Get your Shrimp here

Erste Vorstellungen...

oneARMED

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Dez 2008
Beiträge
943
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
14.557
Hallo ihr!

So langsam formiert sich in meinem Kopf das Projekt Garnelen-Cube *g* Zumindest was die Größe betrifft. Es wird wohl ein Aqua-Cubic 90 werden. Von denen würde dann ggf. auch ein zweiter hinpassen ;) Zu 80% wird es dazu auch kommen. Aber erstmal eines nach dem anderen. Die Erweiterbarkeit sollte aber immer im Kopf bleiben.

Bei der Filterung stellen sich mir nach emsigem Studium vieler Threads noch einige Fragen. Speziell was die Filterung des ganzen angeht. Den HMF finde ich persönlich am besten, würde jedoch lieber was anderes nehmen, was einfacher zu bauen und zu bedienen ist. Bei mir kommt nämlich hinzu, dass ich nen gelähmten Arm habe und mir daher möglichst alles vereinfachen will. Interessant klingt da ein Außenfilter oder ein Lufthebersystem. Nur was von beidem ist die bessere Wahl (1.)?

Fragen zum Außenfilter:

2. Muß der im Licht stehen wegen der Bakterien? Oder geht auch im Schrank?
3. Die Ansaugleitung wird normalerweise ja mit einem Schwammfilter o.ä. abgesichert. Könnte man da theoretisch auch ein L150 oder L300 von Sera ranhängen? Eigentlich sind die ja für eine Luftpunpe gedacht, aber der Korb liese sich doch sicher nutzen.
4. Wenn AF, welcher wäre zu empfehlen? JBL e700 bzw. 120, Tetratec EX 600 oder doch etwas von Eheim? 2211, 2222, 2232?
5. Die Erweiterbarkeit wäre nicht gegegeben, oder? Das würde für jedes Becken einen eigenen AF bedeuten, da sonst das Wasser ja vermischt werden würde. Korrigiert mich wenn ich phantasiere *gg*

Fragen zum Lufthebersystem:

5. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Lufthebersysteme für mehrere Becken sinnvoller wären? Eine Pumpe und viele Filter, da ja nur ein gemeinsamer "Luftkreislauf" entstünde.
6. Würdet ihr für das 90er eher den Sera L150 oder L300 nehmen? Klar, der 150 reicht laut Datenblatt übrig. Ich dachte nur, dass 2 Körbe eine größere Oberfläche hätten, was bei Filtern ja nie schlecht ist. Außerdem wäre die Ansauggeschwindigkeit bei gleichem Durchsatz geringer. Ach so, oder keinen von beiden? Gibts was besseres?

Wäre schön wenn ihr mir da vielleicht die eine oder andere Empfehlung geben könntet! Ist alles ein bisschen viel da oben, aber ich denke so versteht ihr am besten worauf ich hinaus will.
 
Push *g* Heute vielleicht?

Ein gutes neues Jahr euch allen!
 
Hallo,
es gibt mobile HMF's zu kaufen, google mal.
 
Danke Dir!

Diese mobilen HMFs waren mir bisher verborgen geblieben. Sieht richtig gut aus!

Sehe ich das also richtig, dass man den HMF den anderen Möglichkeiten vorziehen sollte? Weil mir isses grundsätzlich mal egal welches System, ich bin da noch unbedarft. Es sollte halt gut für die Tiere sein.
 
Hall Rouven,

dann will ich mal versuchen, einige deiner Fragen zu beantworten.

Fragen zum Außenfilter:

2. Die Bakterien brauchen kein Licht. Die meisten haben die Außenfilter deshalb im Schrank unter dem Aquarium stehen.
3. Ja, kann man. Du mußt nur einen Anschluß haben, auf den die Schwämme möglichst genau draufpassen.
4. Kann ich leider nichts zu sagen, da ich selbst keinen Außenfilter verwende. Eheim soll gut sein, aber auch recht teuer.
5. Rein theoretisch könnte man das Wasser durch alle Becken laufen lassen (Gerd Voss stellt z.B. ein geeignetes Prinzip mit U-Schläuchen bei aquqnet.tv vor), dann durch den Außenfilter und von dort wieder ins erste Becken. Üblicherweise wird aber für jedes Becken ein extra Außenfilter verwendet.

