Get your Shrimp here

Erfahrungsbericht - Flubenolbehandlung gegen Planarien

jan.und.peter

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Dez 2007
Beiträge
39
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.409
Hallo Zusammen

Wir haben und heute entschlossen eine Behandlung mit Flubenol gegen unsere Planarien (wir nennen sie Schleimies) vorzunehmen. Da es unsere ersten Erfahrungen damit sind und Berichte zwar die Behandlung aber seltener den Verlauf beschreiben, hier nun der Erfahrungsbericht.

Ausgangsbasis

60 Liter CR AQ
Moose, Wurzeln
HMF

Während der letzen drei Wochen bin ich immer ans Aquarium gerannt, wenn ich einen Schleimie an der Scheibe kriechen sah, um ihn heraus zu nehmen. Dies habe ich in der Absicht gemacht, die kommende Belastung durch tote Planarien möglichst klein zu halten.

Zusätzlich nahm ich in den letzen drei Tagen immer wieder Schnecken aus dem AQ, um eine mögliche Beeinträchtigung des Bestands später wieder auszugleichen.

Heute wurde also ein 10 Liter Wasserwechsel vorgenommen.

Behandlung

Vom Tierarzt, den ich über unser CR AQ erzählt habe, erhielt ich für eine ca. 8.90 Euren das Entwurmungsmittel VERMICAT für Katzen, mit dem Wirkstoff Flubendazol. Dies ist jedoch nicht das original Flubenolprodukt, denn das Original ist scheinbar flüssiger und wird von den Tieren (normale Haustiere) nicht so gerne aufgenommen.

Das Mittel ist in einer Spritze mit Skaleneinheit und Dosierring gefüllt. Die Dosierung klappt also gut. Der Wirkstoff selber ist leider in einer Paste, die sich nicht sehr gut in Wasser löst.

1ml der Paste enthält 44,0mg Flubendazol. Ansonsten ist noch hochdisperses Siliciumdioxid, dünn flüssiges Paraffin und Aromastoffe drinn.

Dosierung

Entsprechend der Dosierung, die man im Internet liest, habe ich für ca. 200mg pro 100l gesorgt.

AQ Injektion

Die entsprechende Menge an Paste wurde dafür in ein Glas mit warmen Wasser gegeben. Um möglichst viel vom Wirkstoff zu lösen, habe ich also die Paste lange im Wasser verrührt. Ein Teil der Paste löste sich nicht auf. Der Inhalt des Glases wurde nun über ein feines Sieb ins Aquarium gegeben. Die restliche Paste entsorgt.

Es folgt nun also der "Livebericht".

Grüße
Jan und Peter
 
Start

Gestartet wurde die Behandlung um ca. 18.50 Uhr.

Beobachtung

Erst gab es eine Eintrübung durch die Zugabe des Mittel. Die Garnelen waren etwas mehr in Bewegung als sonst.

Tag 0 - 21 Uhr

Auf den ersten Blick hatten wir keine Garnelen mehr, alle haben sich versteckt. Das Wasser ist wieder klarer. Das Verstecken kann natürlich durch das Mittel aber auch dem Wasserwechsel her rühren.

Tag 0 - 21.30 Uhr

Das Wasser ist wieder komplett klar und ich sehe, dass die Garnelen wieder normal schwimmen und sich auch ihre hochgelegenen Lieblingsplätze setzen/hängen.

Schnecken bewegen sich auch noch normal. Wir haben Turmdeckel- und Blasenschnecken drin

Grüße
Jan und Peter
 
Tag 1 - 16 Uhr

Es sind noch alle Garnelen da. SIe sind recht ruhig, sammeln so vor sich hin und scheinen soweit ok zu sein.

Es liegt noch etwas von der Futtertablette von gestern im Becken, doch daran sehe ich nur noch Blasenschnecken. Diese scheinen aber wesentlich langsamer zu sein als sonst. An den Scheiben sind auch keine Blasenschnecken unterwegs. TDS sind aktuell auch keine mehr sichtbar, wohl wieder in die Erde gegangen, wobei mich das etwas wundert, da ja noch nen Restfutter da ist.

Oh, eine Dreiergruppe von CR ist wieder auf dem Hochsitz und wandert darauf herum (sehe ich gerade).

Planarien sehe ich auch keine beim Futter wobei die auch so eher selten zu sehen sind und meist Abends und bei Fütterung auftauchen.

Grüße
Jan und Peter
 
Heips!

