Get your Shrimp here

Enigmas neue Sulawesigarnelen

wo bekomm ich das? kann mal jmd einer plz nen Link schicken? Hab nur sowas bei Aqua Tropica mal gesehen, ist aber jetzt auch raus.
 
http://www.saltyshrimp.de/

275Watt sind aber extrem Übertrieben, mal davon ab, dass sich die 2 Heizer gegenseitig hochschaukeln.
Das du mit der Matte einen seitlichen HMF bauen willst ist mir schon klar, allerdings machts keinen Sinn da einen Filter hinter zu packen, nimm einen TLH, der blubbert dir auch gleich noch etwas den PH hoch.
 
Na aber wenn ich nur 75W nehme ist es bei mir so , das Nachts / morgens bei mir 24 und nachmittags / abends 33C sind... wie kann ich das wegbekommen?
mit dem Mattenfilter hab ich das so wie der hier aus dem Video, nur net so stark...
http://www.youtube.com/watch?v=A2H-rpzSyd4
Hab halt den kleinen Filter mit den Keramikröhrchen drin und nen Ausströhmer der blubbert ^^
Darf ich noch fragen was ihr als Pflanzen / Grünzeugs drin habt?
 
Wie schon weiter oben geschrieben, bei mir reicht ein 50Watt Heizer für 29°C in einem 54 Liter Standardbecken mit Abdeckung, dein Heizer defekt?
In dem Video ist mit Sicherheit ein Luftheber hinter dem HMF.
 
der Heizer ist net defekt, mir fällt nur auf, das richtig heißes (wasser flimmert komisch) am Heizstab hochsteigt und dieser dann ausgeht weil er denkt das ganze Becken ist so heiß. Derweil ist nur der Heizstab von unten bis oben warm, der Rest ist Kühlhaus -.-
Darf ich noch fragen was du als Bodengrund und als Pflanzen nimmst? bei mir lebt nur noch Mooskugel mehr oder weniger. wie siehts aus mit Flammmoos / Christmas Moss usw ? oder andere Pflanzen?
 
kein grünzeug.... aber wenn du unbedingt was rein tun willst.. nimm nixkraut das wächst auch bei den temperaturen... aber viel wichtiger is das richtige salz ... um eine kleinen hoffnung auf das überleben der wildfänge zu haben...
 
Ja ok, ich sehs ein , danke das ihr mich abgehalten habt ;-) Werd jetzt auf das Weihnachtsgeld warten, nochmal alles Wasser rausmachen, neues 8,5 Wasser mischen und bis Februar stehen lassen. Dann 10 Harlekin und 10 Blutstreifen einsetzten ... für 6,50€ pro Tier? Naja Danke Euch
 
schau das ist gut so, dann wird das auch was. und so helfen wir dir auch gerne weiter, uns liegen die tiere halt ziemlich am herzen, wie du festgestellt hast, ;)

wenn du deinen heizstab nahe an die pumpe machst, wird alles gut durchmischt und es is überall gleich warm. ich hab mein termometer in der anderen ecke, gegenüber von filter und heizstab.

gruß andi
 
Ich hab des weiterem die Idee, die Aquarienwände zu tönen, ähnlich wie beim Auto mit Folie, so kann ich reingucken ins Becken, ohne das die Garnelen rausgucken können, Angst bekommen und sich verkriechen? Was haltet ihr davon?
 
nee, bei den Kardinälen ist es doch oft so, das wenn man ans Becken tritt, alle doof gucken und sich kurz verkriechen.
Und bei mir im Auto hab ich ne Folie mit glaub 50x50cm für 4€ und durch die kann man raus aber net reingucken.
Wenn ich diese Folie ans Aquarium mache, kann ich rein , aber die Garnelen net rausgucken. Ist dann zwar n Tick dunkle Tönung aber ich kann Garnelen beobachten ohne das die wissen das ich da bin ...
Das wärs doch oder ? ^^
 
Wenn ich nicht falsch liege funktioniert diese Tönung nur von dunkel nach hell. Heißt also sobald Licht im Becken aus und/oder im Raum an ist schaust du in den Spiegel und nicht unbedingt die Beckenbewohner. Natürlich ohne Gewähr.
Ob das davon abgesehen Sinn macht, keine Ahnung.
 
Auch wenn die Diskussion praktisch schon vorbei ist, wollte ich doch die Leute vor mir noch bestätigen, da ich gerade darübergestolpert bin.

Das mit der Folie könnte schon hinhauen, die meiste Zeit wird es ja innen heller sein als außen. Ist durchaus nen Versuch wert, den gewünschten Effekt könntest du damit erzielen. Mir persönlich würde die Tönung aber nicht zusagen...

Im Großen und Ganzen sehe ich das genauso wie es gesagt wurde. Diese Tiere kommen nicht aus dem gleichen See wie die Kardinäle und selbst wenn die Kardinäle bei dir klappen, werden es diese Arten nicht tun. Du kannst uns wirklich glauben, es gibt hier einig Leute die nicht zum ersten Mal Sulawesis halten und auch diese Arten. Wie Jürgen gesagt hat, die Tiere sind nicht haltbar im Sera Salz.

