Get your Shrimp here

Entscheidungsschwierigkeiten

kazi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Mrz 2008
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.954
Hallo zusammen,

ich kann mich einfach nicht entscheiden, es gibt so viele hübsche Nelchen! :)

Ich habe ein 54 l Becken, bisheriger Besatz sind 8 C. habrosus, gewünscht sind in 1-3 Wochen noch Perlhuhnbärblinge. Mit dem weiteren Fischbesatz möchte ich noch ein wenig warten, weil von den 11 C.habrosus in den ersten 2 Wochen 3 gestorben sind, Ursache unbekannt. (WW waren es nicht)

Die WW in dem Becken: GH ca. 8-10 (Stäbchentest :rolleyes: ) KH 7, PH 7,2, Nitrit n.n, Nitrat 2.0
Von den Wasserwerten müsste es ja somit für die meisten Nelchen passen.

Dann habe ich noch ein 12 l Becken (techniklos), das seit einer Woche einfährt. Da es recht kühl ist, zumindest im Moment nur bei ca. 18 Grad, sollen da später Red Fire rein, die sollten damit ja gut zurecht kommen.

Falls sie sich in dem kleinen Becken zu sehr vermehren soll dann immer mal wieder ein Teil ins 54 l umziehen.
Also muss ja nun in das 54 l eine Art rein, die sich mit den Red Fires nicht kreuzt.

Welche aber bloß? Mir gefallen die blauen Tiger, alle Bienen usw. usw.. gar nicht so einfach irgendwie :D
Was wäre für mich als Nelchenanfänger (eigentlich generell AQ Anfänger) empfehlenswert? Im 54 l wird sich der Nachwuchs wg. den Corys und später den Perlhuhnbärblingen wohl in Grenzen halten?
Und wie ist es mit eventuellem Nachwuchs der Fische, sind die ein Leckerbissen für die Nelchen?

Danke schon mal im Voraus, und ich hoffe ich bekomme ein paar Meinungen, auch wenn es wohl die 348548575775 Frage in dieser Richtung ist. :D;)

LG
Katja
 
Hallo Katja
Zunächst einmal Willkommen im Club!!
Als Anfängerin solltest Du nicht verzetteln. Nimm zuerst mal Red Fire und White Pearl.
Das sind recht kräftig gefärbte, aber nicht zu anspruchsvolle Garnelen. Du solltest sie in zwei Becken getrennt halten. Über die Bepflanzung des Aq. hast Du nichts gesagt. Pflanzen, vor allen Dingen solche, die rasch wachsen, wie Wasserpest, Hornkraut und Nixkraut sind sehr wichtig für stabile Verhältnisse im Becken. Auch Schnecken als Restevertilger sollten nicht fehlen. Natürlich reizen Dich Blaue Tiger, Bienen etc. Aber erwirb Dir erst mal Grundkenntnisse, dann kannst Du später immer noch auf anspruchsvollere Arten umsteigen. Die höheren Preise sprechen eine deutliche Sprache in Bezug auf die Schwierigkleiten, die man mit diesen Garnelen hat. Und C. habrosus oder den Perlhuhnbärbling nachzuziehen, setzt auch Kenntnisse und Arbeitsaufwand voraus. Trotzdem wünsche ich Dir viel Freude an Deinem neuen Hobby.

LG Wolfgang
 
Hallöli Katja!

>> Als Anfängerin solltest Du nicht verzetteln.<<
*zustimmendnick* Ich würde Dir dazu raten, es wirklich erst einmal mit nur einer Art im kleinen Becken zu probieren. Erst wenn die Tiere sich gut vermehrt haben, solltest Du sie in das Becken mit den Fischen umsiedeln.
Bis dahin wirst Du Dich besser mit den speziellen Ansprüchen von Garnelen auskennen, und kannst es viel gelassener mit einer zweiten Art versuchen.

