L
LaStrega
Guest
das wird ein step-by-step-thread. von nix zum fertigen aquarium.
leute, es ist soweit! es wird nicht länger theoretisiert, sondern praktisch gearbeitet! *freu*
mein erstes 54l-becken ist da und ich habs - da second hand - saubergemacht.
dazu kann ich ein weiches tuch mit essig und für die hartnäcker-stellen einen ceranfeldschaber empfehlen. da passiert nix. allerdings habe ich einen neuen genommen, da die benutzten schon mal unebene stellen haben. und das wollte ich nicht, das kann kratzer geben.
den essig habe ich dann mit unmengen wasser wieder abgewaschen, aber dabei höllisch aufgepasst, dass kein wasser in die dichtungsklebestellen läuft.
da das aqua an einer außenwand stehen wird und die rechte seitenscheibe mehr licht abbekommt als alle anderen, habe ich mir etwas überlegt, das ich hier noch nie gelesen habe. aber ich halte euch über die erfahrungen auf dem laufenden:
an meinem dachflächenfenster habe ich eine folie angebracht, die hitze drußen und wärme drin lassen hilft. zudem schützt sie meine möbel vor ausbleichen.
da hab ich mal messerscharf geschlossen: wenn das bei meinem fenster funktioniert (und das tut es messbar), sollte es das auch beim becken hinbekommen.
also habe ich die rückwand, die zur außenwand steht, und die rechte, dem licht zugewandte, seitenscheibe damit bezogen.
war mordsarbeit, die blöden luftblasen rauszubekommen.
auf den bildern kann man das ziemlich gut sehen, da ich absichtlich gegen den gelben wellenkunststoff fotografiert habe.
links ist viel heller als da, wo die rückwand davor steht.
und auf dem foto, wo man durch seitenscheibe UND rückwand schaut, sieht man kaum noch was...
leute, es ist soweit! es wird nicht länger theoretisiert, sondern praktisch gearbeitet! *freu*
mein erstes 54l-becken ist da und ich habs - da second hand - saubergemacht.
dazu kann ich ein weiches tuch mit essig und für die hartnäcker-stellen einen ceranfeldschaber empfehlen. da passiert nix. allerdings habe ich einen neuen genommen, da die benutzten schon mal unebene stellen haben. und das wollte ich nicht, das kann kratzer geben.
den essig habe ich dann mit unmengen wasser wieder abgewaschen, aber dabei höllisch aufgepasst, dass kein wasser in die dichtungsklebestellen läuft.
da das aqua an einer außenwand stehen wird und die rechte seitenscheibe mehr licht abbekommt als alle anderen, habe ich mir etwas überlegt, das ich hier noch nie gelesen habe. aber ich halte euch über die erfahrungen auf dem laufenden:
an meinem dachflächenfenster habe ich eine folie angebracht, die hitze drußen und wärme drin lassen hilft. zudem schützt sie meine möbel vor ausbleichen.
da hab ich mal messerscharf geschlossen: wenn das bei meinem fenster funktioniert (und das tut es messbar), sollte es das auch beim becken hinbekommen.
also habe ich die rückwand, die zur außenwand steht, und die rechte, dem licht zugewandte, seitenscheibe damit bezogen.
war mordsarbeit, die blöden luftblasen rauszubekommen.
auf den bildern kann man das ziemlich gut sehen, da ich absichtlich gegen den gelben wellenkunststoff fotografiert habe.
links ist viel heller als da, wo die rückwand davor steht.
und auf dem foto, wo man durch seitenscheibe UND rückwand schaut, sieht man kaum noch was...