Fragen zum Lufthebersystem:

5. Bei vielen Becken wären die Betriebskosten mit Lufthebern günstiger, da eine große Membranpumpe weniger Strom verbraucht als viele kleine Innenfilter.
6. Die zwei Schwämme haben den Vorteil, daß sie mehr Platz für Bakterien bieten als ein einzelner Schwamm und außerdem kannst du auch abwechselnd immer nur einen der beiden Schwämme saubermachen und im anderen bleiben die Bakterien erhalten.

Viele Grüße

Peter
 
Halli hallo!

Also die Luftpumpen/Kompressor betriebenen Luftheber würde ich aber erst ab 6 Becken oder mehr verwenden, denn das ist (jedenfalls für mich) in erster Linie zum Strom sparen.

An Aussenfiltern kann ich dir vielleicht den Eheim 2211 empfehlen. Er ist ziemlich günstig und ich schätze er reicht für dein Becken aus.

Den HMF selbst zu bauen, könntest du aber auch schaffen. Im Notfall gibts ja Freunde die dir bestimmt auch mal etwas helfen können. Ich habe in 2 Becken derzeit HMF's laufen und bin damit auch sehr zufrieden.

Ich habe aber vor, langsam aber sicher auf Aussenfilte (vielleicht mit HMF kombiniert) zu filtern.

LG
 
Ja gut, ich sehe schon, da führen viele Wege nach Rom! Danke euch erstmal für die hilfreichen Antworten und PNen!

Also für ins Becken habe ich mir überlegt nehme ich einfach so einen mobilen HMF. Der bietet ne Menge Filterfläche und scheint mir auch so eine schlaue Erfindung zu sein. Nur frag ich mich gerade ob das nicht auch günstiger ginge. Mal angenommen ich bekomme einen Block 10 x 10 x 45 cm von dem Filtermaterial, dann könnte ich da doch mittig ein ca. 2 cm Loch bohren. In dieses kommt dann ein PVC-Rohr, welches rundum durchlöchert ist. Jetzt bräuchte ich ja nur noch ein Anschluss an einen externen Filter um das Wasser dadurch anzusaugen. Den Rücklauf kann man dann plazieren wo man möchte.

Bin ich da gerade noch realistisch oder ist das schon zu "MacGyver"? Würde nämlich bedeuten, dass man den Filter schön zuschnitzen und in die Landschaft integrieren kann. Was die Maße betrifft war das einfach mal so dahin gesagt. Ne Stange mit 5 cm Durchmesser wäre wohl optimal.
 
Hallo!

Das ist keineswegs zu McGyver. Du kannst dir so ganz einfach die Filterfläche vergrößern. 5cm Durchmesser ist da aber doch ein bisschen viel. 2-3 cm müssten genügen.

Wenn du den HMF nimmst und ihn mit einem Luftheber betreibst, musst du nur wissen, dass er eine gewisse Lautstärke produziert. Mich hat es immer gestört, selbst beim TV schauen.
Ganz nebenbei bemerkt schlief ich auch 2 Meter davon entfernt., oder besser gesagt ich habe versucht zu schlafen.

Wenn du ihn aber mit einer Zimmerspringbrunnenpumpe antreibst, dann ist er schön leise.


LG
 
Ok, dann werde ich jetzt mal schauen, dass ich Filtermaterial bekomme und bastel das einfach mal wie ich es mir vorstelle. Ihr richtet dann obs was taugt *g*

Dahinter wäre es doch durchaus sinnvoll einen Außenfilter zu betreiben, oder? Der würde das Pumpen gleich mit übernehmen. Oder wäre das zuviel des guten weil doppelt gefiltert? Eine Zimmerspringbrunnenpumpe klingt danach als wüde ein Eigenbau-HMF reichen. Kommt mir alles gerade etwas einfach vor... aber gut, solange sich da Bakterien bilden und eine mechanische Filterung stattfindet. Aber warum nimmt man dann auch Außenfilter? Die müssen ja auch für was gut sein. Zumal ich deren Ansaugung auch nelensicher machen muss.
 
Hallo ihr!

