Get your Shrimp here

Ein lieber Gruß vom Rande des Ruhrpotts

Ich find die vorgehensweise total gut, nur ich würde die Schnecken erst nach einer Woche einsetzen.
Evtl. Sagt ja noch mal jemand etwas dazu.

Also bei mir wAr mein erstes Aqua die totale Katastrophe(war aber auch ein kein Garnelenbecken),läuft aber inzwischen stabil.
Mein 2. Und an dieser stelle viel wichtigeres war mein Garnelenbecken ,ist sehr gut gelaufen und tut es iimmer noch ;)"freu"
Ich glaube das es
daran liegt das ich mir mehr zeit gelassen habe.(ich hoffe das sich das jetzt nicht Klug******erich anhört,soll es nähmlich wirklich nicht)
 
Hallo,

zunächst Danke für die Stamm-Tisch-Info in Dortmund im Juli. Es würde mir schon gefallen, mich dort auszutauschen. Der Zeitpunkt ist für mich aber ungünstig, da sommerferientechnisch sehr viel Spass mit dem Kind ansteht ... aber ich werde die Stammtischtermine in Dortmund mal im Auge behalten.

Zu den Schnecken ... hmmmm, eigentlich ist es mir egal, ob ich sie nach zwei Tagen oder einer Woche einsetze, ich dachte nur je eher desto besser, weil die mit ihren Ausscheidungen das biologische System ganz nett in Gang bringen sollen und da sie an Pflanzen meist sowieso abhängen, dachte ich der Zeitpunkt, um sie ins Aquarium eintauchen zu lassen, wäre eigentlich eher ziemlich belanglos ... die wären robust ... gedacht hatten wir an Posthornschnecken, strittig ist hier noch die Frage ob blau (gelbe Borussia-Dortmund-Yellow-Fires : blaue Schalker Posthornschnecken) oder orange (dann sinds die Fans der Dortmunder in Fankleidung). Ich tendiere zu orange, weils besser zur Wohnungseinrichtung passt (Ich weiss, ich spinne), es wird aber nicht mein Becken.

Zum Schneckeneinsatz lasse ich mich aber gerne eines besseren belehren.

Es freut mich zu lesen, dass Deine Becken gut laufen, Anna. Ich befürchte auch bei mir mit Anfangsschwierigkeiten rechnen zu müssen, da ich wirklich überhaupt keine praktische Ahnung mit Aquaristik habe. Aber der Zeitfaktor scheint wirklich wichtig zu sein.

Und jetzt mal eine Frage, dessen Antwort mich wirklich vorab interessiert ... wo habt ihr eigentlich alle Eure Becken stehen? Wir möchten das Becken zwischen zwei Regalen postieren. Schön wäre hier, wenn es auf einem höheren Podest stehen würde ... was kann man denn da nehmen bzw. was hält? Ein 30-l-Becken wiegt ja wohl ... so ca. 40 kg wenn fertig. Ich möchte keine Sintflut im Wohnzimmer riskieren. :arrgw: Die Alternative wäre der "Wohnzimmerschrank," der eigentlich aus mehren Regal- und Standelementen besteht. Auf dem längsten steht der Fernsehr und technische Anlagen. Da würde es auch super gut aussehen und gewichtsmäßig passen, wenn es aber ausläuft wäre des Holz und die Technik ruiniert ...

Einen lieben Gruß
Bine
 
Also das mit den Schnecken ist relativ Wurscht ,weil wie du schon sagst die sehr robust sind,allerdings würde ich auch denen den Nitritpack ersparen.
Ich denke nicht das du alzuvie Probleme haben wirst da du dich ja wirklich sehr gut informierst.
Also,stabil ist schon mal gut für den Standort . Ich habe mein Becken auf einem stabilen Schrank von den Schweden ;) wenn der Untergrund ein wenig uneben ist dann hilft eine Matte damit es nicht bricht.
Das kann natürlich immer passieren aber bei guter Qualität sollte es das nicht.
 
Hallo,

na dann hab ich diese Schnecken-Nummer nicht wirklich verstanden. Ich dachte, es sei gut, sie früh einzusetzen, da sie den Bakterien helfen, sich zu vermehren ... also eben genau zur Unterstützung des Beckeneinlaufs in der absoluten Startphase der frühe Einsatz und dies - so nach diversen Meinungen - zu einem Zeitpunkt, zu dem dieser Peak noch nicht stattgefunden haben kann, nämlich eigentlich schon am 1. oder 2. Tag nach Beckenfüllung. Der Nitritpeak soll angeblich erst zwischen der 2. und 5. Woche kommen.

Ich hatte bislang gelernt: Möglichst schnell eine geringe Anzahl von Schnecken ... nach dem Nitritpeak die Garnelen.
 
Hallo Bine,

herzlich willkommen hier. Ich bin auch neu und hab mich schon kräftig abgerollt bei deinen Beiträgen. Nicht nur, dass du einen wirklich tollen Schreibstil hast (ich roll mich echt weg), du triffst auch noch den Nagel auf den Kopf.

Mir geht es ähnlich. Mir war schon bewusst, dass nicht nur Wasser ins Becken kommt und dann rein mit dem Gewusel, schließlich hatte ich schon über mehrere Jahre ein schönes 200 Liter Aquarium und auch schon Red Fire in einem 54 Liter Becken, aber je mehr ich mich nun nur noch auf ein Garnelenbecken konzentrieren will, umso unsicherer werde ich bei all den verschiedenen Beiträgen.