>> Und C. habrosus oder den Perlhuhnbärbling nachzuziehen, setzt auch Kenntnisse und Arbeitsaufwand voraus. <<
Die Zwergpanzerwelse sind keine Gefahr für die Nelen, aber die Perlhühnchen sind ziemlich verfressen, und recht gute Jäger...
Wenn Du jetzt eine Nelengruppe dort hineinsetzt, wird es kaum Nachwuchs geben.
Ich schreibe da aus Erfahrung. Bei mir haben sich in einem 125 Liter Becken mit genau diesen beiden Fischsorten und der Neocaridina heteropoda alleine die Perlhuhnbärblinge nennenswert vermehrt. Ohne die Bärblinge gab es jede Menge Nelen und auch die Welse wurden sichtlich mehr.
 
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank für die nette Begrüßung und Deine Antwort. :)

Zunächst zu meiner Bepflanzung

54 l : Indischer Wasserstern, Wasserpest, Vallisneria spiralis, Echinodorus parviflorus, Lilaeopsis brasiliensis, Cryptocoryne wendtii MiOya, Javamoos auf einer Mangrovenwurzel und Hemianthus callitrichoides ''cuba'' (das kümmert noch, mal sehen ob es noch wachsen will)

Schnecken habe ich natürlich auch :) TDS, die sich endlich vermehren und Blasenschnecken, die mit den Pflanzen kamen.

12 l: 3 Portionen Javamoos, Wasserpest, Javafarn "Windelov" und auch Hemianthus callitrichoides "cuba" und eine kleine Mooskugel.

Bilder von beiden Becken im Anhang, allerdings ist im "großen" Becken mittlerweile schon gärnern notwendig gewesen, es sieht schon dichter aus jetzt. :)

Red Fire möchte ich auf jeden Fall für das kleine 12 l. Ich finde die sehr hübsch, habe aber Bedenken, dass sie sich möglicherweise zu sehr vermehren. Daher bin ich schon am voraus denken und würde evtl. Überbesatz in den 12 l auf Dauer dadurch verhindern, dass ein Teil in die 54 l umgesetzt wird. Wer weiß ob sie sich bei mir wohlfühlen und wirklich stark vermehren, aber ich habe schon ein wenig Angst vor einer Bevölkerungsexplosion. :smilielol5:

Für die 54 l. würden dann aber die White Pearl wegfallen, denn die würden sich mit Red Fire verkreuzen lt. Kreuzungstabelle. Deshalb denke ich an irgendwelche Caridina sp.

Vielleicht mache ich mir aber auch zu viele Gedanken darüber was in ein paar Monaten sein wird? :confused:

Lieben Gruß
Katja
 

Anhänge

  • aqua_27_02_08.jpg
    aqua_27_02_08.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 58
  • mini_05_03_08.jpg
    mini_05_03_08.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 57
Hallo Claudi,

aber das kleine Becken brauch noch ein paar Wochen. :eek: ;)
Daher soll eigentlich das 54l mit den ersten Nelchen besetzt werden. :rolleyes:

Die Perlhühner sind ja auch noch nicht da, wird auch noch ein wenig dauern bis sie einziehen.

Fein, dass Du auch C.habrosus und Perlhühnchen hast, sind deine Hühner arg scheu, das lese ich immer wieder?
Bin ja nicht wirklich auf Nachwuchs bei den Fischen aus, das kommt oder kommt nicht, aber interessant wäre es schon. :)

Lieben Gruß
Katja
 
Heips!

>> aber das kleine Becken brauch noch ein paar Wochen. :eek: ;)
Achje, das habe ich glatt übersehen... :rolleyes:

>> Daher soll eigentlich das 54l mit den ersten Nelchen besetzt werden. :rolleyes: <<
Tja, da kann ich so spontan zu keiner Art raten, weil ich mit Fischbegleitung nur die N. heteropoda habe. Es sollte aber eine sein, die sich auch gut vermehrt, sonst kommt später mit den Perlhühnern arg wenig Nachwuchs durch. Und es kann sogar soweit kommen, daß die Art in dem Becken regelrecht ausstirbt. Denn die RF stehen ja auch in dem Ruf, die Vermehrung anderer Arten (durch wasauchimmer zu) verhindern, oder zumindest zu bremsen.

>> Die Perlhühner sind ja auch noch nicht da, wird auch noch ein wenig dauern bis sie einziehen. <<
Dann wünsche ich Dir damit soviel Glück, wie ich hatte.

