Get your Shrimp here

Div. Anfängerfragen zu Pflanzen, Filter u.a.

Garnelen-Joe

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Dez 2011
Beiträge
2
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.799
Moin Moin,

ich bin ein absoluter Aquarium/Garnelen-Neuling und habe mir vor kurzem einen 30L Nano Cube (Complete Plus) von Dennerle zugelegt.
Viele meiner Fragen hat mir bereits das Forum und ein GU-Ratgeber automatisch beantwortet :)
Trotzdem bin ich mir noch über ein paar Punkte unsicher, bevor es richtig losgeht:


- Ich möchte gerne Red- und Yellow Fire Garnelen in einem Becken zusammen halten - sollte kein Problem sein, oder? Es sollen ja angeblich ganz friedfertige Arten sein, die auch keine größeren unterschiedlichen Bedürfnisse haben.

- Meine Pflanzen wässere ich bereits seit 3 Tagen. Wenn ich die Pflanzen nun zur Einlaufphase in den Nano Cube setze, muss dann auch der Filter laufen? Die Garnelen setze ich natürlich erst in ca. 3 Wochen ins Becken.

- Muss der Filter generell in Betrieb genommen sein bevor er Kontakt mit den Garnelen bekommt? Evtl. sind am Fabrik-Neuen Filter ja auch schadhafte Partikel....

- Ist es sinnvoller den Eckfilter eher am Boden oder leicht über der Wasseroberfläche anzubringen?
Ich kann mir vorstellen, dass wenn das Wasser etwas plätschert, dass dann das Wasser automatisch mit etwas Sauerstoff angereichert wird.
Allerdings habe ich online fast nur Aquarien gesehen, in denen der Filter sehr weit unten angebracht wurden.

- Wie lange sollte der Filter am Tag laufen?

- Müssen die Pflanzen irgendwann mal gedüngt werden? Im Zoo-Fachgeschäft habe ich teilweise Dünger-Tabletten u.ä. gesehen.
Oder hat mein Nano Aquarium irgendwann ein eigenes kleines Ökosystem? :)

Danke schon mal für eure Tips und Meinungen :)
 
Red Fire und Yellow Fire sind beides Neocaridina heteropoda. Nur eben eine andere Farbe. Dir sollte aber bewusst sein, dass durch die Verpaarung der beiden Farbvarianten braune oder durchsichtige Nachkommen entstehen können. Wenn das kein Problem ist, dann nur zu ;)

Der Filter sollte natürlich ständig laufen. Gerade im Filtermaterial bilden sich die notwendigen Bakterien, die zum Nitritabbau benötigt werden. Der Filter sollte nie ausgeschlatet werden (außer bei Reinigung). Also, der Filter läuft 24h/Tag!

Düngung muss man abhängig von den Pflanzen machen. Wenn du sehr anspruchsvolle Pflanzen hast, ist eine Düngung eventuell nötig.
 
Das Filtermaterial wasche ich immer unter fließendem Wasser aus, bevor es in den Filter und dann ins Becken kommt.

Filter MÜSSEN 24 Stunden laufen, ansonsten sterben die Bakterien und dein ganzes Becken kippt. Der Auslauf sollte unter der Oberfläche sein.
Ja wenn es plätscher kommt so Sauerstoff ins Becken, allerdings geht so CO2 verloren was die Pflanzen brauchen, diese Kümmern und am Ende hast du trotz plätschern weniger Sauerstoff.

Wenn du es mit dem Sauberwahn nicht übertreibst brauchst du eigendlich nicht extra zu düngen, habe ich in den ganzen 6 Jahren in keinem meiner Becken gemacht.
 
- Ich möchte gerne Red- und Yellow Fire Garnelen in einem Becken zusammen halten - sollte kein Problem sein, oder? Es sollen ja angeblich ganz friedfertige Arten sein, die auch keine größeren unterschiedlichen Bedürfnisse haben.

