Get your Shrimp here

Es gammelt...

Hotmedusa

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Okt 2012
Beiträge
38
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
4.297
Hallo Ihr alle,

vor ca. 3 Monaten habe ich mein 20-Liter-Becken so eingerichtet und war ganz stolz drauf:

blubb_01.jpg

Nun haben sich die Dinge aber leider ungünstig entwickelt und ich versuche herauszufinden, woran das liegt.
Deshalb beantworte ich gleich brav die Antworten unten.
Nur noch vorneweg: Das Becken läuft schon länger, nur eben mit dieser Bepflanzung und Einrichtung sind es jetzt 3 Monate.
Insgesamt lebten seit dieser Zeit 9 Garnelen drin, jetzt sind es noch 5, denn so ca. alle 3 Wochen liegt eine tot auf dem Boden...
Ich suche gerade verzweifelt die Zusammenhänge, vielleicht habt Ihr eine Idee.
Nun aber zu den Fragen:


- Was ist genau das Problem?
> Alle 3 Wochen eine tote Garnele (Red Fire, Yellow Fire, Grüne Garnele)
> Plötzlich treten Scheibenalgen auf
> Alle Pflanzen gammeln und sterben ab! Außer den Moosen, die sind super gewachsen.


- Seit wann tritt es auf?
> Seit 3 Monaten ging die Entwicklung bis hierhin. Scheibenalgen erst seit ca. 3 wochen.


- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
> Nein.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
> Ca. seit Sommer 2012

- Wie groß ist das Becken?
> 20 Liter

-
Wie wird es gefiltert?
> Rucksackfilter. Filtermaterial: -inzwischen sehr schlammiger grober Filterschwamm, eine Lage Aktivkohle (hab ich nie ausgetauscht, ist also alt), eine Lage "Biomax"-Kügelchen. Die waren damals mit im Filterset dabei. Soll die Wasserqalität verbessern. Filter steht immer auf Maximaldurchlauf.

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
> So ein Pflanzsubstrat und darauf schwarzer Kies aus dem Fachhandel

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
> Siehe Bild. Wurde praktisch bis heute nicht verändert. An 4 Stellen hatte ich Moose aufgebunden, die inzwischen kräftig gewachsen sind.
Die Wurzel hab ich hier über einen User besorgt. Die Steine sind Zierkiesel.
Die Pflanze rechts habe ich inzwischen entfernt, war nur noch braun. Und die Stengelpflanze im Hintergrund (keine Ahnung wie die heißt), schneide ich oben regelmäßig ab und stecke sie wieder ins den Bodengrund. Sie wächst eigentlich gut, aber gammelt in letzter Zeit trotzdem und wird braun, schmalblätterig und sieht krank aus.

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
> nein
Seit ein paar Wochen gebe ich ab und zu sehr niedrig dosiert FerroTab ins Wasser


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Das ist der Knackpunkt: Habe nur diese ungenauen Teststreifen, die ich aber konsequent von Beginn an benutze. Nun bemerke ich, dass das Wasser zeitgleich mit dem Gammeln und der Algenbildung scheinbar immer härter wird!

PH: Von stabilen 7,5 inzwischen bei kurz vor 8
GH: So hoch wie noch nie! Geht schon Richtung Maximum, also ca. 20
KH: Lässt sich von den blöden Streifen kaum ablesen, scheint aber auch zu steigen, inzwischen Richtung Maximum, also Richtung 10. Aber das ist echt nur geschätzt.
Leitfähigkeit: -
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: -
Kupfer: -

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Konstante 21 Grad


- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
10-tägig 40 - 50 %

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Red Fire, 1 Yellow Fire, 2 Grüne Garnelen.
1 Turmdeckelschnecke (+ mind. 1 Baby :-) )
1 Rennschnecke
1 blaue Posthornschnecke (+ mind. 1 Baby :-))
Jede Menge kleiner Blasenschnecken, die sich vermehren wie die Karnickel ;-)


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
> Zweimal pro Woche 1 Körnchen Garnelenfutter. Ein bis zwei Walnussblätter sind immer drin.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
> Nein. Vor 3 Monaten.

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
> nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
> nein


Erschreckend finde ich die plötzlich hohen Härtewerte.
Auch fällt mir auf, dass auf den Stengelpflanzen, die aus dem Wasser wachsen, weiße Rückstände (Salze? Kalk?) zu sehen sind.

Die Scheibenalgen lassen sich leicht mit Filterwatte entfernen, sind aber nach einer Woche wieder da.

Beleuchtet werden die 20 Liter mit einer De....le 9 Watt-Lampe.
Tageslicht kommt eher wenig ran, steht in einer dunklen Ecke.

Meine Ideen: Bepflanzung erneuern mit anspruchslosen Pflanzen mit geringem Lichtbedarf. Und das ganze Gammelzeug rausschmeißen.
Destilliertes Wasser beim Wasserwechsel mit reinmischen? (Wäre aber ne doofe Schlepperei, immer diese 5-Liter-Kanister....)

Danke fürs Lesen und Hirnen :-)
Bin auf Eure Vorschläge gespannt.

Liebe Grüße
Anette
 
Also als erstes solltest du einen genauen Test machen lassen. Wenn das mit der gh/kh da auch nachgewiesen wird muss erstmal das Problem behoben werden sprich: kommt es plötzlich so aus der Leitung oder was im Becken härtet auf? Von Gammel oder sonst was geht die gh/kh nicht nach oben. Schlammiger Schwamm ist nicht gut wenn er zusitzt sterben die Bakterien. Also anfangen würde ich halt erstmal mit einem Tröpfchentest. Machen die ja eigentlich überall in tierläden.
 
