Get your Shrimp here

Erfahrungsbericht 30l-Cube

Nessuno

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2011
Beiträge
37
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.628
Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 3 Wochen ein Dennerle 30l-Cube complete plus erworben. Zuerst habe ich den Kiese gewaschen, 1 Packung des Nährbodens im hinteren Teil ausgelegt und diesen dann mit Kies bedeckt. So sieht man von vorne nur eine flache Schicht Kies. Im Zoogeschäft habe ich mir eine rote Moorwurzel gekauft und sie dann 1 Woche gewässert. Als die Wurzel von selbst am Boden blieb, habe ich mir über den Marktplatz hier im Forum etwas Süßwassertang, Javamoos und Wasserpest besorgt.

Vor ca. 1 Woche habe ich es dann eingerichtet und mit Wasser befüllt. Mit den Pflanzen habe ich dann auch gleich eine (junge) TDS erhalten, die quasi der erste Bewohner darstellte. Die Wasserpest hat gleich angefangen zu wachsen und bildet schon fleißig Wurzeln. Nebenbei sammelte ich noch fleißig Erlenzapfen und habe dann gleich 3 Stück ins Becken getan. Dann las ich aber, dass diese eine desinfizierende Wirkung besitzen, und sie die Bildung von Startbakterien hemmen können. Jetzt ist nur noch 1 Zapfen drin, da die Schnecken die wohl sehr gerne haben.

Nur einen Fehler habe ich dann im Nachhinein wohl gemacht: ich habe über eine Kleinanzeige (Beckenauflösung) 2 Geweihschnecken und 1 Rennschnecke erworben. Der hatte noch mehr, aber ich dachte 3 für 30l sind genug. Wobei ich es jetzt sehr bereue, da diese Arten ihr Optimum sicher im Brackwasser besitzen und außerdem noch nicht genug Algenaufwuchs vorhanden ist/war. Ich dachte mir halt, dass die Algen sicher ganz schnell kommen und eine Prophylaxe nicht schaden kann. Na ja, schon passiert...

Dann habe ich gestern, wiederum vom Marktplatz, etwas Rotala, Kleines Fettblatt, Zwergvallisnerie, Zwerg-Pfeilkraut, Christmasmoos und Riesenquellmoss bekommen. Die Moose habe ich auf Steine bzw. Holz gebunden und mit den hohen Pflanzen den Hintergrund bepflanzt. Zudem habe ich jetzt noch eine Mini-PHS und, ich glaube, eine Mini-Blasenschnecke. Was ich letztendlich für Garnelen einsetzen werde, weiß ich noch nicht sicher. Ich tendiere zu Red Crystal oder zu Blauen Tigergarnelen. Da lasse ich mir aber noch mindestens 5-6 Wochen Zeit.

Ich werde demnächst auch noch ein Foto einstellen.

Beste Grüße
Steffen
 
Hallo zusammen,

hier ein paar Fotos. Die Wurzel färbt trotz wässern ziemlich ab, weswegen das Wasser sehr dunkel ist.


aq4.jpgaq2.jpgaq1.jpg
 

Anhänge

  • aq3.jpg
    aq3.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 75
Habe gestern mal meine Wasserwerte getestet:

KH 5 (6)
pH (7) 7,5
NO2 0,2
NO3 10
Fe > 0,02
CO2 10

Die Klammern entstanden aufgrund der Ableseschwierigkeiten, der ph-Test des JBL Koffers ist ja auch alles andere als genau.
Das entspricht doch der Einlaufphase, oder? Vor alllem der hohe Nitrit-Gehalt.

Dann habe ich den größtmöglichen Fehler begangen und die Front-Innenscheibe mit einem handelsüblichen Spülschwamm geputzt, um die Braunalgen loszuwerden. Jetzt bin ich stolzer Besitzer von einigen ganz leichten Kratzern, juhu! Zum Glück nur oben und eigentlich sehe nur ich sie, aber das ist schlimm genug Jetzt habe ich mir gleich mal einen Filterschwamm besorgt und ne alte Kreditkarte ausgegraben. Na super, eigentlich habe ich es vorher gewusst! :faint:
 
hallo steffen,

gefällt mir gut dein cube, hat was von nem urwaldtümpel.
das mit dem jbl ph-test kann ich nur bestätigen, tu mich da auch immer schwer die richtige farbe zuzuordnen. wie es aussieht bist du wohl grad im nitritpeak
 
Hallo Sebastian,

vielen Dank! Aber die Fotos sind schon unter aller Sau, was wohl an der vorhandenen Technik und an mir und meiner unruhigen Hand liegt.
Mein Ziel ist aber sicher ein "Urwaldtümpel", also viele Pflanzen und (später) viel Laub etc. Erlenzapfen färben das Wasser ja auch ganz schön.