>> Zusätzlich nahm ich in den letzen drei Tagen immer wieder Schnecken aus dem AQ, um eine mögliche Beeinträchtigung des Bestands später wieder auszugleichen.<<
Dazu habe ich jetzt einmal eine Verständnisfrage: Diese ausquartierten Schnecks oder deren Exilnachkommen sollen irgendwann nach Abschluß der Behandlung wieder in das Becken?

>> Ansonsten ist noch ... dünn flüssiges Paraffin drinn.<<
Findet der Doc das Paraffin (Erdölprodukt) nicht ein wenig bedenklich für die Anwendung im Aquarium? Ich bin ja kein Mediziner, und erst recht kein Aquarienexperte, aber mir kämen da so spontan Bedenken, Öl in mein Becken zu kippen. Nicht aus Erfahrung, sondern einfach vom Aspekt der Logik betrachtet.

Grüßis die Claudi
 
Zu den Fragen

Hi Claudi

claudi meinte:
Diese ausquartierten Schnecks oder deren Exilnachkommen sollen irgendwann nach Abschluß der Behandlung wieder in das Becken?

Das war ein Vorsichtsmaßnahme, falls das Medikament die gesamten Schneckenpopulation im AQ auslöscht. In solch einem Fall könnte ich die Exilanten wieder einsetzen.
Wobei es aktuell aber noch Schnecken im AQ gibt und im normalen Fischaquarium sind ja auch noch welche drin.

claudi meinte:
Findet der Doc das Paraffin (Erdölprodukt) nicht ein wenig bedenklich für die Anwendung im Aquarium?
Direkt dazu gesagt hat er nichts. Natürlich ist es nicht das Beste aber bis jetzt gehts den CR wirklich noch gut. Sie scheinen ja schnell auf für sie giftige Stoffe zu reagieren aber bis jetzt wuseln sie fleißig herum. Ich berichte weiter.

Grüße
Jan und Peter
 
Hallöli Jan und Peter!

>> Das war ein Vorsichtsmaßnahme, falls das Medikament die gesamten Schneckenpopulation im AQ auslöscht. <<
Es ist ja auch ein richtiger Schritt vor der Behandlung, den man eigentlich deswegen macht, damit das Wasser durch möglichst wenige Schneckenleichen belastet wird.

>> In solch einem Fall könnte ich die Exilanten wieder einsetzen. <<
..und die in den Schnecken aus dem verseuchten Becken eventuell befindlichen Planarien/ -eier. Deswegen hatte ich nachgefragt, denn was für einen Sinn macht eine Behandlung, wenn das Aquarium danach wieder vorsätzlich infiziert wird?

>>Wobei es aktuell aber noch Schnecken im AQ gibt <<
Es ist ja auch noch völlig unklar, welche Schneckensorten wann überleben.
Hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=95567 gab es mal vor langer Zeit einen Ansatz, um da Einzelheiten herauszufinden, leider jedoch ohne Resonanz.
Hinweisen möchte ich Euch auch noch auf die im Boden verbuddelten TDS ... wenn diese dort versterben, geschieht das für Euch verborgen, und die Kadaver gammeln an Ort und Stelle so vor sich hin. Das Wasser wird sowieso schon durch tote Würmer belastet, mit toten TDS zusätzlich wird das Aquarium eventuell nicht fertig. ...allein schon von der Masse her.

>> und im normalen Fischaquarium sind ja auch noch welche drin.<<
Diese dort einzusetzen macht eher Sinn. Nur bedenkt: es kann sein, daß es lange dauert, bis sie übersiedeln können. Es gibt ja auch einige Berichte, daß sie noch wochenlang nach Flubenoleinsatz in solchen Becken versterben.

Paraffin:
>> Direkt dazu gesagt hat er nichts.<<
Das habe ich mir gedacht. Entweder ist es wirklich unbedenklich, er hat es nicht bemerkt, oder er weiß es nicht. Ich habe gestern nochmal Berichte mit Anwendung der Katzenpaste durchgelesen. Es scheint kein Problem mit dem Paraffin zu geben. Allerdings hatte ich den Eindruck, daß sie häufiger versagt, als andere Darreichungsformen.

>> Natürlich ist es nicht das Beste aber bis jetzt gehts den CR wirklich noch gut.<<
Vielleicht habe ich auch nur etwas überreagiert... aber bei mir entstand da so eine Gedankenkette: Paraffin => Erdölprodukt => Ölpest. Und weil bei solchen Katastrophen über lange Zeit die Kleinstlebewesen geschädigt werden, vermutete ich da Risiken für ein Aquarium, nicht unmittelbar für die Garnelen.

