Get your Shrimp here

Erstes Aquarium - viele Fragen

Feuerhexe

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jul 2009
Beiträge
23
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.791
Hallo,

nachdem meine erste Anfängerhürde überwunden ist (schiefstehendes AQ) hab ich gleich mehrere Fragen. Ich wollte aber nicht gleich zig neue Threads aufmachen. Wenn es euch zu viele Fragen in einem Thread sind, verweist mich ruhig auf ein anderes Forum.

1. Einlaufphase - 54L Becken

AQ läuft jetzt ca. 2,5 Wochen. Natürlich noch ohne Bewohner (mal abgesehen von Schnecken). Die kommen auch frühesten in 2-3 Wochen rein da ich erst noch in Urlaub fahre und die kleinen nicht gleich alleine lassen möchte. Rein sollen am Liebsten 2-3 CPOs und Garnelen. Liebäugel da mit CR oder Hummelgarnelen. Aber dazu befrage ich euch dann später noch mal.
Meine Wasserwerte, gemessen mit Tröpfchentest
PH: 8
GH: 10
KH: 5
NO: <0.3
Temp. um 25°C

Ist das in der Einlaufphase ok? Ab wann macht man den ersten WW? Habe bis jetzt noch keinen gemacht, da ich das hier so gelesen hab. Was kann/muss ich noch verbessern und wie?
Und wie geht die Einlaufphase nun weiter? Wie und wann genau mach ich den ersten WW. Nimmt man frisches Wasser oder soll es etwas abstehen? Welche Wasseraufbereiter brauche ich, bzw. brauche ich überhaupt welche?
Und noch die letzte Frage: Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile drin lassen oder entfernen?

2. Pumpe

Habe jetzt die Elite Jet-Flo75 drin und die ist furchtbar laut. Außerdem empfinde ich sie als zu stark und weiß nicht wie ich sie überhaupt einstellen soll. Man kann dort eine Düse anbringen an die zusäztlich noch ein Luftschlauch befestigt werden kann, oder so einen Arm mit Ausströmlöchern (der wird zur Zeit benutzt). Muss der über der Wasseroberfläche sein oder darunter? Oder empfehlt mir doch besser gleich einen guten, Garnelensicheren Innenfilter den ich ohne Aufwand mit dem jetzigen tauschen kann, ohne das AQ umbauen zu müssen.

3. Schnecken

Ich hab hier so oft gelesen das Schnecken von alleine kommen. Sind sie dann tatsächlich auch. Die Freude war riesig. Endlich leben in der Hütte!:)
Es waren schon einige. Nachdem sie ein wenig größer waren konnte ich sie als Blasenschnecken identifizieren. Jetzt habe ich aber seit ein paar Tagen fast keine mehr gesehen. Also etwas genauer geschaut und eine weitere Schnecke entdeckt. So wie das aussieht hab ich mir mit den letzten Pflanzen eine Raubschnecke eingefangen. Könnten natürlich auch mehrere sein, gesehen hab ich bis jetzt nur eine. Haben meine anderen Schnecken jetzt noch eine Chance? Was wenn ich mich mal für eine andere, weitere Schneckenart entscheide? Die werden doch auch direkt gefressen, oder? Und was frisst sie wenn alle Schnecken vertilgt sind? Da sonst noch nichts im AQ lebt kommt ja auch noch kein Futter rein.


Entschuldigt bitte dass ich euch so "löcher". Als Anfänger ist man einfach noch so unsicher. Ich möchte auch nicht erst aus Fehlern lernen wenn meine Tierchen "Kiel oben" schwimmen. Ich lese zwar sehr viel, aber einige Fragen bleiben doch immer unbeantwortet.

Ich bedanke mich schon mal fürs lesen und hoffe auf eure Hilfe.

