Get your Shrimp here

Einrichtungstagebuch Aqua Art 30

Hai Phil,

schaut ja schon prima aus!

Aber eine Frage tut sich da bei mir auf:
Wenn Du die Filtermatte mit diesem tollen Moos bepflanzt - bleibt die dann noch durchlässig genug? Könnte das keine Probleme geben?

Bin schon neugierig, wie es mit Deinem AquaArt weiter geht, welche Pflanzen noch reinkommen :)
 
Sieht gut aus.. ich glaub bei mir gibts auch mal ein Becken mit Schwarzen Kies....
 
So lange gabs kein Update mehr, hatte mit Uni zuviel um die Ohren.

Mittlerweile ist das Becken eingefahren, Nitritpeak ist sehr klein ausgefallen (~1 - 1,5) da ich ordentlich angeimpft hatte.

Das Becken wird jetzt bewohnt von einem kleinen Rudel celetichthys margaritatus und ein paar CPOs, die sich auch fast alle schon erfolgreich gehäutet haben.

Jetzt die Bilder:

Zuerst ein unglaublich schlechtes vom Bau der Rückwand: Sie ist im Grunde ein Drahtgitter, belegt mit Weepingmoos und dann ein Haarnetz drübergespannt.
 

Anhänge

  • rueckwandbau.jpg
    rueckwandbau.jpg
    48 KB · Aufrufe: 28
sehr toll designed! da sieht man mal echt einen unterschied zu meinem aquart. wieviele becken hast du denn schon eingerichtet!

schön, dass dein moos so gut wächst... meine pflanzen sind am verkümmern. mache dazu morgen mal einen neuen thread auf, wenn ich zeit habe!

mach mal ein paar fotos, wenn der hmf (was bedeutet die abkürzung überhaupt) zugewachsen ist!!

grüße
 
Hallo Phil,

ich hab ja auch hier im Wettbewerb ein Aqua Art 30 gewonnen. Da ich mit kleinen Aquarien so gar keine Erfahrung habe, steht es im Moment leider immer noch originalverpackt in einer Ecke und wartet auf seine Bestimmung. Da kommt mir dein Thread sehr recht. So hab ich eine kleine Anleitung wie ich es angehen werde. Vielen Dank dafür.

Als Rückwand möchte ich den Rest des HMF-Schwamm nehmen und diesen auch mit Moos bewachsen lassen. Das ist doch möglich, oder ist dafür das Gitter das du verwendest besser geeignet? Welche Vorteile hat das Gitter?

Gruß Ludwig
 
Hi Phil,

ist das ein Edelstahlgitter?

Wenn ja, ist das wirklich unbedenklich?

LG Ben:)
 
Ben schrieb:
Hi Phil,

ist das ein Edelstahlgitter?

Wenn ja, ist das wirklich unbedenklich?

LG Ben:)

das würde mich allerdings auch sehr interessieren - bevor der thread in der versenkung verschwindet. ;)
 
Hi,

ich schreibe jetzt mal was zu dem edelstahlgitter,ich hatte auch welche drin,
nach einiger zeit ca 2 monaten fragte ich mich warum meine White Pearl keine eier mehr getragen haben,das kam mir doch sehr merkwürdig vor da sie bevor ich edelstahl drin hatte ständig getragen haben,also habe ich es raus getan und ein paar tage später hatte ich auch wieder eiertragende,und davor als es noch drin war gab es auch öfter paarungsschwimmen nur keine tragenden mehr,daher kann ich nur abraten.

Grüße,
Marie


P.s.:Sorry wenn schreibfehler drin sind ich habe heute schweine-migräne.
 
Der Reihe nach :)

Das Gitter: Rostfreier Edelstahl (1.4301), unbedenklich im Süßwasser.
Sollte sich was anderes heruasstellen wäre das schlechte Publicity für Aquamoos :), aber davon gehe ich nicht aus.

@cooky: Das Gitter hat im Gegensatz zur Matte eingetlich keinen Vorteil, außer dass es dünn ist und daher kaum Platz im Aquarium wegnimmt. Und es ist einfacher zu fixieren finde ich. Über eine Matte kannst du aber genauso Haarnetze spannen um Moos zu befestigen.

Bald gibts wieder neue Bilder, der Filter wächst schon ganz gut. (also das Moos)
 
Hi,

Ich nehme auch gerade die Einrichtung eines eher kleinen Beckens in Angriff, da kommt mir das hier sehr gelegen! wie läuft es mit deinem AQ?
Ich denke, ich werde dir ein bisschen nachmachen, also die Methoden, nicht das design!:D

Ich finde es immer sehr interessant andere Einrichtungen und Einrichtungsmethoden zu sehen! Also, ich denke deine Bewohner haben oder werden nichts zu meckern haben! B)
Sind denn schon Bewohner drin?

Naja, dann weiterhin mal viel Glück!
 
Zurück
Oben