Deshalb gehst du sicherlich den richtigen Weg, es jetzt mit dem 8,5er Salz zu probieren. Das andere wäre zu 100% schief gegangen. Trotzdem musst du das mit der Temperatur definitiv noch in den Griff bekommen, so wird das auch nicht klappen! Sulawesis reagieren auf fast alle Veränderungen ziemlich heftig, täglich 9°C Temperaturunterschied würde keine Woche gutgehen. Wenn die Temperatur abends viel höher ist als morgens ist das normal ein sicheres Zeichen, dass die Lampe das ganze aufheizt. Weil du morgens aber nur 24°C hast, würde ich vermuten, der Heizstab ist zu niedrig eingestellt. Ich würde 3 Sachen probieren: Die Position in die Störmung ändern wie schon gesagt wurde. Die Temperatur hochdrehen, bis du die Temperatur morgens auch stabil hast. Den Abstand Lampe - Wasser vergrößern oder für eine Zirkulation der Luft um die Lampe sorgen, damit die Wärme irgendwie nach draußen kann. Bei einem 60er Becken wundert mich das allerdings stark... Wie wird denn beleuchtet?

An Grünzeug habe ich nur Javamoos drin, das lebt bei den Temperaturen problemlos.

Generell ist mir noch was aufgefallen, bin mir nur nicht sicher, ob es schon erwähnt wurde: NIE Seemandelbaumblätter ins Sulawesisbecken. Die haben genau den falschen Effekt!
 
Generell ist mir noch was aufgefallen, bin mir nur nicht sicher, ob es schon erwähnt wurde: NIE Seemandelbaumblätter ins Sulawesisbecken. Die haben genau den falschen Effekt!

Hey,

haben nicht alle Blätter diesen Effekt, nur unterschiedlich stark? Wurzelholz ja eigentlich auch...
Kann mir nicht vorstellen, dass sich vereinzelte Laubfetzen im Sulawesibecken so sehr auf den PH-Wert auswirken.
 
Es gibt auch Blätter, die den PH-Wert nicht verändern, unter anderem welche aus Indonesien. Also nein, nicht alle Blätter haben diesen Effekt.

Wie stark der Effekt ist hängt natürlich vom Aquarium ab. In einem 20l Becken ist das natürlich extremer als in 60l, aber so ein schön großes Seemandelbaumblatt hat sicherlich einen nachweisbaren Effekt - selbst wenn es nur um 0,1 oder 0,2 senkt, unser Ziel ist ja ca. 8,4 was schwer genug ist. Da gehört sowas dann sicher nicht ins Becken.
 
hey,
also ich hatte in meinem 60 L schon auch welche drin. der effekt auf den ph-wert war natürlich nicht nachweisbar. ich hab jetzt aber festgestellt, meine tylos stehen mehr auf walnuss laub, und getrocknete brennessel hauen sie weg wie nichts. die kardinäle gehen da doch eher nicht ran, oder? also meine zumindest nicht.
 
Meine gehen auch nicht an Walnussblätter aber der Effekt ist bei den Blättern genauso - allerdings weiß ich nicht wie stark im Vergleich zu Seemandelbaumblättern.

Bei dem anderen Punkt muss ich dir allerdings widersprechen. Seemandelbaumblätter kann man im Wasser sehr wohl am pH-Wert nachweisen. Für die Aufzucht von Jungfischen habe ich das bereits einmal getestet. Wie genau hast du denn bei denen Test gemessen? Mit Tröpfchentests wirst du da natürlich keinen Effekt sehen, so gigantisch ist das auch nicht... ;)

Aber warum müsst ihr denn eigentlich alles was gegensätzlich wirkt ins Wasser werfen und dann schreien "hat doch gar keinen Effekt"... In einem Spezialfall bei euch vielleicht nicht oder ihr habt ihn nicht genau gemssen, ja. Aber es kann bei anderen durchaus auch einen stärkeren Effekt haben oder mehrerer solcher Sachen kommen zusammen und dann ist das Drama groß wenn die Tiere sterben. Vor allem Anfänger die vielleicht nicht alles genau auf dem Schirm haben denken sich dann "ist doch nichts dabei, rein damit" und schon kippen die Sulawesis weg, weil die Dosierung zu stark war.

Ich will definitiv nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Seemandelbaumblätter genau das Gegenteil bewirken und in kein Sulawesibecken sollten. Vor allem bei einem geringen Leitwert von um die 220 ist der hohe ph-Wert schwer zu halten, da muss man wirklich nicht dagegenarbeiten! Und bitte bei Arten wie Harlekin und Blutstreifen erst recht nicht... die sind nämlich nochmal einen Tick empfindlicher als die Kardinäle. Wer solche Arten züchten will, sollte eher von der anderen Seite rangehen: Alles, was man nicht 100% zuordnen kann, gehört nicht ins Becken. Versuche könnt ihr dann bei den Red Fire machen...
 
das einzige was an Naturlaub in all meine sulawesibecken kommt ist haselnusslaub und brennesselblätter...
 
deine schätzung von 0,1 bis 0,2 - ph-senkwert ist genauso unbegründet, wie meine aussage, das es quasi keinen effekt hat, da gebe ich dir recht. es war auch die rede von "vereinzelten laubfetzen" und nicht "boden bedeckt". hat das jemand schonmal probiert, um wieviel ein seemandelbaum blatt tatsächlich den ph senkt ? in meinem 30 L redfire becken ist selbst bei 5 seemandelbaumblättern, okey es waren kleine, der ph-wert nicht eingebrochen, daher dachte ich mir, ich kann das wagnis eingehen. und irgendwas muss ich meinen tylos auch füttern.
mein bio-mark sulawesi futter besteht zum großteil aus gemalenen blättern...
 
gib ihnen doch haselnuss , brennessel oder vereinzelt mal ein eichenlaub blatt....
 
Zurück
Oben