Get your Shrimp here

Enigmas neue Sulawesigarnelen

nein, mein becken ist doch gar nicht das problem. es stimmt natürlich schon, seemandelbaum blätter gehören nicht ins sulawesi becken. und eichenblatt senkt sicher auch den ph-wert ;) bei mir gibts brennessel, hin und wieder walnusslaub und bio kürbis.
 
Ein ganzes Seemandelbaumblatt würde ich da auch nicht direkt in 30l reinwerfen wollen. hab vorhin wieder drei geldstueckgroße Stücke in mein einlaufendes Becken geworfen. die Tylos haben ja auch etwas Hunger. aber in großen Mengen wäre mir das auch zu heiß. immer auch eine Frage der Dosierung. Smbb sind was Gerbsäuren angeht glaube ich etwas stärker als die meisten anderen Laubarten.
 
andi, wenn du ein einzelnes eichenlaubblatt mal rein gibst für die schnekcen, die fressens bei mir in knapp nen tag weg, da passiert nichts, denn ein eichelaubblatt sersetzt sich nicht so schnell wie semandelb. oder wallnusslaub... das kannst du mir glauben...
 
Naja, meine Schätzung beruht wie ich geschrieben habe auf dem Test in meinem Aufzuchtbecken, ist also halbwegs begründet. Da waren es aber nur 20l und das hat 0,3 geändert, die Menge weiß ich aber nicht mehr sicher.
Trotzdem kann das natürlich bei ihm ganz anders laufen, der Test war alles andere als wissenschaftlich. Aber der Unterschied war durchaus feststellbar, also gehört so ein Blatt einfach nicht ins Sulawesibecken - fertig.
 
hat ja auch niemand weiter gesagt dass ein seemandelbaumblatt da reingehört... aber ein einzelnes eichenblatt verändert nicht die wasserwerte da es sich extrem langsamer zersetzt als SMBM oder wallnusslaub... und die schnecken fressen auch eichenblätter ... und auch ich habs getestet... der ph wert ändert sich wegen einem eichenblatt nicht... genausowenig bei haselnussblättern...
 
ja eben darum gehts ja gar nicht. ich frag mich nur, warum sosnt niemand seemandelbaumblätter zur aktiven ph-wert senkung verwendet. wenn der effekt so stark wäre, wäre das ja durchaus eine möglichkeite den ph-wert zu drücken. davon haben ich aber noch nie was gehört. und selbs bei erlenzäpfchen musst du ja unmengen verwenden, um irgendeinen effekt zu erziehlen.

mein wasser ist von vornherien sehr hart, und auch mein osmosewasser liegt dann wieder bei 8. bei meinem red fire becken hab ich versucht mit vielen blättern den ph- wert zu drücken und habe es nichtmal um 0,5 geschafft. daher meine skepsis...
 
und was gebt ihr außer Osmosewasser und 8,5er ins Becken? Bei mir haben sich nun über die Jahre tausende flaschen angesammelt, von Schwarzwasserextraxt bis zu Starterbakterien über Sulawesi Vital tropfen, dann Wasseraufbereiter für Sulawesis , Nitri weg, dann n Mittel wo man die Wasserwechsel reduzieren kann, bis hin zum Bindemittel was grobe Schwebeteilchen verpappt und das wasser klar macht?
 
So liebe Leute,
mal ein kleines Update von mir mit n paar Bildern xD
ist n 60er Becken, schwarzer Kies von Rosnerski, abgekochte Feldweg-Steine aufgehäuft und verkantet (das nix einbricht wenn nach dem Füttern ne fette Garnele drüberläuft ^^)
dann n Elite Filter mit Kaskade oder wie man das nennt (hab so gemacht das nix reingesaugt werden kann) dann ein Eheim 200W Heizer, Elite 75Watt und glaube Jager 75 Watt. Dazu noch ein Lufthebefilter mit ner Tetra APS 150 Membranpumpe. Ach ja und 2 Kunstpflanzen und eine echte Mooskugel. Abdeckung eigenbau und 2x 11W Lampen auch.
Im Becken sind schon 5 Geweihschnecken und 3 Typho Minis die fleißig Scheibe putzen.
Meine Wasserwerte sind:
Nitrit: 0,1>
Nitrat 0,1>
Gesamthärte: 7
Karbonhärte : 7
PH - Wert : 7,9-8,1 (schwer zu sagen ....blau halt)
Leitwert : 564
Temperatur: 29C°

Was kann ich nun wegen meinen LW machen? Wenn ich Destilliertes oder Osmosewasser zugebe , verschlechtern sich ja auch meine Wasserwerte. Hab auf mein Osmosewasser auf 60 l O-Wasser ca 7-8g 8,5 gegeben. (wo kein Messlöffel beilag -.-) Des weiterem hab ich nen hartneckigen weißen belag auf Steinen Pflanzen usw, der das nichtgelöste Salz ist, hab im 6l Topf 3x Osmosewasser gekocht und halt das salz beigegeben ... aber gaaaaanz langsam löst es sich da wo viel Strömung ist ... naja, der Rest ist sicherlich auch bald im Filter oder gelöst ...
ohh, ja, hier 3 Bilder
DSC01366.JPGDSC01365.JPGDSC01367.JPG
 
Kunstpflanzen?! :eek:
 
löst sich in warmen wasser besser...

diesen leichten belag habe ich auch beim wasserwechsel, das löst sich aber nach einem tag dann vollständig.

schmeiß doch noch die kunstpflanzen und die geweihschnecken raus, dann passt das.
bist du sicher, das deine steine nicht am hohen leitwert schuld sind? mein leitwert liegt nämlich bei den gleichenanderen werten nur bei 300-400
 
