Get your Shrimp here

Endlich neues etwas ungewöhnliches (Schau)Becken ...

@Lottchen

"...aber zu groß kann er ja nie sein;)"
Also wenn wir hier mal von der Filtermatte sprechen kann sie theoretisch doch zu groß sein ... mußt mal auf der hp von Olaf Deters nachlesen ... gibt da ja die wildesten berechnungsformeln :)
"nimmst Du eine Zimmerbrunnenpumpe? oder die üblichen Sachen?"
ich nehm ne Powerheadpumpe mit bis zu 350 l/h ... müßte eigentlich ausreichen. hab zur zeit ne kleiner Pumpe mit 150l/h drin (bis die andere da ist) und die ist meiner meinung nach etwas zu schwach ...


@Waldi
"Aber wir haben sage und schreibe, genau eine eizige Steckdose in unserem Bedezimmer...... "
Ich auch, und die ist genau beim Aquarium :rofl:


@Schmerli
" Hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, welche Tiere einziehen sollen?"
Teilweise ... also was ich gerne haben würde ist eine Blaue Monsterfächergarnele, und an Zwerggarnelen ein Mix aus Rot Blau und Grün ^^ muß mal schauen was recht Farbenprächtig ist und sich nicht kreuzt...
Chrystal Red auf jeden Fall ...
will jetzt erst mal das becken zum laufen bekommen, dann mach ich mir gedanken :)


@Garnelenfreund
"
Wie sieht es mit der Beleuchtung aus?"
Das ist die Frage überhaupt ^^ Und ich kann sie dir noch nciht wirklich beantworten. Bin da hinsichtlich funktion und optik noch etwas am gübeln ... zum einen steht das aqua an nem relativ hellen platz ohne direkte einstrahlung ... in frage kommen würde evtl ne design wandleuchte mit regal. hab bei dem netten auktionshaus glasregalböden gesehen, wo ne t5 lampe unten drin ist ... wäre vom design her recht cool (such mal nach S-Luce). allerdings ist da nur ne 13W t5 drin, und als aqaurienröhren find ich nur 23w ... und das ganze ist halt nur 70cm breit ... aber optisch ganz nett...
irgendwelche anderen ideen???
 
@Garnelenfreund

also trotz Standort im Bad werde ich mich (bzw habe ich mich schon) für eine offene Beckenlösung entschieden ... bzw es werden wohl Abdeckscheiben draufkommen...
Die frage die sich mir stellt ist lediglich die, ob eine normale Leuchtstoffröhre ausreicht oder ob es eine Aquarienröhre sein muß ... Aber dazu hab ich ja mal ein neues Thema eröffnet ...


Ansonsten bin ich grade recht deprimiert von der Suche nach schönen Pflanzen zurück gekommen ... habe jetzt (gestern mit eingeschlossen) 5 aquaristikläden/zoohandlungen durchforstet und bin über keine schöne pflanze gestolpert ... sehr deprimierend und ernüchternd ... muß wohl doch im internet bestellen ...
 
kleines Update :)

nach den Mißerfolgen beim Pflanzenkauf bei örtlichen Händlern hab ich jetzt übers Forum viele Tips und Angebote bekommen ...
Danke dafür :hurray:



Ich hoffe mal das alles wie geplant klappt und das die Post mitspielt... Dann hätte ich spätestens am Donnerstag genug Pflanzen um das Becken über die Osterfeiertage schön einzurichten ...


Temperatur schein ohne Heizer recht gut zu gehen ... hab zur Zeit ca 21-22°C
Filterpumpe müßte dann auch nächste Woche bei mir ankommen. Hab zur Zeit ne kleine mit 150l/h drin, allerdings erscheint die mir etwas zu schwach ...


Gruß
Thorsten
 
Hi,

Dann sind wir alle gespannt auf neue Bilder also bring uns so bald die Pflanzen da sind neue Bilder.

Mfg Max
 
werde ich sicherlich machen :)
sobald die pflanzen drinne sind gibts bilderupdates ...


hier die Pflanzen werd ich wohl bekommen ...
- Pfennigkraut
- Indischer Wasserfreund
- Pellia
- Weeping (thailändische Wuchsform, die nicht ganz so nach unten wächst)
- Erect
- Eine Art Peacock
- Pogostemon helferi
- Echinodorus tennelus
- Javamoos
- Muschelblumen
- Froschbiss
- rote Wasserwolfsmilch


Was ist eigentlich mit schnecken ????
empfiehlt sich da was im becken zu haben? wenn ja was für welche?
 
Hi,
ich finde Schnecken in der Regel sehr sinnvoll und nützlich. Meist kommen Blasenschnecken von alleine (also über Pflanzen). Bei feinem Kies und besonders bei Sandboden sind auch Turmdeckelschnecken sehr hilfreich - und wenn die nicht von alleine kommen, würde ich mir auf jeden Fall ein paar besorgen.

Größere Schnecken (Posthörner, Apfleschnecken,...) kann man natürlich auch einsetzen, wenn man Gefallen an ihnen hat.
 
Hey :)

Wow, ich liebe solche Becken. Nicht jedermanns Sache, aber schmal, lang und hoch... So etwas hätte ich auch gerne, habe aber keinen Platz.

