Get your Shrimp here

Erstbesatz

Ferus Manus

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Okt 2010
Beiträge
117
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
7.575
ich habe mir mein erstes nanobecken gelauft (30L)
nun überlege ich was und wieviele garnelen und garnelensorten ich in dieses becken setzen könnte, und auch welche schnecken.
mein erstbesatz sieht mom so aus:
Geweihschnecke 3x
Blasenschnecken 3x
Turmdeckelschnecken 3x
Kahnschnecken 3x

Red Fire SAKURA 8
Grüne Zwerggarnele 8
Rote Nashorngarnele 8
Yellow Fire Zwerggarnele 8

wäre das soweit in ordnung? bzw geht das überhaupt 4 verschiedene garnelenarten in ein solches becken zu setzen? ich habe zwar bereits von extrem hohen summen wie 50 tieren und mehr gehölrt die in solchen becken leben bzw sich so weit vermehrt haben wollte aber lieber ersteinmal langsam anfangen mal schaun ob ich 4 arten halten kann.
 
wie sind denn deine ww, wie sieht das aqua aus`? pflanzen oder deko? ich finde 4 verschieden garnelenarten zu viel außerdem hast du von jeder sorte zu wenig. eine gruppe geht ab 10 tieren los.
erzähl mal mehr zu deinem becken, sonst wirste hier nicht viel antwort bekommen.
 
Hallo,
würde ich so nicht machen. Google mal nach einer Kreuzungstabelle. Ich würde generell keine Arten einsetzen, die sich kreuzen, sofern nicht gewollt.
Ich würde erstmal 15 Garnelen einer Art einsetzen und die sich vermehren lassen :) Aber keine 4 Arten..

Liebe Grüße, Laura
 
Hallo,

schön, dass du bei den Bekloppten gelandet bist ;)

Also zum Besatz:
Dir sollte klar sein, dass sich sowohl Turmdeckelschnecken als auch Blasenschnecken sehr schnell und gut vermehren.
Möglicherweise holst du dir über die Pflanzen sowieso Schnecken ins Becken.
Kahnschnecken und Geweihschnecken ernähren sich nur durch Algenaufwuchs an Scheiben und sonstigen Gegenständen, anderes Futter nehmen sie laut zahlreichen Haltungsberichten nicht an.
Deshalb würde ich dir empfehlen, nur eine Sorte, also Geweih- oder Kahnschnecken einzusetzen und das Becken vorher sehr gut einlaufen zu lassen, sonst verhungern sie dir.

Im Grunde rät man bzgl. der Garnelen immer zu Artenbecken.
Wie Laura schon sagte, könnten sich welche kreuzen. Außerdem scheint es so zu sein, dass eine Art nach einiger Zeit dominieren wird und die sich anderen womöglich nicht vermehren.
Also ich würde raten, dir eine Art auszusuchen und davon dann erst mal 10 bis 15 ins Becken zu setzen. Wenn sie sich vermehren, kannst du so deinen Stamm sichern und aufrechterhalten.

Zu Mr. Xi Wong:
Ich finde deine Antwort etwas flappsig. Man könnte das durchaus anders formulieren.
Außerdem gebietet es die Höflichkeit, eine Begrüßungs- und Abschiedsformel zu verwenden.
Zudem ist es inhaltlich ... naja, sagen wir ... teilweise am Thema vorbei.
Es geht nicht darum, das ganze Becken zu beurteilen, sondern lediglich um die Besatzfrage.
Im Grunde ist es den meisten Garnelen und Schnecken egal, welche Pflanzen und Dekogegenstände sich im Becken befinden.
Deshalb kann man auf die gestellten Fragen sehr gut antworten, ohne die Wasserwerte und Pflanzen zu kennen.
Ich setze voraus, dass sich der Fragesteller bezüglich der Wasserwerte ein wenig informiert hat.
Sollte er nicht, wird er das nun sicher tun oder weitere Fragen dazu stellen.
Und im Grunde ist es fast egal, ob man mit 8 oder 10 Tieren anfängt, die zählen nämlich nicht ständig durch ;)
Je mehr, desto größer sind die Vermehrungschancen. Außerdem sieht man in einem 30 Liter Becken dann auch mal welche.

