kasalla
-gesperrt-
Hola,
Zur Sache:
Gestern Abend habe ich mein 380 Liter Becken mit 40 Erlenzäpfchen bestückt. Ich habe sie in einen leeren Filtersack getan und neben den Filterauslass eingehängt.
ich hatte schon einmal 15 lose ins Becken gelegt. Die sind dann mit der Zeit überwuchert von den Bodendeckern und irgendwann haben sie sich aufgelöst in alle Bestandteile, was ne Sauerei war. Darum diesmal im Beutel.
Nunja, grade als ich von der Arbeit heim kam war wie zu erwarten das Wasser bräunlich. Allerdings habe ich es so braun nicht erwartet. Was mir allerdings sofort auffiel war das viel regere Treiben im Becken. Überall Red Fire, auch die ganz ganz kleinen sind ganz ungeniert unterwegs. Sonst verstecken die sich nur und ich sehe sie erst ab einer bestimmten Größe. Die Perlhuhnbärblinge schwimmen auch in den oberen Regionen (60 cm hohes Becken) und jagen sich. Auch die Anatome Helenas kriechen nach langer zeit die Scheiben hoch bis nach oben und sind wild am suchen mit dem langem Riecher.
Alles in allem ist das becken viel lebhafter als es das die letzte zeit war.
Woran mag das liegen? An der Trübung? Ich beleuchte mit einem 150 watt hqi strahler, der leuchtet schon gut hell bis auf den Boden des Beckens. Ist es den Tieren einfach zu hell?
Zur Sache:
Gestern Abend habe ich mein 380 Liter Becken mit 40 Erlenzäpfchen bestückt. Ich habe sie in einen leeren Filtersack getan und neben den Filterauslass eingehängt.
ich hatte schon einmal 15 lose ins Becken gelegt. Die sind dann mit der Zeit überwuchert von den Bodendeckern und irgendwann haben sie sich aufgelöst in alle Bestandteile, was ne Sauerei war. Darum diesmal im Beutel.
Nunja, grade als ich von der Arbeit heim kam war wie zu erwarten das Wasser bräunlich. Allerdings habe ich es so braun nicht erwartet. Was mir allerdings sofort auffiel war das viel regere Treiben im Becken. Überall Red Fire, auch die ganz ganz kleinen sind ganz ungeniert unterwegs. Sonst verstecken die sich nur und ich sehe sie erst ab einer bestimmten Größe. Die Perlhuhnbärblinge schwimmen auch in den oberen Regionen (60 cm hohes Becken) und jagen sich. Auch die Anatome Helenas kriechen nach langer zeit die Scheiben hoch bis nach oben und sind wild am suchen mit dem langem Riecher.
Alles in allem ist das becken viel lebhafter als es das die letzte zeit war.
Woran mag das liegen? An der Trübung? Ich beleuchte mit einem 150 watt hqi strahler, der leuchtet schon gut hell bis auf den Boden des Beckens. Ist es den Tieren einfach zu hell?



