Hallo ihr Lieben,
Wie ich schon in einem anderen Thread mal erwähnt hatte wollte ich mein 54l Becken in 2 teilen, also habe ich mal angefangen mir alles zusammen zu tragen. Eigentlich wollte ich zuerst das 54er garnicht mehr aufbauen doch dann bekam ich neue Red Bees und musste mir einfach diesen kleinen Traum erfüllen. In Frage kam natürlich nur ein HMF und da ich auch schon einiges über die Zweiteilung von Becken gehört habe war für mich klar ,dass ich unbedingt auch so zwei Becken in einem brauch
Ich hatte mich dann relativ schnell entschieden dass ich die Trennwand aus 45ppi Filtermatten machen um noch eine Zirkulation zwischen beiden Hälften zu gewährleisten und zwecks exakt gleicher Wasserwerte. Die Filterung wird über einen HMF als sozusagen doppelter Hintergrund gewährleistet, die von eine Shego optimal betrieben werden die maximal 250l/h bringt und regulierbar ist. Durch ein Y-Stück wird die Luft dann auf beide Ansaugrohre verteilt. Geheizt wird mit einem Eheim/Jäger Heizstab 50W (Ich hoffe ich darf die Marken ausschreiben
) Ich würde sagen jetzt lass ich einfach mal paar Bilder sprechen 




Zur Zeit schaut das Becken so aus:

Die restlichen Pflanzen werden am Montag von einer lieben Forummemberina
abgeschickt
ich hoffe euch gefällts und vielleicht könnt ihr mir auch die ein oder andere Kritik bis hier hin geben. Ich bin dankbar für alle Tipps oder Anregungen;
noch einen schönen Abend wünscht euch der André
Wie ich schon in einem anderen Thread mal erwähnt hatte wollte ich mein 54l Becken in 2 teilen, also habe ich mal angefangen mir alles zusammen zu tragen. Eigentlich wollte ich zuerst das 54er garnicht mehr aufbauen doch dann bekam ich neue Red Bees und musste mir einfach diesen kleinen Traum erfüllen. In Frage kam natürlich nur ein HMF und da ich auch schon einiges über die Zweiteilung von Becken gehört habe war für mich klar ,dass ich unbedingt auch so zwei Becken in einem brauch

Ich hatte mich dann relativ schnell entschieden dass ich die Trennwand aus 45ppi Filtermatten machen um noch eine Zirkulation zwischen beiden Hälften zu gewährleisten und zwecks exakt gleicher Wasserwerte. Die Filterung wird über einen HMF als sozusagen doppelter Hintergrund gewährleistet, die von eine Shego optimal betrieben werden die maximal 250l/h bringt und regulierbar ist. Durch ein Y-Stück wird die Luft dann auf beide Ansaugrohre verteilt. Geheizt wird mit einem Eheim/Jäger Heizstab 50W (Ich hoffe ich darf die Marken ausschreiben
) Ich würde sagen jetzt lass ich einfach mal paar Bilder sprechen 




Zur Zeit schaut das Becken so aus:

Die restlichen Pflanzen werden am Montag von einer lieben Forummemberina
abgeschickt ich hoffe euch gefällts und vielleicht könnt ihr mir auch die ein oder andere Kritik bis hier hin geben. Ich bin dankbar für alle Tipps oder Anregungen;
noch einen schönen Abend wünscht euch der André





Sie war das erste tragende Weibchen (bis jetzt ist noch eins dabei in der 3. Woche) 
Eine halbe Stunde später konnte ich dann etwas beobachten 