Was ich eigentlich sagen wollt: Über die Muschelblumen würd ich nochmal nachdenken. Werden ja sehr breit und bei 15 cm könnte es etwas unvorteilhaft sein, so dicke Dinger an der Oberfläche zu haben.
Nur ein Gedanke von mir ^^

Lieben Gruß
Sarah
 
@muecke

daran hatte ich eigentlich ncoh nicht gedcht :D werde es mir mal durch den Kopf bzw das becken gehen lassen ... wenn sie zu groß werden kann ich sie ja immernoch aussortieren ...
immerwieder interessant auf was für probleme man doch so stoßen kann wenn man ungewöhnliche Beckenmaße hat ... :smilielol5: ... hatte mir das alles am anfang etwas leichter vorgestellt ... aber ich denke der aufwand ist es wert ...

grüße
thorsten
 
TDS für den Boden
PHS sind halt sehr schön in den Farben- können aber schnell auch zur Vermehrungsplage werden.
(Aber Abnehmer gibt es trotzdem meist genug)
Hörnerschnecken& Rennschnecks sind sehr schön und können sich (bisher) im SW nicht vermehren
AS würde ich wg. der Tiefe nicht nehmen

Liebe Grüße
die Heike

freue mich schon auf Deine weiteren Berichte.
 
Also ich AS find ich eigentlich eh nicht sooo schön ...

Hörnerschnekcen und Rennschnecken umso cooler :) Denke sowas werde ich mir mal anlegen ...

TDS machen bei Kies weniger Sinn, oder???

PHS ... hm damit hatte ich mal schlechte erfahrungen gemacht ... wurden irgendwann viel zu viele ...
 
Na, dann erklärt sich ja die eigenartige Form ^^
Bitte berichten, ob das Probleme mit der Feuchtigkeit/Chemikalien gibt und auch Bilder nicht vorenthalten :)
 
Sooo...

hab mich heute entschieden was ich mit dem Licht mache ...
werde es mal so versuchen:

- Abdeckscheiben in 6mm Glas direkt auf das Aquarium ...
- Eine T5 Möbelleuchte mit einer 21W BIO LIGHT Röhre ...

so sieht die Möbelleuchte aus:
http://i23.ebayimg.com/02/i/000/b8/f2/15dc_1_sbl.JPG

Vorteile von der Leuchte:
- Schwenkbar
- eingebauter Reflektor




Des weiteren habe ich mir mal gedanken über den Filter gemacht...
habe ja vor nen HMF zu verwenden, allerdings hatte ich damit auch so ein paar probleme ...

hab das mal versucht mit ner Skizze darzustellen:
filter1.JPG

irgendwie hatte ich mit der Pumpe nur in der einen Hälfte ne Strömung, die andere Hälfte war ziemlich unberührt davon ... Keine Ahnung ob das was macht oder nicht, auf jeden Fall finde ich das nciht so optimal ...


Nun zu meiner Idee:
( - Naja eigentlich hab ich die von Neele "geklaut" - Sie hat sowas in der Art in Ihrem Becken, welches so ähnlich ist wie meins... Danke auch hier noch mal für die Hilfe bis jetzt. - )

Auch hier eine Skizze:
filter2.JPG


Der Filterschwamm bleibt in der Ecke, die Pumpe stzte ich nach unten und lege mit einem PVC Rohr den Auslass nach rechts. Dort habe ich von meinem alten EHEIM Filter so ein Auslassrohr mit kleinen Löchern drin ... Somit würde ich eine kleine Strömung von rechts nach links erzeugen ...


War heute auch schon mal im Baumarkt um die Ecke und hab mir PVC Rohr besorgt ... hab das ganze mal grob zusammengebaut und mal laufen lassen ... scheint so zu funktionieren ... was meint ihr dazu????

Grüße
 
Klar, warum nicht solange die Pumpe stark genug ist
 
Edit by Rene Weinelt: Sinnloses Full Quoting entfernt

Hi,

Dast ist sogar eine der besten Lösungen musst halt gucken das du ne super Pumpe bekomst! Echt tolle Idee!

Mfg Max
 
Danke :D
hat mich auch etliche Schlaflose Nächte gekostet, bis ich drauf gekommen bin, aber jetzt läuft es super das Becken. Hab auch so`n langes, schmales Ding bei mir stehen mit Regenbogens. :)
LG Christine
 
Hallo Max!

Hiermit verleihe ich Dir den Pokal für's größte Fullquoting, das ich je gesehen habe... :D
 
Hallo,

@Christine
Kannst Du bitte Bilder von Deinem langen Becken einstellen! Bin gespannt auch auf die Regenbogenfische.

Herzliche Grüße!

Thomas
 
Hallo Thomas,

ja klar, mach ich. Das Foto ist zwar schon etwas älter, habe da die Befestigung von dem Schlauch noch verbessert und mittels Kabelschächte am Boden und an der Seite geklebt. Und die Bepflanzung ist mittlerweile auch etwas anders...Aber das macht ja nichts. Das Becken ist 1,15 m lang, 20 cm tief und 30 cm hoch und aktuell sind etwa 10 I. Werneri und 4 Amanos da drin. 6 von den Werneris sind noch eigene Nachzuchten :).

LG Christine
 

Anhänge

  • Bild 006.jpg
    Bild 006.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 283
Zurück
Oben