
 
Hallo George,

nicht traurig sein...... ;)
Hab meine Linkliste soeben aktuallisiert! :D

Gruß

Frank
 
Klasse !
Danke euch fuer die ganzen Infos !!!

Dann wart ich mal brav noch ein paar Wochen ab bis der Nitritpeak vorueber ist und die Werte stabil sind und dann setz ich zum Test 5 halbwuechsige Rueckenstrich aus dem grossen Becken um.
Mal schauen ob die sich dann dort wohlfuehlen.
 
Hi,
wenn ich ein Eimmer wasser in die Sonne stelle, wachsen da nur braun algen. Fressen Garnelen auch braun Algen?

Grüss
Kerstin
 
Hallo!
Ist kein Problem, auch die Wasserwechsel müssen nicht so oft sein wie andere erzählen (aus meiner Sicht). WW halte ich bei mässigem Besatz alle 2 Wochen für nötig bei schnellwachsenden Pflanzen im Becken, dann auch ruhig 2/3.
Wichtig ist eine ausreichende Bepflanzung, wobei wahrscheinlich Becken fast ohne Pflanzen auch funktionieren können.
Gut ist kräftiges Animpfen mit Filterschlamm.
Eine Luftpumpe sollte auch vorhanden sein, damit man bei zu warmem Wetter eingreifen kann.
Die Angst vor Algen ist IMHO übertrieben, mein Becken steht an nem Süd-Fenster, ein gesundes Mass an Algen gehört dazu.

Gruss, Max
 
Hi Max,
da würden mich echt mal deine persönlichen Erfahrungen mit techniklosen Becken interessieren. Denn das was du schreibst, spricht gegen die Aussagen von Haltern von solchen Becken!
 
Hallo!

Hatte ich vergessen:
Ich habe ein 12l techniklos seit 7 Monaten am Laufen. Besatz momentan etwa 20 Neocaridina denticulata sinensis und 1 Pärchen CPO.

werd bei gelegenheit mal paar Bilder einstellen, hab grad nicht die Zeit.

Ich bin ja auch kein Beckenhalter, sondern ein Beckenbesitzer, auch wenn die sich wie wild vermehren *g*

Gruss, Max
 
Hallo an alle
So, nachdem die Pflanzen in dem Becken praechtig wachsen, hab ich als naechstes eine handvoll Quellblasenschnecken umgesiedelt. Und nachdem auch die sich pudelwohl fuehlen und schon die ersten Eier gelegt haben, sind am Sonntag 6 Rueckenstrich-Red Fire Mischlinge eingezogen.
Die 6 Garnelchen hatte ich bei der Reinigung des Aussenfilter gefunden und dann gleich samt dem Wasser und Mulm ins techniklose Becken umgesetzt.
Wasserwerte ueberpruefe ich momentan taeglich. Ist alles im gruenen Bereich und 2 der Garnelen bekommen auch grad einen Eifleck am Ruecken, also scheint ihnen die Wassertemperatur von 17 Grad zu gefallen.
Bin mal gespannt ob es jetzt schon zu Nachwuchs kommt.
 
Hi!
Wie lange muss denn so ein technickloses AQ einfahren?
 
blue_shrimp wrote: Hi Max,
da würden mich echt mal deine persönlichen Erfahrungen mit techniklosen Becken interessieren. Denn das was du schreibst, spricht gegen die Aussagen von Haltern von solchen Becken!

Ich kenne leider ein Negativbeispiel das ähnliches bestätigt. In einem 6 ltr Plastik Becken wurden zeitweise bis zu 3(!) Goldfische mehere Monate bei nur 3-4 wöchentlichem Wasserwechsel gehalten. In dem Becken waren an Pflanzen nur Egeria Densa (Dichtblättrige Wasserpest) drin. Erst als dazu noch eine Apfelschnecke kam (konnten die sich überhaupt noch bewegen?) ist das Ganze dann irgendwann nach Verenden der AS gekippt. :(
 
Nixie wrote: Hi!
Wie lange muss denn so ein technickloses AQ einfahren?

Genau wie ein normales Becken sollte man es 3-4 Wochen stehen lassen (wöchentlicher TWW) und dann langsam anfangen. Täglich etwas Futter rein, dann kann man den Nitritpeak nach ca. 14 Tagen schön beobachten. Ganz wichtig ist aber danach die Disziplin mindestens 1-2x/Woche einen TWW durchzuführen. Alles andere mag vielleicht funktionieren, halte ich aber für zuwenig.
 
Ich habe auch ein technikloses "Becken" - ne Plastikschüssel mit Wasser zur Algenzucht auf der Fensterbank, fasst wohl etwas mehr als einen liter. Da wohnt seit Wochen ein eiertragendes Sinensis-Weibchen drin, neben einigen Muschelkrebsen. Als Bodengrund ist ein wenig feiner Kies drin, dann Wasserpest und Javamoos sowie eine mir unbekannte Pflanze. Wasserwechsel jeden 2. Tag ca. ein Glas voll ;)
 
Zurück
Oben