Ok, Bastelstunde ist erstmal vertagt. Irgendwie habe ich mich ins Prinzip des mobilen HMFs verguckt *g* Nur warum um Himmelswillen gibt es den nur mit Luftheber?! Also mir würde da eher eine normale Pumpe vorschweben, die außerhalb steht. Son Luftheber blubbert ja den ganzen Tag vor sich hin und von leisen Luftpumpen habe ich auch nur sporadisch gelesen. Nun gut, gibt ja auch noch die HMFs zum selberbauen. Also Ecke abteilen und dahinter eine UW-Pumpe. Die Größe wäre für mich so ca. 400 cm² und die Pumpe sollte zwischen 120 und 240 Liter Durchfluss haben pro Stunde. Soweit so gut, wäre machbar. Nur frage ich mich dann, ob es nicht einfacher wäre einen Sera F700 Innenfilter reinzuhängen. Der wäre zudem auch billiger. Optisch denke ich bekommt man beide in den Griff.

Frage:
1. HMF-Eckvariante selberbauen oder fertiger Innenfilter? Was wäre welchem warum vorzuziehen?
2. Bei der Berechnung des Filters bin ich vom Bruttovolumen des Aq ausgegangen. Netto sind es ja nur ca. 70% des ganzen. Wäre das tragisch? Also gibts zu große Filter, die dann zu wenig Durchfluss haben?
3. Könnte man einen zu großen Filter dadurch kompensieren, dass man mehrere "Durchgänge" pro Stunde macht? Soll heißen, dass das Wasser nicht wie sonst 2x pro Stunde durchgesaugt wird, sondern z.B. 4x. Die Strömungsgeschwindigkeit würde dann auch wieder auf "normal" steigen.

Ich gehe euch bestimmt schon auf die Nerven, tut mir leid! Aber ich wills halt "gscheit mache", wie man bei uns sagt ;) Gekauft ist nämlich schnell... genauso schnell wie man sich ärgert!

Ach ja, beim Berechnen hat mir dieser Link geholfen: klick Ich hoffe das stimmt alles so, war halt recht kompfortabel alles zusammen auf einer Seite zu haben.
 
Hi!

Also das mit den vielen Fragen ist nicht schlimm, besser vorher als hinterher!

Du kannst dir natürlich auch solch einen Sera Filter rein hängen, der ist aber etwas teurer, als ein selbstgebauter HMF und das Filtervolumen ist deutlich geringer.

Die Vorteile zu einem HMF gegenüber eines fertig Innenfilters?
-Nelensicher
-Leise
-Große Filterfläche
-geringer Stromverbrauch
-günstig

Einen zu großen Filter gibt es nicht. Nur einen zu starken. Die Strömung sollte nicht einem reissenden Fluss ähneln (ausser bei Fächergarnelen).

Der Sera Innenfilter kostet
31,99 Euro

Der SelbstbauHMF:
Kabelkanal 2m 2-3 Euro ?! (habe ich sowieso immer daheim)
Filtermatte 50cm x 50cm 6 Euro
Pumpe höchstens 10 Euro
Macht unterm Strich
ca. 19 Euro und das genügt um mindestens 2 HMF zu bauen (Pumpe brauchst du für jedes Becken eine eigene)


LG Manu
 
Hallo!

Mein Einkauszettel füllt sich so langsam *g* Der HMF ist beschlossene Sache. Als Pumpe nehme ich eine Eheim Compact Pumpe 300 oder die Sera P400.

Haste gerade noch nen Anhaltspunkt fürs Licht? Energiesparlampe, Röhre oder isses egal? Wieviel Watt sollte ich vom jeweiligen Leuchtmittel verbauen?
 
Hallo Admin,

dieser Thread kann geschlossen und entsorgt werden. Danke!
 
Oh sorry, habe den Threat "verschlampt"

Wenns nochnicht zu spät ist:

Ich habe über meinen 54er Becken normale 18Watt Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Hier musste nur aufpassen, weil du da mitunter die Stromkabel da selbst anbauen musst ( Kabel und Stecker sind nicht dabei).

Ansonsten habe ich auch welche mit der Standartbeleuchtung aus dem Deckel.

LG
 
Hi Manuel!

Danke für den Tipp! Hab mittlerweile allerdings schon alles was ich brauche *g* Bin heute zum x-tenmal an diesen 30er Cubes von Dennerle vorbeigelatscht und dachte mir dann: Nimmst halt mal einen mit. Werde den jetzt in den nächsten Tagen bepflanzen und wässern. Dachte mir, dass ich damit für den Anfang am wenigsten Stress habe. Das nächste Aqua wird aber ziemlich sicher der 90er Würfel.
 
Zurück
Oben