Get your Shrimp here

Einrichtungstagebuch Aqua Art 30

PhiL

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Aug 2006
Beiträge
781
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
18.688
Hallo,
nachdem ich viel gefragt habe und ihr mir viele Fragen beantworten konnten bzgl des Beckens werde ich jetzt hier den Aufbau dokumentieren.

Hier zunächst der Unterschrank:
Ausgewählt habe ich nen HiFi Rack weil es vom Stil besser in mein Zimmer passt und Glas/Alu auch nach einem Umzug noch besser einzusetzen ist als ein Holzschrank der dann vielleicht nicht mehr zur restliche Einrichtung passt.
 

Anhänge

  • kif_4455.jpg
    kif_4455.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 27
So, dann habe ich heute noch die 2 Leisten für den HMF zugesägt und eingeklebt.
Raido hat mir zu ca 8cm Radius geraten, eine 45PPi Filtermatte habe ich heute bestellt, genause wie Pflanzen für Rückwand und den Rest des Beckens.

Momentan ziehe ich Weeping Moos emers vor um den Filter bedecken zu können.
 

Anhänge

  • kif_4485.jpg
    kif_4485.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 25
Wirst du da nicht mit knappen 40 - 50 Kg probleme bekommen ?
 
Hej Phil,
ich hab genau das gleiche Becken mit genau dem gleichen HMF mit genau der gleichen Matte und den Maßen in genau der gleichen Ecke!;)
Bei mir läuft es so alles super.

Kleiner Tipp noch: schneid dir vielleicht zur zusätzlichen Stabilisierung einen Deckel aus Filtermatte zurecht, denn die Kabelkanäle und damit die Matte sind bei bis oben befülltem Wasserstand evtl. zu niedrig. (ich habs gemacht und fühle mich nun sicherer was das "Ausbüchsen" von Nelen und Schnecken hinter die Matte angeht).

Welche Pumpe willst du nehmen? Ich hab die kleine von Con*** drin und bin super zufrieden damit. Für unter 5 Euro keine schlechte Sache.

Viel Spaß noch weiterhin und halt uns auf dem Laufenden.
 
hallo phil,

kannst du mal ein bild von der emersen moosanzucht reinstellen oder
kurz beschreiben wie du das machst ?
meine versuche mit monosolenium t. auf feuchtem sand oder sand mit
ganz wenig wasserstand sind fehl geschlagen.

mfg jörg
 
Hi Jörg
Ich habe auf meinem eigentlich offenen 40L Becken ne Abdeckung aus Plexiglas gebastelt und eine Aufsetzleuchte fürs Becken. Die Idee ist mir gekommen als ich gesehn hab, dass die Plexiglasabdeckung immer total voll ist mit verdunstetem Wasser ist.
Dementsprechend sollte dort auch die Luftfeuchte sehr hoch sein.

Habe also das Moos auf ne kleinere PlexiPlatte gebunden und diese ist nun knapp über der Wasseroberfläche eingeklemmt, ziemlich nach am Licht und immer relativ gut feucht.

Läuft erst 3 Tage so aber ich denke das könnte was werden, trockene Stellen bekommt das Moos auf jeden Fall keine. Habe heute ganz vorsichtig etwas Ferdrakon drauf verteilt um das ganze vielleicht noch zu beschleunigen.

@Ela Die Pumpe würde ich auch gern nehmen, kannst du mir mal per pn schicken wie die genau heißt? Liegt genau in meiner Preisvorstellung :), die Einrichtung wird schon teuer genug ^^


Habe aber letztens hier noch von einer anderen Methode gelesen.
Etwas wasser in ein Becken, Heizer rein und gut aufdrehn und ne ziemlich dichte Abdeckung obendrauf.
 
hallo phil,

danke für das bild.
die pflanzen im hintergrund ,sind die separat ,oder hast du da einen pflanzkasten
als zusätzlichen biofilter hängen:D?

mfg jörg
 
@Joerg
Nein nein, die ist in nem Blumenkübel. Verschönert die Aquarien-Ecke aber ungemein. :)

So, gestern kam die bei Ebay bestellte Filtermatte endlich. 45PPi, grün. Anstatt 50*50*3 haben sie mir 50*50*5 geliefert und nun hab ich fast das doppelte :). Leider musste ich heute aber dann auch mit dem Messer vorsichtig ran und die Matte für dem HMF auf 3cm verdünnen.

1/4*pi*r*2 hat mir 14cm Mattenbreite ausgespuckt und das hat dann am Ende zum Glück auch gepasst.

Habe die Matte auf 4-5 cm Höhe durchgeschnitten, damit ich später besser reinigen kann und der Bodengrund zurückgehalten wird beim entfernen der Matte.

Als Pumpe hab ich mir von Dehner die hauseigene Springbrunnenpumpe für 9,50? zugelegt und ganz runter gedrosselt.

Dann hoff ich stark, dass mein Bodenfluter bald ankommt und ich mit Kies etc loslegen kann.

Hier das Bild vom HMF:
 

Anhänge

  • hmf.jpg
    hmf.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 30
Dann konnte ich natürlich auch gleib mit Kies loslegen.
Habe mich für schwarzen entschieden mit dem ich in einem anderen Garnelenbecken bisher keine negativen Erfahrungen gemacht habe. 3kg für kanpp 6? im Biberbaumarkt, eingebracht habe ich 5kg Kies, Körnung 2-3mm.
 

Anhänge

  • kies.jpg
    kies.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 23
Dann ging es ans platzieren der Steine die später noch bewachsen werden.
Auf dem Bild ist auch die HMF Matte zu sehen die ich mit dem emers vorgezogenen Weeping Moos bepflanzt habe. Befestigt ist das ganze mit einem Haarnetz, das zufälligerweise genau von der Größe gepasst hat. Super Methode um die Matte gescheit zu bepflanzen.
 
Dann ging es ans platzieren der Steine die später noch bewachsen werden.
Auf dem Bild ist auch die HMF Matte zu sehen die ich mit dem emers vorgezogenen Weeping Moos bepflanzt habe. Befestigt ist das ganze mit einem Haarnetz, das zufälligerweise genau von der Größe gepasst hat. Super Methode um die Matte gescheit zu bepflanzen.
 
Dann ging es ans platzieren der Steine die später noch bewachsen werden.
Auf dem Bild ist auch die HMF Matte zu sehen die ich mit dem emers vorgezogenen Weeping Moos bepflanzt habe. Befestigt ist das ganze mit einem Haarnetz, das zufälligerweise genau von der Größe gepasst hat. Super Methode um die Matte gescheit zu bepflanzen.
 

Anhänge

  • befuellung0.jpg
    befuellung0.jpg
    77,4 KB · Aufrufe: 38
Zurück
Oben