Ich denke, grade bei Neulingen im Forum sollte man ein wenig auf den Ton achten, sonst verlieren die nämlich schnell die Lust.
Außerdem lebt das Forum durch neue Leute auch ein wenig ;)

Viele Grüße
Lisa
 
naja also momentan bin ich dabei das aquarium noch einlaufen zu lassen, also noch keine festen werte usw.
naja also pflanzen hab ich ne bunte mischung, quasi einmal durch die pallete im fachandel gewühlt ausser anubia da ich da schon die ein oder andere horrorgeschichte gehört habe und auf nummer sicher gehen will.
boden is nur feiner garnelenkies und halt steine, javamoos, wurleholz usw. halt das ganze standrtzeug was man da so findet und was einem empfohlen wird.
das sollte nämlich ein probelauf werden da ich in in ein paar monaten auf ein größeres becken wechseln, dachte so an 90liter oder so ähnlich.
wobei ich wenn ich mir die kreuzungstabelle so ansehen recht gern

Rote Nashorngarnele
Yellow Fire Zwerggarnele
Armanogarnele
Crystal Red
Grüne Zwerggarnele

zsammen halten würde.
die scheinen sich nicht gegemnseitig zu paaren, wobei hc teilweise gelesen habe dass einige armanos auch manchmal lebenfutter suchen^^
naja also sowas in der richtung wäre halt mein ziel da ich ein buntes becken möchte und einfach gern wissen würde ob es da besondere mischungen gibt. wieviele tiere ich maximal halten darf, zb gibt es eine faustformel wieviele pro liter oder ähnliches? habe ja schon das uhrigste gehört dass leute 50 stück auf 30 liter hatten. was is max bei 30 und was bei 90?
wenn man bei einer sehr hohen moos und bunten pflanzendichte besetzt.
 
Moin Manus,

abgesehen von der "Bouillabaisse" solltest Du Dich vorher zumindest über die bevorzugten Wasserwerte Deine Pfleglinge informieren und dann überlegen, wie Du diese gewährleisten möchtest.
 
Ich rate dir erst mal mit einer Art anzufangen. dieser einen Art kannst du dann auch optimale Bedingungen bieten. Ich habe in meinem ersten becken auch verschiedene arten zusammen gehalten weil ich es nicht besser wusste. Bei mir waren es red Fire und Tigergarnelen. Die red fire haben sich nach ein paar Wochen vermehrt, nur junge Tiger habe ich nie welche gesehen, obwohl die Wasserwerte optimal für Tiger waren. Nach einiger Zeit waren dann keine Tiger mehr im Becken. Den Red Fire Stamm hab ich immernoch und die Tiere entwickeln sich prächtig.
Es wurde schon öfters berichtet, dass eine Art die andere mit der Zeit verdrängt. Wie das funktioniert weiss ich nicht.
Ich würde an deiner Stelle mit den Yellow Fire anfangen. Diese Art ist robust und verzeiht auch kleine Anfängerfehler. Die Amanogarnelen sind auch robust, vermehren sich aber nicht im Süßwasser. Dü müsstest die winzigen Larven rausfischen und in einem Brackwasserbecken mit Mikroorganismen füttern. Die Yellow Fire vermehren sich ohne großes Zutun, solange die Wasserwerte stimmen und auch da sind die Tiere recht tolerant.
Schnecken kannst du gleich einsetzen. Turmdeckelschnecken gehören für mich in jedes Becken, sie räumen auf und verhindern Faulstellen im Boden. Blasenschnecken sind auch nützlich, sie fressen Algen, Tutterreste und beseitigen tote Tiere. Dafür bezahlen würde ich aber nicht. Meistens holt man sich Blasenschnecken sowieso mit den Pflanzen ins Becken. Der zoohändler wird dir auch welche umsonst mitgeben, wenn er dich nicht abzocken will. Wenn du eine auffälligere Schnecke als die Blasenschnecke suchst, kannst du auch Posthornschnecken ins Becken setzen. Sie fressen das selbe wie Blasenschnecken, es gibt sie aber in vielen Färbungen.
wenn du Schnecken im Becken hast muss das Becken natürlich erst mal einlaufen. Dazu ist es sinnvoll, Tröpfchentests für Nitrit und Nitrat anzuschaffen. dann kannst du kontrollieren, wie sich die Nitritabbauenden bakterien entwickeln. Die befinden sich größtenteils im Filter. Den Filter solltest du auch erst sauber machen, wenn kaum noch Wasser durchkommt. Dann aber auch nur das Filtermaterial leicht ausdrücken. Ein komplett sauberer Filter kann seine Aufgabe nicht erfüllen. Wenn sich die Wasserwerte stabilisiert haben kannst du die Garnelen einsetzen. Das kann nach Zwei Wochen sein, kann aber auch über einen Monat dauern. Ich hatte schon beides. wenn die Garnelen dann im Becken sind solltest du Nitrit und Nitrat erstmal täglich kontrollieren, nach Zwei wochen oder so kannst du auch seltener messen. Dann siehst du, wenn etwas schief läuft und kannst noch reagieren.
 
