Get your Shrimp here

dringende Entscheidungshilfen gesucht

Blue2

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Feb 2010
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.599
Hallo

ich bin neu hier! Ich hoffe so sehr Ihr könnt mir helfen, denn;

ich möchte ein 20 Liter Garnelen Aquarium ins Leben rufen, bin mir zwecks der Einrichtung aber immer noch nicht 100% sicher. Ich beschäftige mich damit schon seit mehreren Wochen ohne zu einem Ergebnis zu kommen.

In den zwei Dingen, wo ich unbedingt Euren Rat brauche ist erstens der richtige Filter und zweitens der Bodengrund ( Mineralnährboden für Pflanzen).

Erstens Zu dem Filter;
Ich möchte auf keinen Fall einen motorbetriebenen Innenfilter mit Kunsstoffgehäuse mit Filtermaterial innenliegend.
Wegen der Gefahr, dass kleine Garnelchen eingesogen werden und; Garnelen wollen ja alles "abgrasen".
Also kommt für mich nur ein Schwamm- oder HamburgerMattenFilter in Frage. Aber da es da so super viele verschiedene Meinungen gibt und auch so viele Produkte von den verschiedenen Herstellern, habe ich da so meine Probleme mich für eine Filterart zu entscheiden. Was noch wichtig ist zu bemerken ist, dass das Garnelenbecken im Schlafzimmer, stehen soll, wo sehr laute Brummgeräusche z.B von einer Pumpe jetzt nicht unbedingt von Vorteil wäre.

Zweitens zu dem Mineralnährboden für Pflanzen
Da ich Pflanzen ins Aquarium pflanzen möchte, dachte ich, ist dieser Bodengrund, den es extra zu kaufen gibt, ein Muß. Ich habe aber im Internet auch ganz viele andere Meinungen von Leuten gelesen, die schrieben, dass so ein Nährstoffbodengrund nicht zwingend notwendig wäre, denn die Gefahr einer Verdichtung und des faulens des Bodens wäre dann sehr hoch!
Was ist denn jetzt richtig?

Meine Fragen somit an Euch;

- welchen Fitler bevorzugt Ihr in Euren Garnelenbecken? Welchen könnt ihr mir empfehlen? Mit welcher Leistung für ein 20 Liter Aquarium?
Welche Pumpe macht wirklich nicht so viel krach? ( Die Händler preisen ihre Produkte ja soweiso alle mit "sehr leise" an, was dann aber natürlich individuell unterschiedlich empfunden wird)
- ist ein Mineralnährstoffbodengrund unter dem Garnelenkies für die Pflanzen ein muß? Oder geht es auch ohne? Bin ein wenig erschrocken als ich das mit dem faulen dieses Nährstoffbodengrundes gelesen hatte. Möchte ja nicht meine zukünftigen Bewohner, die Garnelen mit gefährden...

Könnt ihr mir ein wenig Licht ins dunkle bringen??? Würde mich über gaaanz viele Meinungen und Tipps von Euch freuen.

Grüße von Blue2
 
hi blue2

ich machs mal kurz:
Filter:
Der HMF hat eine grosse oberfläche die von den garnelen abgegrast werden kann, und er wird mit ner luftpumpe betrieben.
besitze in meinen 30l becken diese technik. nachteil es blubbert oder die luftpumpe brummt
ein geeigneter innenfilter von De**erle, *heim oder so ist ok,nelensicher und kann nicht abgegrast werden
ein aussenfilter lohnt nich, wäre sehr überdimensoniert
eine möglichkeit wäre ein *era nano cube 60l, all inclusive, auf die haltung von kleinen krebsen und nelen abgestimmt, nich gerade billig

Bodengrund:
mit nährboden tolles pflanzenwachstum , gut bei vielen pflanzen die nährstoffe benötigen nachteil alles wächst gut und schnell
becken mit spärlicher bepflanzung sind überdüngt.
man kann auch den mittelweg nehmen nennt sich düngekugeln

eine meinung unter vielen :?:
 
Hallo,

Also ich denke dass das eine sehr schwere Frage ist da jeder anders empfindet! Ich persönlich habe eine Eheim Pumpe mit Schwammfilter in meinem 54iger am laufen. Das Brummen ist wirklich kaum der Rede wert, das einzige was nerven kann (aber nicht muss) sind die Luftblasen beim Austritt...
Wobei ich denke das in einem Schlafzimmer der Lärmpegel zu hoch sein könnte. Und mein Bodengrund ist ganz normaler Aquarienkies, die Pflanzen wachsen und die Garnelen haben auch gut daran zu tun den Kies abzufressen.