Wie knaa bereits sagte, sind die beiden genannten Sorten nur Fabrzuechtungen der gleichen Art. Diese werden sich kreuzen und dann nominanten Nachwuchs bekommen. Weil man die Garnelen ja der Farben wegen haelt solltest Du Dir das gut ueberlegen.



- Meine Pflanzen wässere ich bereits seit 3 Tagen. Wenn ich die Pflanzen nun zur Einlaufphase in den Nano Cube setze, muss dann auch der Filter laufen? Die Garnelen setze ich natürlich erst in ca. 3 Wochen ins Becken.

Bitte waessere Deine Pflanzen mindestens 14 Tage. Am besten in einem grossen Glas auf der Fensterbank. So bekommen die Pflanzen genuegend Licht. Auch musst Du beim Waessern taeglich das Wasser wechseln. Viele Pflanzen leiden anfangs, werden sich aber dann nach dem Einsetzen und wurzeln erholen. Da Pflanzen oft mit Insektiziden gekauft werden ist dies leider noetig um zu verhindern das Deine Garnelen einen schnellen Vergiftungstod sterben.

- Muss der Filter generell in Betrieb genommen sein bevor er Kontakt mit den Garnelen bekommt? Evtl. sind am Fabrik-Neuen Filter ja auch schadhafte Partikel....

Der Filter muss, sobald Wasser im Becken ist durchgehend laufen, Tag wie Nacht.

- Ist es sinnvoller den Eckfilter eher am Boden oder leicht über der Wasseroberfläche anzubringen?

Am besten oben, mit dem Ausfluss kurz ueber der Wasseroberflaeche. Dies fuehrt zu einer Oberflaechenbewegung.
Bitte erkundige Dich auch ob der Filter Garnelensicher ist, sonst koennte dieser Deinen Ganrlenenachwuchs schreddern.

Ich kann mir vorstellen, dass wenn das Wasser etwas plätschert, dass dann das Wasser automatisch mit etwas Sauerstoff angereichert wird.
Allerdings habe ich online fast nur Aquarien gesehen, in denen der Filter sehr weit unten angebracht wurden.

Es gibt auch andere Moeglichkeiten Sauerstoff einzubringen. Angefangen von guter Bepflanzung ueber Oxidatoren etc. Ich empfehle Dir dennoch als Neuling erstmal mit Standards anzufangen.

- Wie lange sollte der Filter am Tag laufen?

Wie schon geschriebe. muss der Filter 24/7 laufen. knaa schrieb schon das sich im Filter Bakterien ansiedeln die dein Wasser "saeubern". Diese Bakterien sind aber darauf angewiesen das das Wasser um sie fliest - ansonsten sterben sie ab und Du wirst nie eine Filterung hinbekommen.

- Müssen die Pflanzen irgendwann mal gedüngt werden? Im Zoo-Fachgeschäft habe ich teilweise Dünger-Tabletten u.ä. gesehen.

Pflanzen brauchen Nahrung, manche sind da goennerhafter und koennen praktisch ohne Duenger wachsen, andere verkuemmern oder sterben ab. Gelegentliches duengen empfehle ich dennoch, zumindest einen Micronaehrstoff Duenger mit Eisen.

Oder hat mein Nano Aquarium irgendwann ein eigenes kleines Ökosystem? :)

Gerade in Garnelen Becken fehlt schnell NO3 um die Pflanzen zu versorgen. Da diese praktisch ihren eigenen Pups wegspachteln.. und auch anfangs nicht genug produzieren.

Wenn Du zu den einzelnen Punkten noch Fragen hast, empfehle ich Dir das Forum mal mit der Suchfunktion zu durchsuchen - hier ist das alles schon mehrfach gut erklaert worden und Du wirst alles finden.
 
Ja wenn es plätscher kommt so Sauerstoff ins Becken, allerdings geht so CO2 verloren was die Pflanzen brauchen, diese Kümmern und am Ende hast du trotz plätschern weniger Sauerstoff.