Da hilft wohl nix, außer selbst Erfahrungen sammeln. In diesem Sinne wünsche ich uns Neulingen recht viel Glück.

Liebe Grüße aus Iserlohn und bitte bald weiter schreiben. :D

Janina
 
Hallo zusammen,
zu vip (sorry weiß deinen Namen ehrlich gesagt nicht mehr :oops: waren zu viele neue Namen in letzter Zeit) zurück-schiel: jeder wird freundlich aufgenommen, auch ein noch so blutiger Anfänger ;)

@Bine: hab jetzt gerade mal so die letzten Beiträge überflogen (hab gar nicht gemerkt was sich seit meiner Antwort hier getan hat^^)
Ich habe ein Becken im Regal, eins auf dem Schreibtisch und vier im Aquarienregal stehen...sollte auf jeden Fall ein Unterbau sein der was aushält^^ legt unter das Becken auf jeden Fall so eine Schaumstoffunterlage, wenn ihr einen Cube holt (wolltet ihr das?) ist da aber eh schon eine bei.
Posthornschnecken setze ich bei mir immer schon direkt nach dem Einrichten ein, halte ich m.M. nach für wichtig, da sich ohne Nahrungsgrundlage wie du auch schon gesagt hast keine nitrifizierenden Bakterien entwickeln können. Und diese Entwicklung sollte ja schließlich das Ergebnis des Nitritpeaks sein ;)
Allerdings sollte man dann schauen das man in der Einlaufzeit ab und an mal ein bisschen füttert, damit die Schnecken nicht verhungern.
Und empfindliche Schnecken wie z.B. Geweihschnecken sollten es nicht sein.
Der Nitritpeak kann kommen wann immer er will^^ bei mir war von nach 2 Tagen bis erst nach 3 Wochen schon alles dabei. Da hilft nur regelmäßiges Messen des Nitritwerts in der Anfangszeit um auf Nummer Sicher zu gehen.
So, ich hoffe ich bin auf alles Wichtige eingegangen :D

LG Julian
 
Hallo,

Janina, ich atme immer etwas erleichtert auf, wenn ich lese, dass es anderen ähnlich geht wie mir. Ich habe in letzter Zeit so unendlich viel über Garnelenaquaristik gelesen, aber den einzigen Satz, den ich wirklich zu 100 % verstanden habe ist der, dass ein frisch eingelaufenes Aquarium nämlich gar kein Aquarium ist, sondern ein Glas mit Wasser ... und erst jetzt beginnt die Kunst, aus diesem Wasserglas ein Aquarium zu machen ... und warum können die nun folgenden Ausführungen, nicht so klar weitergehen ... alles hatte so verständlich begonnen. :o Danke Dir auch für Deinen lieben Text und ja ... wir werden irgendwann Garnelenbecken können!

Julian, vielen Dank zur Standorterklärung ... ich fühle mich jetzt aber ein wenig der Illusion beraubt, einen Telefontisch mit einem 30-l-Cube aufzupimpen. Nun werde ich die Standortfrage neu überdecken müssen. :mad:

Zu den Schnecken folgendes: Gern hätten wir die Geweihschnecken genommen, die aber - so habe ich letzte Woche gelernt - alles Wildfänge sind und es noch gar niemandem überhaupt gelungen ist, diese Tiere in einem Aquarium zu züchten - ganz schön unglaublich. Wildfänge einzusetzen ist nun recht verpönt und die Argumentation kann ich nachvollziehen, wenn auch nicht gerne. Diese Tiere hätten gut zum Dortmund-Borussen-Thema gepasst, und ich habe den Vorteil auch darin gesehen, dass sie populationsmässig nicht explodieren ... nungut ...sie scheinen ja nun auch schwieriger in der Haltung zu sein.

Jetzt werden es Posthörnchen, die nun planmäßig am 2. Tage nach Einlaufen in das Glas mit Wasser getaucht werden. Leider scheinen diese Schnecken aber eher Aquarienkarnickel zu sein. Erstaunt haben mich die Ratschläge, wie mit dem unendlichen Nachwuchs umgegangen werden kann, nämlich entweder wo runterspülen oder aber zwischen Daumen und Zeigefinger "einen Knack" erzeugen ... während es empörte Ausrufe zu den "Wildfängen" gab, wurde diese Vorgehensweise so ziemlich gar nicht kritisiert. Vielleicht hab ich die ethische Würdigung des Problems nicht verstanden ...

Nun wünsche ich aber allen einen schönen Start in die Woche. Mein literatisches Wochenthema wird "Aquascaping" sein. Das ist wirklich etwas fürs Auge, fürs Herz und für die Seele ... ich hab gegoogelt und bin dann auf "Bilder" gegangen ... das Ergbnis war wow.
 
Glaub mir wenn du dich mit dem Thema. Beschäftiegen willst brauchst du definitiv mehr als ne woch weis ich aus eigener erfahrung:)
Glaub mir wenn du denkst denkst das du dich da durchgewurschtelt hast dann geht's weiter...weil es nämlich sonore Themen in der aquaristik gibt und du irgendwodrin immer ein änfanger sein wirst. Ich kenn das und finde das gerade das das ist was einen daran so reizt. Es ist einfach nicht einfach ;)
 
Hallo Anna, nachdem ich mich jetzt diese Woche gaaaaaaaanz viel über Aquascaping gelesen habe, glaube ich Dir alles. Eine Frage dazu habe ich neu eröffnet im Aquascapingbereich sozusagen ... ich hoffe, ich überlebe die Antworten dazu emotional.

Ein schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben