Hotmedusa
GF-Mitglied
Hallo Ihr alle,
vor ca. 3 Monaten habe ich mein 20-Liter-Becken so eingerichtet und war ganz stolz drauf:

Nun haben sich die Dinge aber leider ungünstig entwickelt und ich versuche herauszufinden, woran das liegt.
Deshalb beantworte ich gleich brav die Antworten unten.
Nur noch vorneweg: Das Becken läuft schon länger, nur eben mit dieser Bepflanzung und Einrichtung sind es jetzt 3 Monate.
Insgesamt lebten seit dieser Zeit 9 Garnelen drin, jetzt sind es noch 5, denn so ca. alle 3 Wochen liegt eine tot auf dem Boden...
Ich suche gerade verzweifelt die Zusammenhänge, vielleicht habt Ihr eine Idee.
Nun aber zu den Fragen:
- Was ist genau das Problem?
> Alle 3 Wochen eine tote Garnele (Red Fire, Yellow Fire, Grüne Garnele)
> Plötzlich treten Scheibenalgen auf
> Alle Pflanzen gammeln und sterben ab! Außer den Moosen, die sind super gewachsen.
- Seit wann tritt es auf?
> Seit 3 Monaten ging die Entwicklung bis hierhin. Scheibenalgen erst seit ca. 3 wochen.
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
> Nein.
- Wie lange läuft das Becken bereits?
> Ca. seit Sommer 2012
- Wie groß ist das Becken?
> 20 Liter
- Wie wird es gefiltert?
> Rucksackfilter. Filtermaterial: -inzwischen sehr schlammiger grober Filterschwamm, eine Lage Aktivkohle (hab ich nie ausgetauscht, ist also alt), eine Lage "Biomax"-Kügelchen. Die waren damals mit im Filterset dabei. Soll die Wasserqalität verbessern. Filter steht immer auf Maximaldurchlauf.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
> So ein Pflanzsubstrat und darauf schwarzer Kies aus dem Fachhandel
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
> Siehe Bild. Wurde praktisch bis heute nicht verändert. An 4 Stellen hatte ich Moose aufgebunden, die inzwischen kräftig gewachsen sind.
Die Wurzel hab ich hier über einen User besorgt. Die Steine sind Zierkiesel.
Die Pflanze rechts habe ich inzwischen entfernt, war nur noch braun. Und die Stengelpflanze im Hintergrund (keine Ahnung wie die heißt), schneide ich oben regelmäßig ab und stecke sie wieder ins den Bodengrund. Sie wächst eigentlich gut, aber gammelt in letzter Zeit trotzdem und wird braun, schmalblätterig und sieht krank aus.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
> nein
Seit ein paar Wochen gebe ich ab und zu sehr niedrig dosiert FerroTab ins Wasser
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Das ist der Knackpunkt: Habe nur diese ungenauen Teststreifen, die ich aber konsequent von Beginn an benutze. Nun bemerke ich, dass das Wasser zeitgleich mit dem Gammeln und der Algenbildung scheinbar immer härter wird!
PH: Von stabilen 7,5 inzwischen bei kurz vor 8
GH: So hoch wie noch nie! Geht schon Richtung Maximum, also ca. 20
KH: Lässt sich von den blöden Streifen kaum ablesen, scheint aber auch zu steigen, inzwischen Richtung Maximum, also Richtung 10. Aber das ist echt nur geschätzt.
Leitfähigkeit: -
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: -
Kupfer: -
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Konstante 21 Grad
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
10-tägig 40 - 50 %
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Red Fire, 1 Yellow Fire, 2 Grüne Garnelen.
1 Turmdeckelschnecke (+ mind. 1 Baby :-) )
1 Rennschnecke
1 blaue Posthornschnecke (+ mind. 1 Baby :-))
Jede Menge kleiner Blasenschnecken, die sich vermehren wie die Karnickel ;-)
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
> Zweimal pro Woche 1 Körnchen Garnelenfutter. Ein bis zwei Walnussblätter sind immer drin.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
> Nein. Vor 3 Monaten.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
> nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
> nein
Erschreckend finde ich die plötzlich hohen Härtewerte.
Auch fällt mir auf, dass auf den Stengelpflanzen, die aus dem Wasser wachsen, weiße Rückstände (Salze? Kalk?) zu sehen sind.
Die Scheibenalgen lassen sich leicht mit Filterwatte entfernen, sind aber nach einer Woche wieder da.
Beleuchtet werden die 20 Liter mit einer De....le 9 Watt-Lampe.
Tageslicht kommt eher wenig ran, steht in einer dunklen Ecke.
Meine Ideen: Bepflanzung erneuern mit anspruchslosen Pflanzen mit geringem Lichtbedarf. Und das ganze Gammelzeug rausschmeißen.
Destilliertes Wasser beim Wasserwechsel mit reinmischen? (Wäre aber ne doofe Schlepperei, immer diese 5-Liter-Kanister....)
Danke fürs Lesen und Hirnen :-)
Bin auf Eure Vorschläge gespannt.
