Feuerhexe
GF-Mitglied
Hallo,
nachdem meine erste Anfängerhürde überwunden ist (schiefstehendes AQ) hab ich gleich mehrere Fragen. Ich wollte aber nicht gleich zig neue Threads aufmachen. Wenn es euch zu viele Fragen in einem Thread sind, verweist mich ruhig auf ein anderes Forum.
1. Einlaufphase - 54L Becken
AQ läuft jetzt ca. 2,5 Wochen. Natürlich noch ohne Bewohner (mal abgesehen von Schnecken). Die kommen auch frühesten in 2-3 Wochen rein da ich erst noch in Urlaub fahre und die kleinen nicht gleich alleine lassen möchte. Rein sollen am Liebsten 2-3 CPOs und Garnelen. Liebäugel da mit CR oder Hummelgarnelen. Aber dazu befrage ich euch dann später noch mal.
Meine Wasserwerte, gemessen mit Tröpfchentest
PH: 8
GH: 10
KH: 5
NO: <0.3
Temp. um 25°C
Ist das in der Einlaufphase ok? Ab wann macht man den ersten WW? Habe bis jetzt noch keinen gemacht, da ich das hier so gelesen hab. Was kann/muss ich noch verbessern und wie?
Und wie geht die Einlaufphase nun weiter? Wie und wann genau mach ich den ersten WW. Nimmt man frisches Wasser oder soll es etwas abstehen? Welche Wasseraufbereiter brauche ich, bzw. brauche ich überhaupt welche?
Und noch die letzte Frage: Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile drin lassen oder entfernen?
2. Pumpe
Habe jetzt die Elite Jet-Flo75 drin und die ist furchtbar laut. Außerdem empfinde ich sie als zu stark und weiß nicht wie ich sie überhaupt einstellen soll. Man kann dort eine Düse anbringen an die zusäztlich noch ein Luftschlauch befestigt werden kann, oder so einen Arm mit Ausströmlöchern (der wird zur Zeit benutzt). Muss der über der Wasseroberfläche sein oder darunter? Oder empfehlt mir doch besser gleich einen guten, Garnelensicheren Innenfilter den ich ohne Aufwand mit dem jetzigen tauschen kann, ohne das AQ umbauen zu müssen.
3. Schnecken
Ich hab hier so oft gelesen das Schnecken von alleine kommen. Sind sie dann tatsächlich auch. Die Freude war riesig. Endlich leben in der Hütte!
Es waren schon einige. Nachdem sie ein wenig größer waren konnte ich sie als Blasenschnecken identifizieren. Jetzt habe ich aber seit ein paar Tagen fast keine mehr gesehen. Also etwas genauer geschaut und eine weitere Schnecke entdeckt. So wie das aussieht hab ich mir mit den letzten Pflanzen eine Raubschnecke eingefangen. Könnten natürlich auch mehrere sein, gesehen hab ich bis jetzt nur eine. Haben meine anderen Schnecken jetzt noch eine Chance? Was wenn ich mich mal für eine andere, weitere Schneckenart entscheide? Die werden doch auch direkt gefressen, oder? Und was frisst sie wenn alle Schnecken vertilgt sind? Da sonst noch nichts im AQ lebt kommt ja auch noch kein Futter rein.
Entschuldigt bitte dass ich euch so "löcher". Als Anfänger ist man einfach noch so unsicher. Ich möchte auch nicht erst aus Fehlern lernen wenn meine Tierchen "Kiel oben" schwimmen. Ich lese zwar sehr viel, aber einige Fragen bleiben doch immer unbeantwortet.
Ich bedanke mich schon mal fürs lesen und hoffe auf eure Hilfe.
Viele Grüße
Diane
nachdem meine erste Anfängerhürde überwunden ist (schiefstehendes AQ) hab ich gleich mehrere Fragen. Ich wollte aber nicht gleich zig neue Threads aufmachen. Wenn es euch zu viele Fragen in einem Thread sind, verweist mich ruhig auf ein anderes Forum.
1. Einlaufphase - 54L Becken
AQ läuft jetzt ca. 2,5 Wochen. Natürlich noch ohne Bewohner (mal abgesehen von Schnecken). Die kommen auch frühesten in 2-3 Wochen rein da ich erst noch in Urlaub fahre und die kleinen nicht gleich alleine lassen möchte. Rein sollen am Liebsten 2-3 CPOs und Garnelen. Liebäugel da mit CR oder Hummelgarnelen. Aber dazu befrage ich euch dann später noch mal.
Meine Wasserwerte, gemessen mit Tröpfchentest
PH: 8
GH: 10
KH: 5
NO: <0.3
Temp. um 25°C
Ist das in der Einlaufphase ok? Ab wann macht man den ersten WW? Habe bis jetzt noch keinen gemacht, da ich das hier so gelesen hab. Was kann/muss ich noch verbessern und wie?
Und wie geht die Einlaufphase nun weiter? Wie und wann genau mach ich den ersten WW. Nimmt man frisches Wasser oder soll es etwas abstehen? Welche Wasseraufbereiter brauche ich, bzw. brauche ich überhaupt welche?
Und noch die letzte Frage: Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile drin lassen oder entfernen?
2. Pumpe
Habe jetzt die Elite Jet-Flo75 drin und die ist furchtbar laut. Außerdem empfinde ich sie als zu stark und weiß nicht wie ich sie überhaupt einstellen soll. Man kann dort eine Düse anbringen an die zusäztlich noch ein Luftschlauch befestigt werden kann, oder so einen Arm mit Ausströmlöchern (der wird zur Zeit benutzt). Muss der über der Wasseroberfläche sein oder darunter? Oder empfehlt mir doch besser gleich einen guten, Garnelensicheren Innenfilter den ich ohne Aufwand mit dem jetzigen tauschen kann, ohne das AQ umbauen zu müssen.
3. Schnecken
Ich hab hier so oft gelesen das Schnecken von alleine kommen. Sind sie dann tatsächlich auch. Die Freude war riesig. Endlich leben in der Hütte!

Es waren schon einige. Nachdem sie ein wenig größer waren konnte ich sie als Blasenschnecken identifizieren. Jetzt habe ich aber seit ein paar Tagen fast keine mehr gesehen. Also etwas genauer geschaut und eine weitere Schnecke entdeckt. So wie das aussieht hab ich mir mit den letzten Pflanzen eine Raubschnecke eingefangen. Könnten natürlich auch mehrere sein, gesehen hab ich bis jetzt nur eine. Haben meine anderen Schnecken jetzt noch eine Chance? Was wenn ich mich mal für eine andere, weitere Schneckenart entscheide? Die werden doch auch direkt gefressen, oder? Und was frisst sie wenn alle Schnecken vertilgt sind? Da sonst noch nichts im AQ lebt kommt ja auch noch kein Futter rein.
Entschuldigt bitte dass ich euch so "löcher". Als Anfänger ist man einfach noch so unsicher. Ich möchte auch nicht erst aus Fehlern lernen wenn meine Tierchen "Kiel oben" schwimmen. Ich lese zwar sehr viel, aber einige Fragen bleiben doch immer unbeantwortet.
Ich bedanke mich schon mal fürs lesen und hoffe auf eure Hilfe.
Viele Grüße
Diane