Get your Shrimp here

Eckaquarium 27 Liter selbst gebaut

Der Jan

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2006
Beiträge
127
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.547

Hier will ich Euch mal berichten, wie ich zu meinem 27Liter Eckaquarium kam. Da ich selber gern mal anderer Leute AQ Bau & Einrichtung ansehe, glaube ich, daß das auch für Euch von Interesse sein könnte.

Als vor ca. 1 1/2 Jahren unsere Küche neu vorgerichtet war, stellte meine Frau abschließend wieder so einen Kunstblumenschnickschnack auf die Ablage unserer Ecksitzbank. So konnte es nicht weitergehen! Die dunkle Ecke brauchte dringend eine Beleuchtung, am besten eine AQ-Beleuchtung ;) und so machte ich mir meine Gedanken.

Als `65-geborener Bürger der ?neuen Bundesländer? ist man zum Teil immer noch ?Jäger und Sammler?. Das ist von Vorteil, wenn man z.Bsp. auf einen Bestand an 4-5mm starken Vitrinenscheiben zurückgreifen kann und auch sonst nützliche Sachen im eigenen Keller findet. Ich informierte mich also umfangreich im Internet (speziell auch im Garnelenforum ;) )und in meiner eigenen Literatur und so ging es an die Planung.

Als erstes maß ich die Platzverhältnisse ab und erstellte mir daraufhin die Liste der benötigten Einzelscheiben (Ziel: max. mögliches Volumen). Da es nicht mein erster Versuch auf glasertechnischer Strecke war, hatte ich bis auf die 1,5cm breiten HMF-Halte-Streifen, mit dem Zuschnitt keine Probleme. Als nächstes folgte logischerweise das Zusammensetzen des AQ mit AQ-Silikon, hier konnte ich auf die bei meinem 200Liter-AQ gemachten Erfahrungen zurückgreifen. Als Ergebnis entstand also das folgende Becken mit Glastreifen für den HMF-Filter.

Daß ich die zwei 5cm breiten Glasstreifen links und rechts der Frontscheibe anbrachte hatte zwei Gründe. Erstens läßt sich eine spitzwinklige Konstruktion schlecht fachmännisch verkleben und zweitens im laufenden Betrieb schlecht reinigen.

Da die originale Eckbankablage der Belastung nicht standhalten würde, befestigte ich an der Küchenwandecke zwei Holzleisten, darauf ein dreieckiges Sperrholzbrett und darauf wieder legte ich ein Stück genoppten Gartenteppich als Unterlage für das AQ. Jetzt konnte ich das AQ aufstellen und widmete mich der Konstruktion der Beleuchtung.

Ich hatte ein 12 Volt Vorschaltgerät (gibt?s auch preiswert beim Co**ad), eine Lampenfassung, ein Stück ALU-Blech sowie eine 20 Watt Halogenlampe im Keller ?gefunden? ;)
Das Alublech schnitt ich zu einer Art Kreuz zurecht, bog es in die gewünschte Form und klebte mit Silkon (1A bei ALU!) die Keramiklampenfassung sowie die zwei Halterungen, bestehend aus je drei übereinandergeklebten Glasstreifen, an.

Jetzt schnitt ich mir die HMF-Matte zurecht. Leider war nur noch ein grobporiges Reststück im Keller aufzutreiben (wird demnächst mal gegen feinporig ausgewechselt). Heizung und Luftheber war auch noch im Bestand.
Den Luftheber habe ich mittlerweile gegen einen, nach tschechischem Prinzip selbstgebauten, ersetzt. Der hat deutlich mehr Durchfluß, ist leiser und wartungsarm nach meiner bisherigen Erfahrung damit.

Ein wenig Sand und Pflanzen aus meinem großen Becken waren vorhanden, so konnte das AQ eingerichtet und einfahren werden. Nach ca. 2 Wochen holte ich mir 10 ?Red Fire?. Leider waren diese nach ca. 3 Monaten ?verschwunden?, keine Ahnung warum :( .

Mittlerweile habe ich Weißperl- und Ringelhandgarnelen (mit Nachzucht!), Apfel-, Posthorn- sowie Turmdeckelschnecken, eine Zierbinden-Zwergschilderwels sowie ca. 7 kleine ?Knutschies? (Ancistrus spez.) in dem Becken. Ich weiß das ist mal wieder zuviel des Guten, aber letztere werden im Frühjahr, wenn ich mein nächstes Projekt starte (200 Liter Malawi to 200 Liter Garnelenbecken, gerade in Arbeit...), mit noch zu erwerbenden ;) CR?s in das größere AQ umziehen.

Vor kurzem habe ich mir noch eine Mooswand ?gebastelt? um die Tapete auf der linken Seite zu tarnen.

PS: Die anfangs eher skeptische Einstellung meiner Frau dem AQ gegenüber konnte durch den hübschen Anblick und Besucherlob gewandelt werden. Jetzt freut Sie Sich auch über die kleinen, putzigen Surfer ;) .

Nun endlich noch ein paar Bilder:
 
Nur noch ein paar Bilderchen... :D

Für Anregungen und Fragen bin ich jederzeit offen.

Derzeit ist das Projekt "200 Liter Malawi to 200 Liter Garnelenbecken" in Arbeit. Eine Beschreibung inklusive Fotos ist dazu in Arbeit und kommt demnächst hier ins Forum. (Wenn gewünscht und gestattet!)

CU - Der Jan
 
Ist ja schon da, ;)

aber das Hochladen dauert etwas lange und die Begrenzung auf 4 Images pro Beitrag ist beim Erstellen zusammenhängender Berichte etwas störend.

Der Jan
 
Das Becken gefällt mir. Würde auch gern eins bauen trau mich aber nicht dran
 
Hallo Jan,

das ist ja mal endcool!!! Schade, dass Du so weit weg wohnst, bei mir gibt's auch noch die eine oder andere Ecke, wo so was reinpassen würde ;)

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Ulli,

die Anleitung oder Beschreibung ist ja da. Die ganze Sache empfinde ich auch nicht als so besonders schwierig. Wenn man ein Plätzchen zum Basteln hat, fehlt eigentlich nur die "Traute" so eine Sache umzusetzen. Gerade was das AQ-Scheiben schneiden und kleben betrifft, ist es doch letzlich eine Übungssache. Ich habe den Beruf des Glasers auch nicht gelernt. Habe bei Möbelentrümplungen die Vitrinenscheiben eingesammelt (geschenkt ;) ) und dann im Keller losprobiert. Wie es gemacht wird findet man ja im NET oder in Büchern beschrieben. Also, nur Mut und ran ans Werk

Der Jan
 
Hallo Jan,

mal sehen, vielleicht kann ich meinen Mann motivieren :@ Ich selber trau mich da ehrlich nicht ran... Auch wenn Dein Beitrag wirklich anschaulich ist.

Liebe Grüße
Ulli
 
hi hast du echt gut gemacht
ich bin auch so ein Basler
echt super
habe meinen Schrank und die Abdeckung auch selber gemacht nur das Glas da habe ich mich nicht getraut
mein Becken ist auch 150x 50x50
netten gruß jan
 
Moin moin,
@ barsch, ist bei mir nicht das erste Becken ;)
Nur für das "gute" Stuben-AQ 90x40x65 (BTH) habe ich mir die Scheiben schneiden lassen. 8mm Glas hat man nicht so einfach im Keller, und wenn ist es für Experimente zu schade. Zusammengeklebt habe ich das Becken aber auch selber (stolz auf mich bin)
Bei kleinen, vor allem nicht so hohen Becken, wenn die Scheibenstärke also nicht so stark sein muß, ist das aber kein Prob.

Bericht darüber und Umbau folgt in Kürze...

CU - Jan
 
hallo
kleinere habe ich auch schon selber gebaut
das ist auch kein prob
nur bei so großen da lasse ich es lieber machen
netten gruß jan
 
Eine schöne Arbeit :)
binn mal gespannt wie das in einigen Wochen aussieht.
willst du die andere Seitenwand auch nocht mit Moos verkleiden? oder stört es dich dort nicht, die Tapete zu sehen?


das teuereste am Selbstbau ist halt das Glas. Wenn man/frau das sowieso schon "rumfliegen" hat, wird halt günstig. Da sind die Sammler eindeutig im Vorteil. :D
Sonst fährt man meiner Meinung nach besser sich eine so ein Becken anfertigen zu lassen. Ist meist günstiger als gedacht. Bei Rechteckbecken liegt der Preis meist nur etwas über dem von guten Qualitätsbecken.
 
Hi Murks,
das Becken steht schon ne Weile, wird sich nicht groß verändern, oder hab ich die Frage nicht verstanden?

Wegen der Mooswand, die linke Seite war erstens ein Test, der scheinbar funzt. Und zweitens ist mir das Moos ausgegangen. In dem kleinen Becken wächst es nicht so viel und schnell und im "Großen" haben es meine Barsche als Futter betrachtet... ;) Da ich die Barsche jetzt abgegeben habe wird das mit dem Moos jetzt auch wieder klappen und dann kommt die rechte Seite dran. Werde dazu aber mal das Weeping Moos bestellen...

Zum Preis der Becken, der "Preis" für mein AQ-Dreieckbecken ist ja wohl unschlagbar ;) ... Scheiben gratis, weil gesammelt und nur die Tube Silikon bezahlt...
Man könnte sich ja mal spaßeshalber ein Angebot für ein Dreiecks-Becken mit meinen Abmessungen beim Glaser machen lassen

CU - Der Jan
 
Zurück
Oben