>> Fein, dass Du auch C.habrosus und Perlhühnchen hast,<<
Och, ich habe noch eine Menge mehr... C. hastatus, C. pygmaeus, Aspidoras pauciradiatus, Hara jerdoni, und eine Hand voll Endlers.

>> sind deine Hühner arg scheu, das lese ich immer wieder? <<
Die ersten waren auch ziemlich scheu, das kann ich bestätigen. Die Nachkommen schon etwas weniger, sie haben ja von kleinauf an kennengelernt, das da Bewegung in der Umgebung ist, und zudem sehr oft mit lecker Fresschen verbunden ist.

>> Bin ja nicht wirklich auf Nachwuchs bei den Fischen aus, <<
Ja, aber eine gewisse Bestandssicherung ist doch sehr angenehm.

>> das kommt oder kommt nicht, aber interessant wäre es schon. :) <<
Naja, man kann schon einiges dafür tun, daß es gelingt... und interessant ist es wirklich.
 
>> aber das kleine Becken brauch noch ein paar Wochen. :eek: ;)
Achje, das habe ich glatt übersehen... :rolleyes:

:D Deine Idee war aber nicht schlecht, nur meine Geduld seht ein bissel im Weg. *lol*

Tja, da kann ich so spontan zu keiner Art raten, weil ich mit Fischbegleitung nur die N. heteropoda habe. Es sollte aber eine sein, die sich auch gut vermehrt, sonst kommt später mit den Perlhühnern arg wenig Nachwuchs durch. Und es kann sogar soweit kommen, daß die Art in dem Becken regelrecht ausstirbt. Denn die RF stehen ja auch in dem Ruf, die Vermehrung anderer Arten (durch wasauchimmer zu) verhindern, oder zumindest zu bremsen.

Ich überlege die ganze Zeit hin und her und glaube es wäre doch am besten, die N. heteropoda ins 54 l. zu setzen und dann mal abzuwarten wie sich die 12 l Techniklos Pfütze entwickelt, ggf. muss ja doch noch Technik rein wenn ich mit techniklos nicht klar komme oder die Temperatur nicht passt usw.
Bei den 54 l werden sie auch nicht so schnell zu viel und wenn die Hühner einziehen dann wird es sich wohl auch im Rahmen halten.
Ja so ist es wohl am besten.
Dann wünsche ich Dir damit soviel Glück, wie ich hatte.

Danke :) Ich werde sie wohl direkt vom Züchter beziehen, es gibt einen in meiner Nähe. Die aus dem AQ Laden in der Nähe gefallen mir nicht so recht.


Die ersten waren auch ziemlich scheu, das kann ich bestätigen. Die Nachkommen schon etwas weniger, sie haben ja von kleinauf an kennengelernt, das da Bewegung in der Umgebung ist, und zudem sehr oft mit lecker Fresschen verbunden ist.

Schön, dann siehst Du sie ja jetzt sicher häufiger. Bin mal gespannt ob die Nachzuchten, die ich erwerben möchte auch scheu sind. Die dürften ja schon einiges kennen. :)

Ja, aber eine gewisse Bestandssicherung ist doch sehr angenehm.

Naja, man kann schon einiges dafür tun, daß es gelingt... und interessant ist es wirklich.

Natürlich wäre es angenehm den Bestand zu sichern, aber ob mir Anfänger so ein Glück beschieden ist wage ich zu bezweifeln. Aber man weiß ja nie.

Du hast mir sehr weitergeholfen meine Gedanken ein wenig zu ordnen, ich weiß nun Red Fire in die 54 l. mit den Hühnern warten bis sie sich hoffentlich etwas vermehrt haben. Was aus den 12 l wird, mal sehen ist ja noch Zeit. :)

Danke!

LG
Katja
 
Hi zusammen,

in mein 54 l AQ werden heute die ersten Nelchen einziehen. Ich werde in wenigen Stunden Red Fire holen, die ich bei einer Forine hier aus dem Forum bekomme. :hurray:
Ich hoffe sie fühlen sich bei mir wohl!

LG
Katja
 
Zurück
Oben