Grüße
Steffen
 
Ich weiß nicht, ob ich mich für Red Bees, Blue Tiger oder Crystal Red entscheiden soll, sobald die Einfahrzeit vorbei ist. Zurzeit befindet sich das AQ ja noch voll im Nitritpeak. Oder soll ich, als Anfänger, doch mit den Red Fire anfangen? Würde es auch davon abhängig machen, was es in meiner Umgebung für Züchter gibt.

Die Werte meines Wasserversorgers sind:

Härtebereich weich: < 1,0 mmol/l
Karbonathärte: 4,6 °dH
Gesamthärte: 5,6 °dH nach Formel: (Ca * 1,4 + Mg * 2,307) / 10
pH-Wert bei Fassungstemperatur: 8,05

Letzte Messung im AQ:
KH 5
pH 7,5
Temperatur (keine Heizung): Sommer: 22-26°C, Winter: 18-22°C

Für die Blauen Tiger wären die Wasserwerte ja OK. Für die Red Bees und Crystal Red müsste wohl der pH-Wert und die KH runter. Werde später auch regelmäßig Erlenzapfen und Laub ins Wasser geben.

Noch habe ich keine Ahnung... :( Was meint ihr?
 
muss nicht unbedingt halte meine Crystal Red auch bei PH 7,5 und die vermehren sich trotzdem ;-)
 
Hi,
Ich würde dir von denen die (Blue) Tiger empfehlen.
Die sind auch etwas robuster wie die Bienen.
Und würden (für mein auge) mehr hergeben wie Red Fire &co
 
Hallo zusammen,

mein letzter Wassertest ergab, dass der Nitritpeak nach jetzt 5 Wochen Einfahrzeit überstanden ist. Daher habe ich gestern 10 Crystal Reds (wollte eigentlich mind. 12, durfte aber nicht :() bei einem Händler gleich um die Ecke erstanden. Da er das gleiche Wasser bezieht, habe ich bei der Umsetzung nur den Beutel ins Becken gehängt und die Temperatur angepasst (ca. 1h). Jetzt schwimmen sie fröhlich durchs Aquarium und räuemn erst mal auf. Ich habe Buchenblätter und Erlenzapfen drin, soll ich heute trotzdem anfangen zuzufüttern? Habe noch die Futterprobe von meinem Complete-Set.

Beste Grüße
Steffen
 
ich würde noch nix füttern, sollte erstmal genug aufwuchs vorhanden sein. kannst ja mal bei den bienen schauen, ob der darm durchgehend gefüllt ist. sollte das der fall sein, brauchste auch nix füttern. und anstatt so ner futterkugel lieber nen überbrühtes brennesselblatt, das belastet das wasser nicht so stark, wenns nicht angenommen werden sollte.
 
sollte erstmal genug aufwuchs vorhanden sein.
ja, die haben gestern sofort angefangen wie wild zu "grasen". heute morgen waren sie schon etwas ruhiger und haben gemächlich den boden bearbeitet. die blätter haben sie auch noch nicht groß beachtet. dann werde ich heuet auf dem heimweg brennnesseln sammeln udn überbrühen. ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sie im zoogeschäft hauptsächlich fertignahrung bekamen und sich jetzt erst mal an "frischfutter" gewöhnen müssen.
aber sehr schöne und beschäftigte tierchen sind das, ich könnte ihnen stundenlang zusehen! aber leider ruft die arbeit...
nebenbei: ich habe jetzt 4 schneckenarten und nur eine habe ich aktiv eingesetzt: per garnelen kamen gestern TDS, mit den pflanzen PHS und blasenschnecken. eingesetzt habe ich 2 geweihschnecken.
 
was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Red Bees" und "Crystal Red", wenn es überhaupt einen gibt?

habe vorhin frische Brennnesselblätter gesammelt und kurz überbrüht. soll ich die jetzt eher trocknen oder gleich frisch verfüttern? ich mach wohl beides, da es zu beiden Varianten so viele unterschiedliche Meinungen gibt :)
 
Hi,

die Blätter kannst du gleich ins Becken geben. Im Moment brauchen die Garnelen aber wirklich noch nichts, die finden erst mal massenhaft Algen usw.
Zu dem Unterschied CR/RB wirf mal die Suchfunktion an, da gibt es einige Themen.
 
zu den brennesseln: ich trockne die erst und zupfe mir dann nach und nach bei bedarf ein trockenes blatt ab, überbrühe es dann erst und gebs ins becken. weiß nich inwieweit das überbrühen und dann erst trocknen besser oder schlechter ist...
 