Hallo Enigma,

ich verstehe nicht, warum du drei Heizer mit insgesamt 350W brauchst, um ein Becken mit ca. 50L Wasser auf 29°C zu heizen. Was hast du für eine Raumtemperatur im Zimmer?
 
ich weis auch net woran das liegt ... die 200 W Jager und die 75 W Eheim sind NEU und bei 25C° gehen die aus, dann bei 24 wieder an bis 26 dann wieder bis 24 ... dann hab ich die uralte Elite reingehangen und die hält die 29 C° und ich hab bald n Whirpool an Ströhmung im Becken ....
Warum sollte ich die Kunstpflanzen auch rauswerfen? solang bis sich die Steine grün färben kann doch was fürs Auge bleiben!
Und die Geweihschnecken sind happy bei 30C° im gegensatz zu den Thypos die nur rumliegen und aufs Futter warten ... :-(
Aber wie kann das sein das Steine Salze abgeben? Da sind 2 große Feuersteine mit dabei, die sind verdächtig aber alle Steine liegen doch schon jahrhunderte draußen rum, mal in der Erde, mal oben drauf, ist da net alles Salz abgewaschen? Im Zimmer sind 25C° Weiß auch net warum das Becken so auskühlt ... Heizer spinnen oder weils oben mehr oder weniger offen ist ... (hab Plastik Glas, komm grad net auf n Namen ... als 40x40 gesägt und Ecken rausgebrochen um Kabel zu führen und ne Große Futterluke (Auschnitt dient als Abdeckung der Luke) Also alles im Allen ist da zu ... Der Belag ist jetzt schon 8 Tage da und löst sich nur langsam auf
 
mann schaff dir doch bitte mal ein buch an und ließ!!!!

hab kein bock mehr, lass es doch einfach !!! kauf dir bitte keine haustiere mehr, leg dir ein auto, oder ne freundin als hobby zu ....

da versuch ich dir ratschäge zu geben und du schreibtst zu jedem punkt irgend ne gequirrlte kacke !!!


(1) plastik => weichmacher => garnele tot !!!
(2) stein= kalkhaltig = > härtet wasser auf.
(3) die dinger heißen TYLOS


ich habs ja echt im guten probiert und versucht dich zu verteidigen, aber da is einfach hopfen und malz verloren, sry...
 
Hallo

Andi ich kann dich verstehen aber KEEP COOL.

Also nun zu dir Enigma.
Du gibste wirklich wenig fachliches von dir und haste
( so macht es den Eindruck auf mich ) so viel Ahnung
von der Sache wie ne Kuh radfahren kann.

Aber das kann man ändern und vorher solltest du dir wirklich keine
Tiere holen!

Also ich sage die mal wie ich die Tiere halte.

Punkt 1

Ich neheme 2,5g Sera Mineralsalz auf 10l dest Wasser.

Murkse bei der Wasseraufbereitung nix rum das ist besser.

Punkt 2

Kupfer, Weichmacher usw. sind tödlich für Garnelen.

Punkt 3

Garnelen mögen biss auf Ausnahmen keine zu strake Strömung.
Bei Sulawesibecken bieten sich daher luftbetriebene Schwammfilter an,
da diese wenig Strömung erzeugen und durch austreiben von CO2
den PH heben.

Punkt 4


Du hast wenig Ahnung, daher solltest du dir mal ein Buch kaufen.
Ein vernünftiges wäre z.B. Süßwassergarnelen aus aller Welt
vom Dähne Verlag.


Und noch eine Anmerkung von mir.
Mach es so wie es sich bewährt hatt. Es gibt haufenweise Beiträge hier wie
manns macht. Hör auf rumzumurksen und melde dich wieder wenn du ein Fachbuch gelesen hast.
Sonnst läufst du Gefahr das viele genervt sind und dir nichtmehr helfen.


So das wars. Hoffe du biste mir net Böse aber ich meine es nur gut.
 
Punkt 1

Ich neheme 2,5g Sera Mineralsalz auf 10l dest Wasser.

Murkse bei der Wasseraufbereitung nix rum das ist besser.

Falsche Baustelle!! Bitte fangt jetzt nicht wieder mit Sera Salz an, das bringt ihm bei seinen Garnelen-Arten rein gar nichts. Er hat doch inzwischen das Sula-Salz schon gekauft...


Also, das Salz muss natürlich erheblich geringer dosiert werden, der Leitwert sollte am Ende bei ca. 220 liegen. Mach das mal so: Nimm nen Eimer mit Osmosewasser, löse darin mit CO2 2-3g von dem Salz. Dann verteilst du das Wasser auf 2 Eimer und verdünnst so lange mit weiterem Osmosewasser, bis du auf einen Leitwert von 220 kommst. Dann belüftest du den Eimer noch 1-2h, um das CO2 auszutreiben und ab damit ins Becken, inklusive dem evtl. verhandenen weißen Niederschlag, den es bei sauberem CO2 Einsatz über 3-4 Tage allerdings NICHT gibt - das wäre ideal.

KH ist erheblich zu hoch, gleichhoch mit der GH ist extrem ungewöhnlich, wird wohl von den Steinen kommen. Also raus damit.
 
Hallo

??? Marc erklär mir das bitte.
Ich komm grad net mit ich glaub ich steh aufm Schlauch
bzw. hab was überlesen ?

Ich hab lediglich geschrieben wie ich das mache.
Und so funktioniert das bei mir auch.
 
aber nicht bei den von ihm angestrebten sulawesi-garnelenarten...
 
Zurück
Oben