Get your Shrimp here

erste Bilder 54l Holzoptik mit Säule

L

LaStrega

Guest
das wird ein step-by-step-thread. von nix zum fertigen aquarium.

leute, es ist soweit! es wird nicht länger theoretisiert, sondern praktisch gearbeitet! *freu*

mein erstes 54l-becken ist da und ich habs - da second hand - saubergemacht.

dazu kann ich ein weiches tuch mit essig und für die hartnäcker-stellen einen ceranfeldschaber empfehlen. da passiert nix. allerdings habe ich einen neuen genommen, da die benutzten schon mal unebene stellen haben. und das wollte ich nicht, das kann kratzer geben.
den essig habe ich dann mit unmengen wasser wieder abgewaschen, aber dabei höllisch aufgepasst, dass kein wasser in die dichtungsklebestellen läuft.

da das aqua an einer außenwand stehen wird und die rechte seitenscheibe mehr licht abbekommt als alle anderen, habe ich mir etwas überlegt, das ich hier noch nie gelesen habe. aber ich halte euch über die erfahrungen auf dem laufenden:
an meinem dachflächenfenster habe ich eine folie angebracht, die hitze drußen und wärme drin lassen hilft. zudem schützt sie meine möbel vor ausbleichen.

da hab ich mal messerscharf geschlossen: wenn das bei meinem fenster funktioniert (und das tut es messbar), sollte es das auch beim becken hinbekommen.
also habe ich die rückwand, die zur außenwand steht, und die rechte, dem licht zugewandte, seitenscheibe damit bezogen.
war mordsarbeit, die blöden luftblasen rauszubekommen.

auf den bildern kann man das ziemlich gut sehen, da ich absichtlich gegen den gelben wellenkunststoff fotografiert habe.
links ist viel heller als da, wo die rückwand davor steht.

und auf dem foto, wo man durch seitenscheibe UND rückwand schaut, sieht man kaum noch was...
 

Anhänge

  • IMG_0329.JPG
    IMG_0329.JPG
    465,5 KB · Aufrufe: 241
achso, ja: die folie is VON AUSSEN dran...*g* und sie lkann jederzeit entfernt werden, der klebe-effekt entsteht durch adhäsion :-)

und ich hab noch was unsichtbares getan: meine beiden mangrovenwurzeln wässern.
 
Hi Heike,

gefällt mir bisher alles super, allerdings find ich den derzeitigen Standort des AQs nicht wirklich angebracht :P
Weißt du schon was später rein soll?

Gruß Matthias
 
na klar! ;-) und ich sagte: step by step

wenn der Manado-bodengrund drin ist, der zurzeit noch wässert und säubert, wird eingefahren. ohne dünger oder sonstigen depot- oder irgendwas-mix.
mit fiedrigen pflanzen, viel moos, moosball, und noch ein paar rötlichen pflanzen, wie beim 10-l-cube von kruemmelchen.

wenn die wasserwerte annehmbar sind, kommen TDS und Zebrarennschnecken rein. Blasenschnecken werd ich ja dann wohl eh schon haben.

natürlich kommen als typische anfängergarnelen Red Fire rein.

filter (war dabei) ist halt ein Ehaus Aquaball. der bekommt nen nylonstrumpf mit kabelbinder und gut is.
 
jetzt ist der Manado-bodengrund drin.
nach 3 stunden und gefühlten 1000 litern wasser.....das blumenbeet ist jetzt auch mit körnchen verziert. wenigstens zum blumengießen wollte ich das viele wasser nehmen.

das ist wirklich ein wunderschöner bodengrund; aber wenn ich gewusst hätte, WIE lange und viel ich waschen würde und dass das ergebnis trotzdem noch jenseits von "gut" ist, ich hätts evtl. gelassen.

falls ich jemals ein größeres becken haben werde, muss ich sehen, dass ich jemanden zum bestrafen am start habe. der darf das dann machen! :-)
 
da. so iset jetzt:
 

Anhänge

  • IMG_0336.JPG
    IMG_0336.JPG
    443,1 KB · Aufrufe: 120
Fortsetzung 54l Holzoptik

na, da fehlt aber einiges! SO sieht es jetzt aus:

(das ist mein erster versuch mit einem bildverkleinerungsprogramm.....)
 

Anhänge

  • 54er 1.JPG
    54er 1.JPG
    211,7 KB · Aufrufe: 97
Das sieht echt super genial aus! Sehr schön geworden*neid*
Was ist denn das in der Mitte oben, ein hängender Moosball?
 
danke, Katrin!

ja, nennt sich Biosphärenball. ist von Dennerle, gibt es in den einschlägigen läden. meine Garnelen und vor allem der nachwuchs lieben ihn!
 
Zurück
Oben