Wenig nützliche Antworten für Dich aber so bekommst Du vielleicht einen Überblick, viel Glück!
 
Hi,

Einen HMF kannst du auch mit Kreiselpumpe betreiben, z.B. mit einer Eheim Compact. Dann ist er nicht zu hören.
Allerdings finde ich bei einem 20l Becken, daß ein HMF deutlich zuviel Platz wegnimmt, weshalb ich mich für einen luftbetriebenen Schwammfilter entscheiden würde. Was die passende, leise Pumpe angeht, habe ich sehr gute Erfahrungen mit den Eheim Membranpumpen gemacht. Besitze 2 Stück, die auf einem Stück Schaumstoff im Regal stehen...beide sind nur zu hören, wenn man direkt mit dem Ohr drangeht.

Zum Thema Nährboden: meiner Meinung nach nicht nötig. Hatte das Zeug in früheren Becken auch und tatsächlich hat es in einem Becken angefangen zu faulen. Seither verwende ich nur noch Kies, die Pflanzen werden gezielt an den Wurzeln mit Düngekugeln versorgt die man direkt neben oder zwischen die Wurzeln in den Kies steckt.. Hat den gleichen Effekt wie ein Nährboden, nur daß eben nichts faulen kann.

Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
 
Würde nicht auch ein Rucksackfilter gehen, bei dem man den Einsaugstutzen mit einer Filterpatrone sichert? Oder ein billig-Innenfilter, der dann nur den Schwamm mit Ansaugstutzen hat und dann ohne Gehäuse betreiben, da kann dann nix eingesaugt werden und ist leise.
 
Hallo

und Danke für Eure Antworten! Ich hätte mich schon eher hier anmelden sollen, denn dann hätte ich mein NelenAqua schon eine Woche in der Einlaufphase gehabt. Naja, so muß ich halt noch warten...

Zu Euren Antworten;

ich werde mir dann mal die von Euch genannten Pumpen im Internet mal anschauen und vergleichen. Wie hoch darf denn die Filterleistung sein? Ich würde den Nelen gerne einen großflächigen Filter zum "abgrasen" bieten, doch die Luft- Schwammfilter für 20 Liter Becken sind meistens ja nicht so groß. Ist es nicht so, dass je größer dieser Schwammfilter, desto mehr Schadstoffabbauende Bakterien sind in ihm und desto besser kann man das 20 Liter Becken im Gleichgewicht halten? Oder geht meine Rechnung damit nicht auf?

Und zum Pflanzenbodengrund; man kann also diesen Mineralnährboden für die Pflanzen,den es z.B von de**erle gibt also mit ruhigen Gewissen weglassen, nur Garnelenkies einfüllen und die Pflanzen mt Düngekugeln düngen? Das wäre für die Garnelen dann auch ungefährlich? Das wäre ja nicht schlecht...

Einen Rucksackfilter geht bei mir nicht, weil ich eine Abdeckung habe.
Ich habe keinen Würfel. Mein kleines Aquarium hat die Maße (außen) ca; 42 x 21,5 x 33 cm ( inkl. Abdeckung)

Wenn ihr noch weitere Tipps für mich habt...ich bin für jede Meinung dankbar!

Grüße von Blue2
 
Hallo Blue2,
Hab in keinem meiner Becken einen Nähboden drin. Alles entweder nano Kies oder Quarzsand. Pflanzen, die ihre Nähstoffe über die Wurzeln aufnehmen (zB Valisnerien) bekommen bei mir Düngekugeln und ich kann ihnen nahezu beim Wachsen zuschauen.
Alle anderen Pflanzen werde ich ab Montag per Flüssigdünger zum Wachsen überreden ;) da dort das Wachstum doch zu wünschen übrig laßt.

Gefiltert werden alle meine Becken über HMF. Bei Garnelenbecken mit Luftheber nach tschechischer Bauart, da diese besonders leise sind, im Fischaqua (54l) läuft eine kleine Springbrunnenpumpe mit grob 100l / h.
Rucksackfilter kann man auch mit Abdeckung betreiben. Dr. Emel hilft Dir hier weiter ;)
 
Ist es nicht so, dass je größer dieser Schwammfilter, desto mehr Schadstoffabbauende Bakterien sind in ihm und desto besser kann man das 20 Liter Becken im Gleichgewicht halten? Oder geht meine Rechnung damit nicht auf?

