Get your Shrimp here

Durchflussanlage

Hallo Uwe!

Ich verfolge deinen Thread mit Spannung und bin ziemlich gespannt wie du dem Problem zu Leibe rückst. Frag doch mal bei Roy gezielt nach. Er baut ja täglich Aquarienanlagen. Sicher kann er dir helfen.

Viele Grüße,
Philip
 
Hi Philip,

Roy baut Prifianlagen, ich glaube nicht, dass er Lösungen für eine Hobbyanlage hat ;)

Habe das erste Problem schon gelößt. Es liegt wirklich am durchmesser der Rohre. Meine sind zu dünn. Nehme ich 2 Rohre funktioniert der Durchfluss.

Ich habe auch 25 Rohr da. Jetzt muss ich mir mal nen Kopf machen, wie ich das ordentlich gebogen bekommen. Mit Sand ist es so ne Sache, man kann das Rohr ja nicht ordentlich auf beiden Seiten verschließen.

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe,

das ist ja auch nur eine Beispiellösung.
Weniger Pumpenleistung bedeutet kleinerer Rohrdurchmessr. Hast du ja im Prinzip bei deinen Versuchen schon festgestellt ab wann das ca funktioniert.

Vielleicht wäre es ja eine Möglichkeit das Thema ähnlich einer Druckdose aufzubauen??? Müßte ja auch mit Wasser funzen. Jedes Becken nen 9'er Zulauf über Gardena gedrosselt und halt 25'er Elektrorohr als Ablauf ins Technikbecken.
 
Hi Uwe,

nö da brauchst du keine Unmengen an Tankverschraubungen. Einfach mit einer Lochsäge aus 10mm PVC etwa 5cm (Durchmesser) Scheiben aussägen, in der Mitte ein 25er Loch und das Rohr mit Tangit eingeklebt. So, nun hast du durch diese 5cm-Scheibe eine sehr große Klebefläche und kannst das Ganze mit Innotec-Kleber einkleben. Das ist der einzige Kleber, der PVC mit Glas sicher verklebt. Mit dem Zeug kannst du sogar unter Wasser kleben. Sollte man als Bastler immer zu Hause haben;). In meiner Zuchtanlage hab ich das genauso gemacht. Das hat noch den riesen Vorteil, dass im Rohr keine Verengung durch die Verschraubung entsteht wo sich Schmutz festsetzen und mit der Zeit das Rohr verstopfen kann.
 
Uwe, wenn du das mit den Rohren machst hast du das Problem das dir die Garnelen durchwandern. Mit Fischen mag das alles wunderbar funzen, nur bei den minikleinen Garnelchen wird das extrem kitzlig, weil du die Saugseite so klein verdichten musst, dass dir die Kleinen nicht durchkrabbeln. Und so kleine Siebe oder was auch immer machen verdammt schnell dicht und dann.........*platschplatsch*:D.
 
Also dazu gibts auch ne Zuchtanlagenlösung.

Im Becken vorm Auslaß einen Bogen, dann ein gerades Stück mit vielen größeren Löchern mit Matte umwickelt. Am Ende dann ein Bogen nahc oben gerichtet, der über dem Wasserspiegel und unter der Beckenoberkante endet.
 
Ne, so würd ich das jetzt nicht bezeichnen.

Im Prinzip ist das ja nix anderes wie ne Schaumpatrone ausm Innenfilter mit dem Rohr drin. Mit dem Unterschied das am Ende noch der Bogen sitzt für den Fall der Fälle das der Schaumstoff den Abfluß mal nicht gewährleistet.

Hab ich bei ner Zuchtanlage in der Nähe von Hannover gesehen.
Zum Wasserwechsel wird der Bogen am Auslauf nach unten gedreht und somit die Abflußmenge fest definiert.

Bild wär jetzt nicht schlecht:rolleyes:


Ueberlauf-mit-Winkel.jpg
 
So Leute,

Das Ergebnis war sehr ernüchternd!!

Das erste Becken war schnell voll, und das letzte fast leer. Den Filter musste ich so stark drosseln, dass er abgestorben ist. Irgendwie fließt das Wasser viel zu langsam von einem in das andere Becken. Es entsteht eine Abstufung der Wasserhöhe von 1cm von Becken zu Becken.

Selbst eine kleine 3W Conradpumpe bringt noch zu viel Wasser.

Dies ist alles nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe!!

Mache ich was falsch??