Hallo zusammen,

mittlerweile schwimmen 13 (Crystal) Red (Bees) im Aquarium und fühlen sich scheinbar sehr wohl! Nachdem ich letzte Woche 10 gekauft habe, kamen gestern noch 3 dazu, damit sie sich nicht so einsam fühlen, die Kleinen. Am Sonntag habe ich auch einen Wasserwechsel gemacht, den sie sehr gut überstanden haben.

Als Futter haben sie Herbstlaub, Erlenzapfen, Brennnesselblätter und natürlich den ganzen Aufwuchs im Becken. Zudem habe ich mal etwas Trockenfutter rein getan, das sofort gefressen wurde. Jetzt brauche ich wohl bald ein neues Becken, da die Zeichnungen bzw. Weißanteil der Bees ja sehr unterschiedlich ist :D

Würde auch gerne noch ein paar Fotos machen (kein Vergleich zu den oben), ist aber mit meiner Camera nicht so einfach. Muss mal im Forum suchen, wie ihr das so handhabt mit dem Fotografieren...

Grüße
Steffen
 
Hallo zusammen,
seit ich die 13 Red Bees eingesetzt habe, sind 2 offensichtlich gestorben. Doch gleichzeitig sehe ich nie mehr als 7-8, auch nicht dann, wenn ich sie füttere. Das bereitet mir schon Sorgen, obwohl ich auch nach sorgfälltiger Suche keine Toten mehr finden konnte.
Dafür habe ich gestern ein Weibchen entdeckt, dessen Bauch voll mit Eiern ist!

Grüße
Steffen
 
Garnelen verspeißen die Toten sehr gerne. Ein Grund warum man es oft nicht mitbekommt, gerade wenn man den ganzen Tag arbeiten ist.
Und Glückwunsch zu den Eier :) Hoffentlich kommen alle gesund aus ihnen raus und werden groß.
 
Hallo zusammen,
nachdem mir nun nach jedem Wasserwechsel mind. 1 Garnele verstarb, vermutete ich, dass das am hohen ph-Wert (8,05) des Leitungswasser liegt. Deshalb kaufte ich Hochmoortorf im Gartencenter und bereite damit das Leitungswasser in einem 20 Liter-Kanister auf. Sobald sich der ph-Wert im Aquarium auf 6-7 einpendelt, verschneide ich das Torfwasser wieder mit Leitungswasser. Mal sehen, ob ich das hinbekomme. Da das Leitungswasser sehr weich ist, mit einem KH von 5, denke ich schon, dass das klappt. Eine Osmoseanlage will ich mir nicht zulegen.
 
Hallo liebe Garnelenfreunde,

habe gegärtnert und den "Urwald" gelichtet und etwas umgebaut. Die Pflanzen wachsen wie verrückt - das Javamoos hatte fast das ganze AQ ausgefüllt, nun habe ich es entfernt und in einer Glasvase zwischengelagert. An seine Stelle tritt nun das Christmasmoos. Das Wasser hat durch den Torf eine schöne Gelbfärbung bekommen. Die weißen Punkte auf der Scheibe sind irgendwelche Einzeller, die sich in meinem Aquarium sehr sehr wohl fühlen, mitsamt den Scheibenwürmern. Manches Mal wünschte ich mir einen "Leihfisch", der mal so richtig aufräumt! Schnellwachsende Pflanzen kann ich nur jedem empfehlen, ich hatte zu keinem Zeitpunkt Algenprobleme. Noch einmal vielen Dank an Adrian G. und Patrick Star für die tollen Pflanzen!

Die Qualität ist nicht so berauschend, habe aber nur eine alte Kamera zur Verfügung...
aquarium_3_8_11.jpg
 
Zurück
Oben