Jein: Es ist nach oben begrenzt durch die Menge der Nährstoffe für die Bakterien.
Wir fahren mit so einem Filter ein 20 l-Becken mit Garnelen und ein paar Fischen sehr gut. Also denke ich, die Fläche reicht aus.
 
Hallo Blue2!

Ich verwende als Garnelenbecken ein Tetra Aqua Art 30L und habe anfangs die Filterpumpe aus dem Set benutzt. Ansich ein guter und wartungseinfacher Filter, jedoch nicht Garnelensicher (werden immer wieder eingesaugt).
Habe mich dann für einen luftbetriebenen Innenfilter von Sera entschieden (siehe Bild unten) und eine Membranpumpe dazu gekauft. Meine Garnelen lieben es diesn feinen Schwamm abzufarmen.
Bei dieser Lösung bitte keine billige Pumpe kaufen (die Geräusche werden dich sehr stören, wie mich +g+). Daher bin ich vor kurzem zu einer Eheim Air Pump 100 gewechstelt (~20€) welche überhaupt keine Geräusche macht.
Bzgl. den Bodengrundes solltest du dir nicht zu viele Gedanken machen. Viele Benutzen nur eine feinen Kies, da die meisten Pflanzen damit leben können (gibt auch Tagesdünger bzw. "Wochendünger").

Viel Spass bei deinem Becken.

SF-L60-0.jpg
 
Hallo

genau dieser Schwammfilter ist bei mir auch mit in die engere Wahl gekommen. Betreiben würde ich diesen dann mit einer J*L Pro -silent s- 100 Mempranpumpe. Diese soll laut einiger User hier sehr leise sein. Das ginge doch, oder?

Was ich noch für ein Filter gesehen habe ist; eine Se*a F-400 regelbar. Ein Motorbetriebener Innenfilter mit Schwamm. Nur weiß ich nicht, wie feinporig dieser Schwamm ist, ob da Garnelenjunge durchkommen würden, und ob man diesen Schwamm auch in einen feinporigeren austauschen könnte? Oder ist dieser Filter für ein 20 Liter Becken zu "leistungsstark?

Hat da jemand Erfahrungen mit diesem Flter?

Grüße von Blue2
 
Leider habe ich mit diesem Filter keine Erfahrung, aber laut der Gebrauchsanweisung auf der Herstellerseite, sieht es so aus als ob man auch den Schwamm vom L60 aufstecken kann (gleiche Bauweise).
Müsste man sich mal direkt in einem Fachhandel ansehen. Jedenfalls ist der Schwamm von L60 feiner als der vom F400.
 
Hallo,

ich habe in einem schweizer Forum gelesen, das jemand den S**a F400 verwendet. Er hat davon 6 Stück in seinem Schlafzimmer, sollen sehr leise sein. Einfach mal auf der Website der Firma schauen. Dieser Filter ist zudem noch regelbar. Habe aber selbst noch keine Erfahrungen damit, überlege aber diesen auch für mein neues 27l Nano einzusetzen.

LG Nicki
 
hallo ihr alle!
der S**a f 400 ist sehr leise!
ich hab ihn selber in meinem 20l und das steht auch in meinem zimmer.
kann ich nur wärmstens empfehlen
 
Hallo

bei dem Filter S**a F-400 ist für mich nur wichtig zu wissen, ob da kleine Babygarnelen durch den Schwamm kommen könnten, da sie da durch den FilterMotor dann ja "geschreddert" werden würden!

Grüße von Blue2
 
Wie gesagt, am besten du schaust mal in einen Fachhandel und probierst ob der Schwamm von L60 (oder auch von L150/L300) passt. Wenn ja, nimmst dir einfach so einen Schwamm dazu, diese sind Garnelen sicher.
 
Hi,
unbedingt HMF verwenden. Meine Redfire grasen den schön ab und werden wirklich Fire-red!

LG
Werner
 
Hi,
unbedingt HMF verwenden. Meine Redfire grasen den schön ab und werden wirklich Fire-red!

Auf keinen Fall!

(Ich hab nix gegen HMF - aber diese Aussage steht genauso ohne Begründung da. Ich denke nicht, daß die Farbe am Filter liegt. Und Schwammfilter werden auch gerne abgegrast und haben auch eine sehr große Oberfläche. Jenachdem, wie viel man basteln will, sollte man HMF machen oder was fertiges kaufen. In kleinem Becken habe ich gute Erfahrungen mit Schwammfiltern gemacht)
 
Zurück
Oben