Get your Shrimp here

Die Zukunft meines Beckens

middy

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Aug 2012
Beiträge
117
Bewertungen
51
Punkte
10
Garneleneier
5.427
Guten Abend zusammen!



Ich bin noch recht neu was die Aquaristik angeht. Letzten August erst habe ich mein Dennerle Nano Cube 30 Liter eingerichtet, ein riesen Erlebnis, es hat furchtbar Spaß gemacht. Ab da gab es auch immer wieder leichte Umgestaltungen in dem Becken, Pflanzen rein, Pflanzen rein und manchmal auch wieder raus. Es wurde ziemlich voll und ein großes Durcheinander (zumindest mit meinen erhöhten Erwartungen). Ich will ein aufgeräumtes, gepflegtes Becken, wo keine Wurzeln aus dem Bodengrund rausgucken und keine Pflanzen verenden (habe anscheinend, falsch oder zu wenig gedüngt).
Was mich vor allem störte war der DeponitMix, der durch das ewige Gärtnern immer wieder hoch kam.

Alles im allem habe ich einiges gelernt. Mich sehr viel informiert und auch immer wieder hier fleißig gelesen.


Kommen wir nun zum eigentlichen...

Ich habe heute sehr viel gegärtnert, jeder erfahrene Aquarist hätte wahrscheinlich die Hände über den Kopf zusammen geschlagen. Aber das Becken ist wieder einigermaßen leer und sortiert. Ich hoffe den Tieren hat's nicht all zu sehr geschadet.
Ich bin am überlegen, ob ich mir noch mal ein völlig neues Becken zulege und alles neu einrichte. Nun mit dem Mehrwissen hoffentlich mit mehr erfolg. