Get your Shrimp here

Durchsatz HMF

Rababalab

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2006
Beiträge
180
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.369
Servus!

Ich betreibe ein 25l-Becken mit Eck-HMF, welcher wiederum mit Luftheber arbeitet. Sowas wird ja hier von nicht wenigen auch genutzt. Mich würde mal folgendes interessieren:

Wieviel Wassermenge fördert euer Luftheber tatsächlich? Auf deters-ing.de ist die Rede von einem Sollwert von ca. 2x Beckeninhalt pro Stunde...

Ich habe es so gemessen: Auslass kurz über der Wasseroberfläche, Plastiktüte schnell drübergestülpt und nach oben zugezogen (so, dass es eben nach unten einigermaßen dicht ist), dann eine Minute laufen lassen. Beutel gewogen und Masse in Kilogramm mal 60 ergibt die Förderleistung pro Stunde. Man kann das also locker in 2 Minuten mal messen. Meinetwegen auch mehrmals und den Durchschnitt bilden...

Bei Antwort bitte angeben: Förderleistung pro Stunde, Beckenvolumen, Beckenhöhe (Förderhöhe), Luftheber oder Kreiselpumpe.


Ciao
Wolle
 
Hm, vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, das am Wochenende mal auszumessen, geht auch wirklich sehr unkompliziert und schnell.

Bei deters-ing.de wird übrigens eine mögliche maximale Förderleistung eines Lufthebers (Förderhöhe 12cm, Rohrdurchmesser 13mm) von 140-150 Litern angegeben!!! Da von bin ich mit meinem Luftheber in Größenordnungen entfernt.

Daher interessiert mich mal der tatsächliche Zustand bei anderen, die sowas nutzen...
 
Interessant...

Leider habe ich bei mir gerade einmal 18 Liter ausgemessen. Im Moment ist das Becken sowieso nur schwach besetzt und Nitit-Probleme gab es noch nicht... prinzipiell erscheint mir das aber schon als unnormal bzw. Missstand, der behoben werden sollte.

Ich habe ein 16mm Rohr und hatte ursprünglich einen Sprudelstein drin. Der hat allerdings ziemlich laute Geräusche erzeugt, weshalb ich ihn wieder rausgenommen habe. Anschließend habe ich ein Stück Filterschwanm über den Luftschlauch gestülpt, um mehr/kleinere Blasen zu erzeugen. Wahrscheinlich kommt nun nicht mehr genügend Wasser vorbei... Wäre da der bloße Luftschlauch besser geeignet?

Hm... Vielleicht doch so eine Manschette bauen? Ich hatte mal gelesen, dass man so Filmdosen verwenden kann... allerdings weiß ich nicht, wie ich die dann abdichten soll (O-Ringe gibt's zwar im Baumarkt, allerdings immer 200er Packungen und wohl kaum in dieser Größe). Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass man das auch hin und wieder reinigen muss, also kommt ein Verkleben o.Ä. wohl nicht in Frage...
 
Hallo Wolle,

warum baust Du davon keinen Tschechen-Heber???
In das 16 mm Rohr bohrst Du unten einen Kranz mit
10 - 15 Löchern, 0,8 -1 mm.
Dann hölst Du dir im Baumarkt ein Verbindungsstück
für Kabelrohre, das gibt es mit verschiedenen Durchmesser.
Und die O-Ringe findest Du in jeder Sanitärabteilung,
abgepackt zu 4 oder 6 Stück jenachdem welche Grösse.

Anleitung siehe hier:

http://home.arcor.de/julius.huettmann/luftheber.html
 
Jaja, genau diese Anleitung geisterte hier schonmal rum. Es haperte damals, als ich mein Becken eingerichtet habe, eben an den geeigneten O-Ringen. Da hab ich im Baumarkt (Ja, in der Sanitärabteilung!) nichts passendes finden können.

Kabelrohr (16mm außen) ist das meines Wissens schon, weißt du, welchen Durchmesser ich für das dickere Rohr praktischerweise nehmen kann, so dass dazu auch O-Ringe erhältlich sind?

Aber gut, da werd ich demnächst nochmal gucken gehen...
 
HalloWolle,

nimm das Rohr was Du hast mit, dann siehst Du in etwa was Du da brauchst.
Für meine Heber habe ich auch 16 mm Kabelrohr verwendet.
Das Innenmass der Hülse sind 20 mm.
Das Mass der O-Ringe ist 15,5 mm X 2,6 mm, und sind
für Grohe Armaturen bestimmt.
Wenn Du im Baumarkt keine findest, dann bestimmt in einem Sanitärgeschäft
 
Danke, mit den Maßen werd ich mal nachgucken gehen...
 
Soooo, ich war gerade im Baumarkt und hatte ein ungutes Gefühl. Erstmal nix gekauft und zu Hause festgestellt: ich habe 20mm-Rohr (Außendurchmesser).

Dazu passend fand ich nach langem Suchen mit Fachverkäufer ein paar O-Ringe 18,0x2,0. Nun werd ich nochmal hinfahren und gucken, ob ich dazu lieber eine Steckmuffe (Fünferpack) mit INNENdurchmesser 25mm oder ein Rohr (einzeln, aber billiger) mit 25mm AUSSENdurchmesser nehme.

Ein Nippel für den Schlauch habe ich auch schon gefunden, dazu hab ich allerdings noch ne Frage: womit klebe ich den ein? Ich hätte hier Uhu Allplast und Uhu Alleskleber.... kann man sowas nehmen (lange Aushärte- und Ausdünstungszeit (wie lange sollte man mindestens?) vorausgesetzt - es eilt ja nicht so sehr)? Das Nippel wird sehr selten benutzt werden, erscheint mir aber sinnvoller, als den Schlauch einzukleben oder nur einzustecken...
 
Also die Kombination 20er Rohr innen, 25er Rohr (nicht die Verbindungsmuffen!) außen und O-Ring 18x2 scheint sehr gut zu passen (Rohrdurchmesser sind Außendurchmesser).

Nun brauche ich nur noch einen Tipp, die ich die Luftschlauchnippel einklebe, ohne meinen seit 5 Monaten ersehnten Nachwuchs (und den Rest der Bande) zu gefährden...

Edit: Ach so: Bohrer habe ich 0,5 und 1,0 - was ist besser? Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass man im Zweifelsfall lieber größer nehmen soll - Vorbeugung gegen Zusetzen und so. Sind im Bereich der Hülse mehr Löcher gleich besser? Ich meine, wenn ich das einmal mache, dann richtig!
 
So, ich hab jetzt auf tschechisch umgebaut und er fördert nun 31,2 Liter je Stunde, anstelle von vorher 18 Litern. Blasenzahl ist wohl doch recht moderat wegen der Lautstärke der Pumpe.

Reichen die 31,2 Liter für ein 25-Liter-Becken?
 
Zurück
Oben