Grüßis die Claudi
 
Tag 2 - 20 Uhr

So, der Stand der Dinge ist wie folgt:

Ich habe drei TDS entdeckt, die auf dem Rücken liegen und tot aussehe, da ihr Kriechfuß heraushängt und sich nicht bewegt. Die Blasenschnecken regieren scheinbar weniger empfindlich auf den Wirkstoff (oder die Zusatzstoffe).

Leider stellte ich heute Nachmittag auch fest, dass eine CR gestorben ist. Ich hoffte zwar, dass sie sich heutet, doch sie ist tot. Der harte Kern von 5 CR (wir starteten vor ca. 8 Monaten mit 17 CR) bewegt sich zurückhaltend bis normal im Becken.

Ich werden nun die Wasserwerte nehmen und dann einen WW mit ca. 10l durchführen. Die gestorbenen TDS herausnehmen, um die Belastung gering zu halten.

Der eine Garnelentot hat uns etwas vorsichtiger gemacht, eventuell wirken sich die Zusatzstoffe (das oben diskutierte das Paraffin eventuell) doch aus.

Wir berichten weiter.

Grüße
Jan
 
Hallo
Ich drücke euch fest die Daumen.
Wir hatten in unserem Becken Hydra drinn.
Da war nichts zu machen .
Wir mussten alles leer machen.
LG
Frank
 
Tag 3 - 21 Uhr

Tag 3 - 21 Uhr

Den CR Aquarium scheint es gut zu gehen. Die CR sind normal aktiv unterwegs.

Es wurden ein paar Futterkügelchen ins Becken gegeben und beobachtet, ob sich Schleimies auftauchen. In der Regel kommen diese auch aus den Moosen und dem HMF, wenn es Futter gibt. Wir können aber keine mehr finden. Ebenfalls nicht im Kiesgrund, der an der Scheibe sichtbar ist. Hier haben wir in der Vergangenheit immer kleine gesehen, die sich zwischen dem Kies bewegt haben. Scheinbar hat das Medikament angeschlagen. Eine Nachbehandlung in zwei Wochen werden wir trotzdem durchführen, dann aber mit dem anderen Flubenolmittel.

Zu den Schnecken.

Durch das Futter sind auch wieder ein paar TDS aufgetaucht, haben bisschen herumgesucht und sind jetzt schon wieder im Boden verschwunden. Abgesehen von den in den oberen Beiträgen erwähnten Todesfällen sind keine mehr im einsehbaren Bereich entdeckt worden.
Leere oder tote Blasenschnecken haben wir gar nicht entdeckt. Zwar wirkten sie am Tag 0 etwas langsam, doch jetzt sind sie wie gewohnt rasch auf Kies und Scheiben unterwegs.

Eierpäckchen von Schnecken sind auch im AQ, mal schauen ob die überleben.

Grüße
Jan und Peter
 
Hallo Frank,
bei Hydra braucht man doch keine Chemie.:rolleyes:
Spitzschlammschnecken räumen damit ruckzuck auf .Vernichten auch reichlich Schneckengelege und sind auch sonst ganz interessant.
Gruß
Heinrich
 
Tag 10 - 21.30 Uhr

Das AQ ist wieder im Normalzustand angekommen. Der leichte Film auf der Wasseroberfläche ist verschwunden, die Wasserklarheit wieder normal.

Die CR sind normal aktiv unterwegs und regieren wie immer.

Die Blasenschnecken sind ebenfalls normal unterwegs. Einige große Exemplare sind wieder aufgetaucht und bewohnt schnell unterwegs.

Bei der gestrigen Fütterung sind auch drei ca. 6-7 mm große Turmdeckelschnecken aus dem Kies aufgetaucht und haben ebenfalls nach dem Futter gesucht.

Planarien sind bis jetzt keine zu sehen, auch wenn es Futter gibt tauchen keine auf.

Für mich ist damit die erste Phase der Behandlung erfolgreich abgeschlossen. In der Nachbehandlung werde ich jedoch das original Flubenol verwenden, da ich mir erhoffe den Wirkstoff besser zu lösen als die verwendete Paste.

Grüße
Jan und Peter
 
2. Monat

Mit dem heutigen WW habe ich 4 TDS entdeckt, die an der Sandoberfläche lagen. Jedoch lagen sie eher auf dem Rücken und Streckten den Saugfuß in die Höhe. Es scheint somit, dass die TDS empfindlicher auf das Medikament reagieren. Sie waren tot und ich habe sie dann aus dem AQ heraus genommen.

Die Blasenschnecken sind jedoch ohne sichtbare Probleme unterwegs.

Grüße
Jan
 
Zurück
Oben