Gruß
Uwe


Genauso ging es mir auch, Du brauchst mindestens 2 BÖgen a 2cm Innendurchmesser, das dieser Effekt nicht auftritt. Ich habe dann flexibles Elektrorohr genommen und meine Tiere mit Weichmachern vergiftet. Mittlerweile habe ich meine Durchflussanlage wieder abgebaut, richtig Sinn macht das eh nur wenn ich Tiere eines Stammes selektieren will. Bei mehreren Arten oder auch bei verschiedenen Stämmen , halte ich das nicht mehr für sinnvoll.

Wenn Du es trotzdem machen willst. Dann nimm einfach mehrere Rohre für den Überlauf von Becken zu Becken.
 
Hallo zusammen,

danke für die super Tips.

Eigenlich wollte ich einen Filterschwamm über die Ansaugseite stülpen.

Aaaaber...... nach einem Telefonat mit Manfred habe ich meine Strategie geändert.

Da ich ja reichlich Becken hier rum stehen habe, habe ich mich entschlossen, die neuen Becken einzulagern und ein großes 1,5m Becken zu verwenden.
Ich habe schon angefangen die Scheiben einzukleben. Abwechselnd im oberen, dann im untern Drittel die Trennscheibe für 5 cm unterbrochen. Dort wird einfach ein Filterschwamm eingesetzt.

Auf diese Art habe ich alles, was ich mir erwarte und es ist absolut überschwemmungssicher!!

Wenn ich Zeit habe, mache ich morgen mal ein paar Fotos ;)

Gruß
Uwe
 
Hallo Uwe

Conradpumpe und 20mm Rohr hat bei mir funktioniert. Eine Seite vom U-Bogen muss mit Netz o.ä. verschlossen sein, sonst wandern dir die Tierchen hin und her.


schau gerade wieder rein

Berichtigung: 30 mm Rohrdurchmesser waren es bei mir (habe sie rausgesucht und gemessen)

Durchflussanlage ist wieder abgebaut. Hatte laufende Becken nachträglich verbunden und Ausfälle.
 
Hallo Uwe!

Nu mal Butter bei die Fische. :D
Wie schaut es bei deinem Projekt aus? Würde mich über ein paar Infos und Bilder freuen.

Viele Grüße,
Phil
 
Also gut Phil,

dann werde ich mal berichten!!

Der erste Versuch war ja Mist. Die Becken haben auch schon einen neuen Besitzer gefunden.

So, dass neue Becken habe ich aus meinem Keller gekramt. Ist 1,55m lang und 30 tief, 35 hoch. Nach stundenlanger Klebearbeit war ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden!!

Das Becken läuft nun sehr stabil mit einem fetten Eheim Außenfilter.

Im Becken befinden sich ca. 100 Bees und 4 Rubys. Der PH Wert steht sauber bei 6,5. Habe da eine Dauermessung dran.

Und so sieht die ganze Sache aus:

attachment.php


Noch Fragen??

Gruß
Uwe
 

Anhänge

  • IMG_1209.jpg
    IMG_1209.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 137
Hallo Uwe!

Das sieht wirklich gut aus. Die Lösung mit den Schwämmen zur Regulierung des Wasserstandes finde ich super. Was bedeutet fetter Außenfilter? Hast du nicht durch den Filter in einem Becken extrem starke Strömung und in den anderen vier Beckem kaum?
Der große dunkelbraune Klotz im ersten (rechten) Abteil an der linken Scheibe... Ist das ein Oxidator?

Hoffe, dass du aus 4 Rubys ein paar Dutzend mehr machen kannst!
Viele Grüße,
Phil
 
Hallo Manfred,

beides, zuerst habe ich aufbereitetes Wasser rein, außerdem habe ich Akdama als Bodengrund.

@Phil
Ich hatte zuerst den Einlauf ganz rechts im Becken. Habe aber einen großen Schwamm drauf gesteckt. Das war auch gut so. Allerdings hat mich die stehende Wasseroberfläche gestört.

Habe die ganze Sache nochmal umgebaut.
Ein langes Ausströmerrohr über das ganze Becken und über jeder Kammer ein Loch ins Rohr gebort, so dass immer ein Strahl in jedes Becken fließt.
So ist es jetzt perfekt!!

Ja, ist ein Oxydator, der fleigt aber jetzt wieder raus, habe ja jetzt genügend Sauerstoff drin. Der PH Wert bleibt trotzdem bei 6,5 stehen.

Gruß
Uwe
 
Zurück
Oben