croydon_de
GF-Mitglied
Ich war auch immer der Meinung, das dem Leitungswasser ständig eine geringe Dosis an Chlor zugegeben wird, um meiner Meinung nach die Keimzahlen in den Wasserleitungen zu minimieren.
Nein, das wird durch andere Mechanismen erreicht, eine dauerhafte Chlorung wird nur in den südeuropäischen Ländern und südlich von uns vorgenommen (wegen der höheren Temperaturen) sowie evtl. noch in Amerika (die haben ja immer so einen Fimmel).
Aber - wie Dein Wassermensch richtig berichtet hat, kommt es hin und wieder zu einer Durchspülung z.B. aufgrund eines Defektes (das kommt häufiger vor, als man denkt, z.B. bei Bauarbeiten Leitung angerissen oder ähnliches) und zumindest hier im Ballungsgebiet wird auch eine mehr oder minder regelmäßige Kontrolle auf Keime und neuerdings (seit es das Sommerlochthema für diverse TV-Magazine war) auch Wasserasseln durchgeführt. Diese werden aber vom Wasserwerk vorher angekündigt.
Ich habe hier mal eine solche Ankündigung vom Wasserwerk Karlsruhe beispielhalber gefunden:http://www.stadtwerke-karlsruhe.de/swka/aktuelles/2009/06/20090623.php
Je mehr "Durchsatz" so eine Pumpstation hat, desto öfter wird das auch fällig, weswegen das im Ballungsgebiet halt etwas häufiger auftreten kann.
Ich habs da wieder gut, bin ja auch "auf dem Lande" und im allerschlimmsten Falle gehe ich rüber zum Nachbarn und bediene mich an seinem Tiefbrunnen ;-) bestes Wasser....
Gruß,
Croydon


Ich verwende ja für meine Garnelen (Bee's) pures Regenwasser, das ich lediglich mit Aq.....Dur leicht aufmineralisiere. Was soll ich sagen - alles bestens!
. Habe die Tage immer nochmal alles durchgetestet und konnte nichts feststellen. Wasser ist auch perfekt klar. Die eine Nele hat nichtmal ihre Eier abgeworfen. Sie scheint, was auch immer, nicht sooo geschockt zu haben.