Liebe Grüße
Anette
vor ca. 3 Monaten habe ich mein 20-Liter-Becken so eingerichtet und war ganz stolz drauf:

Nun haben sich die Dinge aber leider ungünstig entwickelt und ich versuche herauszufinden, woran das liegt.
Deshalb beantworte ich gleich brav die Antworten unten.
Nur noch vorneweg: Das Becken läuft schon länger, nur eben mit dieser Bepflanzung und Einrichtung sind es jetzt 3 Monate.
Insgesamt lebten seit dieser Zeit 9 Garnelen drin, jetzt sind es noch 5, denn so ca. alle 3 Wochen liegt eine tot auf dem Boden...
Ich suche gerade verzweifelt die Zusammenhänge, vielleicht habt Ihr eine Idee.
Nun aber zu den Fragen:
- Was ist genau das Problem?
> Alle 3 Wochen eine tote Garnele (Red Fire, Yellow Fire, Grüne Garnele)
> Plötzlich treten Scheibenalgen auf
> Alle Pflanzen gammeln und sterben ab! Außer den Moosen, die sind super gewachsen.
- Seit wann tritt es auf?
> Seit 3 Monaten ging die Entwicklung bis hierhin. Scheibenalgen erst seit ca. 3 wochen.
- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
> Nein.
- Wie lange läuft das Becken bereits?
> Ca. seit Sommer 2012
- Wie groß ist das Becken?
> 20 Liter
- Wie wird es gefiltert?
> Rucksackfilter. Filtermaterial: -inzwischen sehr schlammiger grober Filterschwamm, eine Lage Aktivkohle (hab ich nie ausgetauscht, ist also alt), eine Lage "Biomax"-Kügelchen. Die waren damals mit im Filterset dabei. Soll die Wasserqalität verbessern. Filter steht immer auf Maximaldurchlauf.
- Welcher Bodengrund wird verwendet?
> So ein Pflanzsubstrat und darauf schwarzer Kies aus dem Fachhandel
- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
> Siehe Bild. Wurde praktisch bis heute nicht verändert. An 4 Stellen hatte ich Moose aufgebunden, die inzwischen kräftig gewachsen sind.
Die Wurzel hab ich hier über einen User besorgt. Die Steine sind Zierkiesel.
Die Pflanze rechts habe ich inzwischen entfernt, war nur noch braun. Und die Stengelpflanze im Hintergrund (keine Ahnung wie die heißt), schneide ich oben regelmäßig ab und stecke sie wieder ins den Bodengrund. Sie wächst eigentlich gut, aber gammelt in letzter Zeit trotzdem und wird braun, schmalblätterig und sieht krank aus.
- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
> nein
Seit ein paar Wochen gebe ich ab und zu sehr niedrig dosiert FerroTab ins Wasser
- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
Das ist der Knackpunkt: Habe nur diese ungenauen Teststreifen, die ich aber konsequent von Beginn an benutze. Nun bemerke ich, dass das Wasser zeitgleich mit dem Gammeln und der Algenbildung scheinbar immer härter wird!
PH: Von stabilen 7,5 inzwischen bei kurz vor 8
GH: So hoch wie noch nie! Geht schon Richtung Maximum, also ca. 20
KH: Lässt sich von den blöden Streifen kaum ablesen, scheint aber auch zu steigen, inzwischen Richtung Maximum, also Richtung 10. Aber das ist echt nur geschätzt.
Leitfähigkeit: -
Nitrit: 0
Nitrat: 0
Ammoniak: -
Kupfer: -
- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
Konstante 21 Grad
- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
10-tägig 40 - 50 %
- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
2 Red Fire, 1 Yellow Fire, 2 Grüne Garnelen.
1 Turmdeckelschnecke (+ mind. 1 Baby :-) )
1 Rennschnecke
1 blaue Posthornschnecke (+ mind. 1 Baby :-))
Jede Menge kleiner Blasenschnecken, die sich vermehren wie die Karnickel ;-)
- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
> Zweimal pro Woche 1 Körnchen Garnelenfutter. Ein bis zwei Walnussblätter sind immer drin.
- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
> Nein. Vor 3 Monaten.
- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
> nein
- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
> nein
Erschreckend finde ich die plötzlich hohen Härtewerte.
Auch fällt mir auf, dass auf den Stengelpflanzen, die aus dem Wasser wachsen, weiße Rückstände (Salze? Kalk?) zu sehen sind.
Die Scheibenalgen lassen sich leicht mit Filterwatte entfernen, sind aber nach einer Woche wieder da.
Beleuchtet werden die 20 Liter mit einer De....le 9 Watt-Lampe.
Tageslicht kommt eher wenig ran, steht in einer dunklen Ecke.
Meine Ideen: Bepflanzung erneuern mit anspruchslosen Pflanzen mit geringem Lichtbedarf. Und das ganze Gammelzeug rausschmeißen.
Destilliertes Wasser beim Wasserwechsel mit reinmischen? (Wäre aber ne doofe Schlepperei, immer diese 5-Liter-Kanister....)
Danke fürs Lesen und Hirnen :-)
Bin auf Eure Vorschläge gespannt.
Liebe Grüße
Anette