Ich habe als "Anfänger" auch 3 verschiedene GArnelen in meinem 60ér Cube (RF´s, YF´s und blaue Tiger). Mich stört es auch nicht wenn sich da was kreuzen würde.
 
hallo

ich bin grad dabei auch mein nanobecken 30l seit heute einzulaufen. bis jetzt habe ich nur eine wurzel und 4 pflanzen reingemacht.
ich hab noch eine frage zum mitgelieferten filter.

darf der filter komplett eingetaucht sein, so das nur das stromkabel rausschaut, oder wie sollte es sei? ich hab bissel angst das es ein kurzschluss geben könnte ..
 
Hallo,

meinst du den Eckfilter von Dennerle?
Bei mir schaut nur die dicke Schraube noch oben raus, der Ausströmer ist knapp unter der Wasseroberfläche.
Und das Kabel gelangt zwangsläufig ein wenig ins Wasser, wenn man das so hat wie ich.
Bisher ist nix passiert, also probiers mal ... ;)

Viele Grüße
Lisa
 
@Tupperdose
ja, ich meine den eckfilter von dennele. bei mir schaut das dicke rohr über dem wesser (habs waagrecht) und die kleinen miniröhre sind im wasser ..

auf der verpackung zum einrichten des nanobeckens ist der filter komplett im wasser eingetaucht, so das das stromkabel rausschaut. da ich noch nie ein aquarium hatte würde es mich schon interessieren wie es bei euch so ist ..
 
Hallo Ferus Manus,wenn du bisher noch nicht so viel Erfahrungen mit Garnelen hast, würde ich dir ebenfalls empfehlen erstmal die Yellow Fire ins 30er zu setzen und zu pflegen.Die sind robust und für Anfänger gut geeignet. Wenns mit denen prima klappt kannst du dich an dein 90er machen. Es wäre sonst doch sehr schade, wenn du von deinen Garnelen am Ende nur noch die Hälfte übrig hast.Viele Grüße,Denise
 
hallo

darf der filter komplett eingetaucht sein, so das nur das stromkabel rausschaut, oder wie sollte es sei? ich hab bissel angst das es ein kurzschluss geben könnte ..


Hallo!
Ja darf er. In der Bedienungsanleitung ist sogar ein Beispiel wie du den liegend (also waagerecht) am Boden des Beckens befestigen kannst.

LG
Patrick
 
was ist den die optimale lage? (30l)
brauchen garnellen oberströmung oder eher unterströmung ;I, waagrechte, senkrechteströmug? :L
 
Hallo

So einbauen das die Wasseroberfläche leicht in Bewegung kommt,damit das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird.
ausserdem vermeidest Du so eine Kahmhaut.

schönen Gruß René
 
Zurück
Oben