Thommchen
GF-Mitglied
Hallo, ich weiss dass es schon viele Threads mit dem genannten Thema gibt allerdings sind diese schon etwas älter und hoffe auf neue Erkenntnisse. Ich habe mich eigentlich auf das Tetra AquaArt 30L eingeschossen gehabt. Nachdem ich die ganzen negativen Bewertungen gelesen habe zwecks Beleuchtung, Abdeckung und dem triefenden Schwitzwasser habe ich mir noch einmal den Dennerle Nano Cube angeschaut. Nun sitze ich vor dem Problem, dass mir beide recht ordentlich gefallen und bei beiden es Vor- und Nachteile gibt. Preislich komme ich fast auf das gleiche heraus ob Tetra AquaArt oder Dennerle Nano Complete Plus, da ich den Eckfilter mit Filtergranulat und den Bodengrund nutzen möchte das ich beim Tetra beides hätte dazukaufen müssen (ausserdem ist ja auch das Thermometer und das Wasserpflegeset dabei
). Meine Fragen sind: 1. Ist die Abdeckung beim Tetra immer noch so "billig" verarbeitet und besteht noch das Problem dass das Schwitzwasser hinten runtersabbert? 2. Ist das Dennerle ausbruchsicher gegen Schnecken und Nelen(wegen der Abdeckung)? 3. Reicht das Licht beim Dennerle? 4. Ist das Dennerle für ein Anfänger auch geeignet? Hätte gerade nämlich auch die Möglichkeit ein Dennerle Complete Plus 30L für 75 Euronen zu ergattern.
Die Bodengrundfläche ist ja bei beiden FAST identisch... das Tetra hat vllt. etwas mehr...
). Meine Fragen sind: 1. Ist die Abdeckung beim Tetra immer noch so "billig" verarbeitet und besteht noch das Problem dass das Schwitzwasser hinten runtersabbert? 2. Ist das Dennerle ausbruchsicher gegen Schnecken und Nelen(wegen der Abdeckung)? 3. Reicht das Licht beim Dennerle? 4. Ist das Dennerle für ein Anfänger auch geeignet? Hätte gerade nämlich auch die Möglichkeit ein Dennerle Complete Plus 30L für 75 Euronen zu ergattern.
Die Bodengrundfläche ist ja bei beiden FAST identisch... das Tetra hat vllt. etwas mehr...