Viele Grüße
Diane
 
Hallo Diane,

zu den CPO hier ein kurzer Link:
http://www.wirbellose.de/cpo/index.html
vielleicht kennst du den schon aber doppelt hällt besser ;)
Die Einlaufphase ist soweit ganz ok, da musst dir keine Sorgen machen aber du solltest die Wasserwerte messen. Nach ca 4 Wochen kannst du dann anfangen die Tiere einzusetzen, darüber gibt es verschiedene Meinungen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich die Tiere "Tröpfchenweise" über ein paas Stunden an das neue Wasser gewöhne haben die meisten überlebt.
Ich würde den ersten Wasserwechsel ca 1 Woche nach dem Einsetzen der Tiere machen. Ich benutze mein Leitungswasser und keine Wasseraufbereiter.
Ich entferne die Abgestorbene Pflanzenteile, muss man aber nicht. Die Garnelen Fressen es.
Zu dem Filter: ich kenne den Filter nicht, daher kann ich nichts sagen darüber. Falls du dich für einen neuen entscheidest: Die einfachste art die Filter "Sicher" zu machen ist, ein Damenstrumpf über den Filter zu machen. Aber du kannst im Laden auch einen Schwammfilter kaufen mit einer (Luftpumpe) Membranpumpe ( kann allerdings auch laut werden) mit entsprechender leistung.
So und nun noch zu den Schnecken: Wenn du die Raubschnecke nicht im Becken haben möchtest, kannst du sie einfach anbieten hier im Forum, da findet sich sicher jemand. Meines wissens nach fressen sie alle anderen Schnecken auf.
Wenn du noch mehr fragen hast, einfach raus damit!

Gruß Tanja
 
Rein sollen am Liebsten 2-3 CPOs und Garnelen. Liebäugel da mit CR oder Hummelgarnelen. Aber dazu befrage ich euch dann später noch mal.
Wenn ich Dir gleich antworten darf - ich würde Krebse nicht mit kleinen Garnelen zusammen halten, es geht zwar oft gut, aber manche Krebse haben ein wenig viel "Temperament", auch kann es mit dem Nachwuchs äußerst problematisch werden!
Meine Wasserwerte, gemessen mit Tröpfchentest
PH: 8
GH: 10
KH: 5
NO: <0.3
Temp. um 25°C

Mit NO meinst Du sicherlich NO2 also Nitrit.
Die Werte sind für ein Einlaufen recht normal, aber der hohe pH-Wert sollte sich noch senken. Hast Du Werte von Deinem Leitungswasser?

Die Temperatur würde ich versuchen auf 22-24°C zu halten. Evtl. mit einem Lüfter kühlen. 25°C sind prinzipiell nicht verkehrt, aber für Nachwuchs etc. sind etwas tiefere Werte günstiger - außerdem ist das Wasser dann etwas sauerstoffhaltiger, was meiner Meinung nach immens wichtig ist.
Wasserwechsel würde ich 1 Woche vor dem Besatz erstmals machen, das ist aber nur meine persönliche Meinung - da gibts sicherlich unterschiedliche Herangehensweisen und Empfehlungen.

Nimmt man frisches Wasser oder soll es etwas abstehen? Welche Wasseraufbereiter brauche ich, bzw. brauche ich überhaupt welche?
Und noch die letzte Frage: Abgestorbene Blätter und Pflanzenteile drin lassen oder entfernen?

Abgestorbene Blätter, die so herumschwimmen, kannst Du rausnehmen. Pflanzenteile nur dann, wenn sie anfangen zu gammeln - viele Pflanzen müssen sich auch erst einmal an unterschiedliche Wasserwerte gewöhnen und "kränkeln" ein wenig, erholen sich dann aber wieder und fangen an zu wachsen. Wenn Du nun die Blätter abreißt/zwickst, kann es sein, daß Du damit die ganze Pflanze aus dem Boden ziehst, was ihr gerade jetzt nicht gut bekommen würde.
Bevor du den Besatz machst, am besten 1-2 Tage vor dem Wasserwechsel den ich oben erwähnt habe, kannst Du vorsichtig versuchen, welke Pflanzenteile abzuschneiden oder zu zwicken und so entfernen.

Wasseraufbereiter brauchst Du eigentlich nicht, es sei denn, dein Leitungswasser enthält Stoffe, die im Aquarium Schaden anrichten, wie Chlor, Nitrat oder anderes. Ansonsten besser weglassen, man richtet damit oftmals mehr Schaden als Nutzen an.