Hallo Annette,
Du hast ein offenes Becken, eine leuchte drüber und wechselst alle 2 Wochen Wasser ... füllst Du zwischenzeitlich mit Leitungswasser das verdunstet Wasser nach? Daher könnte die Härte kommen ...

Thomas
 
Danke, Verlorenerjunge.
Aber das mit dem schlickigen Schwamm versteh ich nicht: Überall liest man doch, dass man Filterschwämme NIEMALS auswaschen, schon gar nicht unter fließendem Wasser auswaschen sollte....????
 
Hallo Thomas,

ich mache eher wöchentlich bis 10-tätig einen WW. Und - ja zwischendurch kommt einmal eine Kanne mit ca. 1,5 Litern Leitungswasser drauf. Soviel verdunstet zwischen zwei Wasserwechseln.
Lt. Stadtwerke kommt mein Wasser so aus der Leitung:
KH 9,5
GH 11,9
PH 7,9
Härtebereich "mittel".
 
Bei den kleinen Becken kann sich durch das nachfüllen von Leitungswasser die GH schnell erhöhen (es verdunstet nur das Wasser, die Härte bleibt im Becken und wird durch das Leitungswasser weiter erhöht) , fülle besser mit dest. Wasser nach.

Thomas

P.S. den Filter wasch ab und an aus, problemlos geht das z.B. im Wechselwasser aus dem Becken!
 
Deine Filterbakterien leben nur solange wie an ihnen sauersroffreiches Wasser vorbei kommt. Sitzt der filterschwamm zu stirbt der Großteil dieser Bakterien. Auswaschen musst du nicht im Becken ausdrücken reicht. Aber laut ratestäbchen sind die Werte ja noch ok. Verdunstetes Wasser füllt man nur mit destilliertem oder osmosewasser nach oder großzügigem wasserwechsel. Sonst steigt die Härte da hat der Vorredner recht. Die wasserwerte die angegeben werden sind eher als Richtwert zu betrachten. Stimmt eigentlich nie. Daher würde ich das Leitungswasser mal messen. Führst du CO2 zu? Denke dein Problem mit den Pflanzen ist das sich kalt an ihnen absetzt und sie deswegen Eingehen bei der Härte wäre das sicher das Problem. Mit CO2 kannst du den Kalk in Lösung halten dann kann er sich nicht absetzen.
 
Hallo Verlorenerjunge,

was ich nicht verstehe: wenn ich doch zum Wasserwechsel Leitungswasser nehme, warum sollte ich zum Auffüllen bei Niedrigstand nicht auch Leitungswasser nehmen?
Ist es nicht eigentlich "schlimmer", gleich mal eben 50 % (also 10 Liter) mit frischem Leitungswasser zu wechseln, als zwischendurch einmal pro Woche 1,5 Liter reinzukippen...?

CO2 gebe ich bisher nicht rein und hatte ehrlich gesagt auch gehofft, dass ich ohne auskomme. Zu viel Technik, Aufwand und Kosten wollte ich vermeiden. Ich habe ja bereits die anspruchslosesten Tiere, die ja eigentlich auch mit meinem Wassernangebot klar kommen müssten. :-)

Wie wäre denn eine Lösung mit Tongranulat, den ich in ja geschickt in den Filter einlegen könnte? Macht der das Wasser nicht weicher?

Einstweilen mal gute Nacht.
:-)
Anette
 
Hallo Anette,

ich hatte schon versucht es zu beschreiben, wenn Wasser aus Deinem AQ verdunstet, bleibt dessen "Härte" im Becken, Du kippst neues Leitungswasser nach und GH sowie KH steigen im Becken; wenn Du das ein paar mal machst, können die von Dir gemessenen Werte gut das Ergebnis sein.
Zumal Du ja bei dem normalen Wasserwechsel dann noch immer 50%Wasser mit einer deutlich höheren Härte, als Dein Wechselwasser im Becken lässt, was beim Nachfüllen mit Leitungswasser den Prozess beschleunigt.

Thomas
 
Hallo,

das Pflanzensterben kann sehr gut an der hohen KH und GH liegen.
Wie ja schon erklärt wurde, es verdunstet nur das Wasser, nicht die enthaltenen Salze, und so summiert sich das schnell.


Mach am besten mehrere 50% Wasserwechsel in kurzen Abständen, um die Werte zu senken.




Und den Filterschwamm kannst du sogar komplett tauschen, da passiert nichts. Es sind noch genug Bakterien in dem restlichen Filtermaterial, im Bodengrund, an den Pflanzen...
Du mußt den Filter schon reinigen ab und zu!
 
Hallo Anette,

was mir noch aufgefallen ist, Du hast seit Beginn Aktivkohle im Becken und die noch nie getauscht. Nimm die raus. Ich habe in keinem meiner Becken Aktivkohle, ist meiner Meinung nach auch nicht nötig.
Aber wenn Du schon welche verwendest, musst Du sie auch regelmäßig wechseln, sonst gibt sie meines Wissens nach Schadstoffe wieder ab.

LG
Nicole
 
Huhu,
Aktivkohle nimmt irgendwann keine Schadstoffe mehr auf und sollte dann gewechselt werden oder dann halt nicht mehr im Becken bleiben.
 
Zurück
Oben