Hallo zusammen,
nun melde ich mich nach eifrigem aber stillem Mitlesen auch mal zu Wort.
Ich bin seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines kleinen Aquael Smart LED 20, da sollen irgend wann mal Garnelen rein
Ich, der vor einigen Jahren schon etwas Erfahrung mit Fischen aber eben noch nicht mit Garnelen sammeln durfte.
Betrieben wird das ganze mit nem Bodenfilter, der durch den Aquael PAT Mini aus dem Set betrieben wird. Darauf Environment Soil. Ein paar Pflänzchen und Wurzeln sind auch schon drin. Das Flammenmoos wächst hoffentlich bald auf der Morkienwurzel fest und die aufgebundenen Drachensteine auch - nee die beschweren gerade nur noch ein wenig die widerspenstige Wurzel. Eine Anubias kommt die Tage noch oben links auf die Morkienwurzel.
Den Rest sieht man vermutlich am besten auf dem angehängten Bild. Ach ja, der kleine Heizer wärmt das Wasser brav auf konstant 25 Grad, der Oxydator blubbert vor sich hin.

Nun hab ich aber - wie sollte es anders sein - noch ein paar Fragen. Falls jemand Zeit und Lust hat mir zu antworten würde mich das freuen
Zum einen mal zum Bodengrund: der hat (zumindest soweit ich das mit Ratestäbchen rausfinden konnte) mein recht hartes Leitungswasser (GH 14++ / KH 8 / PH 7,6) ziemlich verweichlicht (GH 7++ / KH <3 / PH 6). Soll der ja auch, aber dass das so schnell geht (getestet nach einer Stunde im Becken) und auch so deutlich runter find ich schon erstaunlich. Pendelt sich das ein? Mein Plan war da Neocaridinas rein zu setzten (eine Art und davon so 10 Stück). Das wird denen ja aber dann fast zu weich/sauer, oder?
Würde das Wasser in ein paar Wochen natürlich eh noch einmal ordentlich testen lassen bevor da ein Tier rein kommt. Aber wäre ja schön wenn ich mir schon vorher "passende" Garnelen aussuchen könnte.
Und dann weiter zum Wasserwechsel. Damit nicht geizen, hab schon gelesen, aber schwanken dann die Werte nicht ziemlich oder ist das Soil wirklich so schnell, dass das nicht weiter stört? Auf Osmosewasser würde ich da gerne erstmal verzichten...
Und dann zu den Pflanzen. Hab ganz hinten hoffentlich bald ne Wand aus Hygrophila 'Siamensis 53B'. Jetzt frage ich mich aber ob die mit ihren Wurzeln nicht in den Bodenfilter wächst und den Freiraum da unten drunter zuwuchert? Hätte ich mir vielleicht vorher überlegen können, aber wer denkt denn schon an so etwas
Und zu guter letzt der Filterkopf. Der macht neben dem typischen tiefen Brummen auch noch deutlich hörbare Rattergeräusche. Das ist doch nicht normal, oder? Luft ist keine mehr drin und auch kein Fremdkörper. Hab gelesen, dass die ein paar Tage brauchen bis die auf natürlich Weise geschmiert werden, kann mir aber nicht vorstellen dass das Rattern davon weg gehen soll. Den Händler hab ich auch schon dazu angeschrieben, mal sehen was der sagt...
So, fertig fürs erste
Danke fürs Lesen und schönen Gruß
Sebastian
nun melde ich mich nach eifrigem aber stillem Mitlesen auch mal zu Wort.
Ich bin seit ein paar Tagen stolze Besitzer eines kleinen Aquael Smart LED 20, da sollen irgend wann mal Garnelen rein

Betrieben wird das ganze mit nem Bodenfilter, der durch den Aquael PAT Mini aus dem Set betrieben wird. Darauf Environment Soil. Ein paar Pflänzchen und Wurzeln sind auch schon drin. Das Flammenmoos wächst hoffentlich bald auf der Morkienwurzel fest und die aufgebundenen Drachensteine auch - nee die beschweren gerade nur noch ein wenig die widerspenstige Wurzel. Eine Anubias kommt die Tage noch oben links auf die Morkienwurzel.
Den Rest sieht man vermutlich am besten auf dem angehängten Bild. Ach ja, der kleine Heizer wärmt das Wasser brav auf konstant 25 Grad, der Oxydator blubbert vor sich hin.

Nun hab ich aber - wie sollte es anders sein - noch ein paar Fragen. Falls jemand Zeit und Lust hat mir zu antworten würde mich das freuen

Zum einen mal zum Bodengrund: der hat (zumindest soweit ich das mit Ratestäbchen rausfinden konnte) mein recht hartes Leitungswasser (GH 14++ / KH 8 / PH 7,6) ziemlich verweichlicht (GH 7++ / KH <3 / PH 6). Soll der ja auch, aber dass das so schnell geht (getestet nach einer Stunde im Becken) und auch so deutlich runter find ich schon erstaunlich. Pendelt sich das ein? Mein Plan war da Neocaridinas rein zu setzten (eine Art und davon so 10 Stück). Das wird denen ja aber dann fast zu weich/sauer, oder?
Würde das Wasser in ein paar Wochen natürlich eh noch einmal ordentlich testen lassen bevor da ein Tier rein kommt. Aber wäre ja schön wenn ich mir schon vorher "passende" Garnelen aussuchen könnte.
Und dann weiter zum Wasserwechsel. Damit nicht geizen, hab schon gelesen, aber schwanken dann die Werte nicht ziemlich oder ist das Soil wirklich so schnell, dass das nicht weiter stört? Auf Osmosewasser würde ich da gerne erstmal verzichten...
Und dann zu den Pflanzen. Hab ganz hinten hoffentlich bald ne Wand aus Hygrophila 'Siamensis 53B'. Jetzt frage ich mich aber ob die mit ihren Wurzeln nicht in den Bodenfilter wächst und den Freiraum da unten drunter zuwuchert? Hätte ich mir vielleicht vorher überlegen können, aber wer denkt denn schon an so etwas

Und zu guter letzt der Filterkopf. Der macht neben dem typischen tiefen Brummen auch noch deutlich hörbare Rattergeräusche. Das ist doch nicht normal, oder? Luft ist keine mehr drin und auch kein Fremdkörper. Hab gelesen, dass die ein paar Tage brauchen bis die auf natürlich Weise geschmiert werden, kann mir aber nicht vorstellen dass das Rattern davon weg gehen soll. Den Händler hab ich auch schon dazu angeschrieben, mal sehen was der sagt...
So, fertig fürs erste

Danke fürs Lesen und schönen Gruß
Sebastian