Das frische Wasser lässt Du am besten über Nacht abstehen, das hat 2 Gründe - evtl. zugesetztes Chlor entweicht dabei und auch übermässig im Wasser gelöster Sauerstoff (das Leitungswasser ist ja meistens wesentlich kühler als die Raumtemperatur) kann entweichen - tut er das nicht, kann es bei Wasserlebewesen zur "Bläschenkrankheit" kommen, das ist in etwa das gleiche wie die Taucherkrankheit bei uns Menschen, durch den hohen Gasdruck "perlt" der Sauerstoff in den Kiemen der Tiere aus und beschädigt diese dabei.

2. Pumpe

Habe jetzt die Elite Jet-Flo75 drin und die ist furchtbar laut. Außerdem empfinde ich sie als zu stark und weiß nicht wie ich sie überhaupt einstellen soll. Man kann dort eine Düse anbringen an die zusäztlich noch ein Luftschlauch befestigt werden kann, oder so einen Arm mit Ausströmlöchern (der wird zur Zeit benutzt). Muss der über der Wasseroberfläche sein oder darunter? Oder empfehlt mir doch besser gleich einen guten, Garnelensicheren Innenfilter den ich ohne Aufwand mit dem jetzigen tauschen kann, ohne das AQ umbauen zu müssen.

So einen mobilen HMF würde ich da empfehlen - mit Luft angetrieben (man braucht dann aber eine Membranpumpe) recht leise und absolut Garnelensicher. Die lassen sich auch nachträglich ins AQ stellen, aber (!) Da du gerade den vorhandenen Filter einfährst, wäre es jetzt Unsinn, den rauszunehmen und wieder von vorne anzufangen mit dem Einfahren. Ich würde den HMF zusätzlich zum bestehenden Filter einsetzen und den bestehenden dann nach weiteren 4-6 Wochen rausnehmen, wenn der HMF die Filterleistung übernehmen kann.

Also etwas genauer geschaut und eine weitere Schnecke entdeckt. So wie das aussieht hab ich mir mit den letzten Pflanzen eine Raubschnecke eingefangen. Könnten natürlich auch mehrere sein, gesehen hab ich bis jetzt nur eine. Haben meine anderen Schnecken jetzt noch eine Chance? Was wenn ich mich mal für eine andere, weitere Schneckenart entscheide? Die werden doch auch direkt gefressen, oder? Und was frisst sie wenn alle Schnecken vertilgt sind? Da sonst noch nichts im AQ lebt kommt ja auch noch kein Futter rein.

Bist Du sicher, daß es eine Raubschnecke ist? Dann haste ziemlich Glück gehabt, die bekommt man nicht so oft "geschenkt" ;-)

Gut das Glück ist zweifelhaft, denn mit anderen Schnecken wirds dann schwierig - die hier üblichen Raubschnecken sind da oft nicht sehr wählerisch und nehmen neben Blasenschnecken auch kleine Posthörner sehr gerne mal... Apfelschnecken wären eine Alternative, wenn man sie schon etwas größer bekommt, aber die werden halt auch wirklich sehr groß...

Ich machs bei mir (obwohl ich keine Raubschnecke im Becken habe) so, daß ich ein kleines "Minibecken" - da reicht schon eins mit 30x20x20 mit ein wenig Bodengrund, paar Pflanzenablegern zum Anwachsen lassen und einem "Mini-HMF" Filter ausgestattet habe und dort die Schnecken drin "züchte". das kann man problemlos neben das große AQ stellen und hat dann immer ein paar Schnecken zur Hand.

Wenn keine Schnecken mehr da sind, gehen die Raubschnecken auch an normales Fischfutter, insbesondere gerne an Futtertabletten ran. Sind aber Schnecken im Becken, werden die meistens bevorzugt gefressen...


Gruß,
Croydon
 
Vielen Dank für die Antworten. Wieder was dazu gelernt!

Die Werte sind für ein Einlaufen recht normal, aber der hohe pH-Wert sollte sich noch senken. Hast Du Werte von Deinem Leitungswasser?
Wie senkt man den? Leitungswasser hab ich gemessen. Messe dort den gleichen PH-Wert. Unser Wasserwerk gibt den PH-Wert bei einer Temperatur von 20 °C mit 7,83 an. (Höchster Wert)

Den Rest werd ich dann mal so machen wir du es beschrieben hast. Das mit den CPOs werd ich dann wohl auch noch mal überdenken und erst mal nur mit Garnelen anfangen. Ich hab ja auch noch so viel zu lernen. Alles schön nach und nach...
 
Zurück
Oben