Wo kein CO2 zugefuegt wird kann auch kaum etwas ausgetrieben werden. Das ist imho vernachlaessigbar bei ungeduengten Becken und da Garnelen aus stroemungsstaerkeren Regionen kommen behaupte ich das der zusaetzlich eingebrachte Sauerstoff wichtiger ist..

Wenn du es mit dem Sauberwahn nicht übertreibst brauchst du eigendlich nicht extra zu düngen, habe ich in den ganzen 6 Jahren in keinem meiner Becken gemacht.

Und wo kommen Stoffe wie Eisen, Zink, Mangan, Kupfer und co her? Eher nicht aus den Restprodukten von Futter - bei guter Fuetterung kann man auf N und P Duengung verzichten - bei gewissen Garnelen greife ich lieber aber auf Duenger zurueck und fuetter wenig um die Keimdichte gering zu halten.

Edit:
"Leichte" Pflanzen "wachsen" ueberall. Oft hoert man wie zufrieden Besitzer mit Ihrem Pflanzenwuchs sind, auf den Fotos sieht man dann aber vergailte Pflanzen. Wer den Schwerpunkt auf Garnelen legt, sollte sich leichte Pflanzen holen oder noch besser Moose.
Wer Pflanzenaquarien starten will, muss sich erst einmal mit Duengekonzepten, Naehrstoffen, Pflanzenbeschneidung und so was auseinandersetzen.
 
Kannst ja in meinem Vostellung-Thread mal das Channa-Becken ansehen ;)

Klar für extrem schnellwachsende (und z.T. rote) Arten wie Rotola, Perlkraut und Co braucht es schon mehr, aber ich denke diese Arten sind für so kleine Aquarien und für Anfänger eher ungeeignet.

Brauchen die Garnelen unbedingt Strömung? Hab nähmlich keinen Filter :D
 
Hallo Sam,

schnellwachsend und anspruchsvoll sind aber wieder 2 verschiedene Dinge, genauso wie die Farbe.
Wasserpest zum Beispiel ist eine Pflanze die in meinen Augen praktisch nichts an Zusatzduengung benoetigt und ueberall gedeihen wird. Diese ist eine schnellwachsende Pflanze.
Rotala Arten brauchen insbesondere Licht um Farbe zu bekommen, nicht aber starke Duengung.

Ein Naehrstoffkonzept um Micro und Makro Naehrstoffe ins Becken zu bringen schadet nie, wenn man Wert auf "buschigen" Wuchs und generell gesundes Pflanzenwachstum legt. Nur weil eine Pflanze schnell dem Licht entgegen treibt, heisst das nicht das es ihr "gut" geht. CO2 und Licht muessen natuerlich ebenfalls auf das Duengekonzept abgeschnitten sein - Becken mit wenig Licht und ohne CO2 Duengung brauchen weniger Duenger.

Wir koennen da gerne eine extra Diskussion zu aufmachen oder ueber PN einen Erfahrungsaustausch starten - fuer den Threadersteller ist das alles noch in weiter Ferne und daher uninteressant.

Brauchen die Garnelen unbedingt Strömung? Hab nähmlich keinen Filter

Brauchen tuen sie keinen, je nach Art sollte man aber darueber nachdenken. Neocaridina heteropoda Arten sind generell hart im Nehmen - da muss es nicht so sauber sein. Allerdings muss man bei Filterlosen Becken schon wissen was man tut und wann. Also auch keine Anfaengerempfehlung. Die Stroemung ist auch nicht Vorraussetzung - es ging mir da eher um das Argument der Sauerstoffkonzentration im Wasser.
 
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen und ausführlichen Antworten. Das hat mir auf jeden Fall schon mal weitergeholfen!
:)
Werde mich dann wohl auch auf eine Farbsorte festlegen...
 
Zurück
Oben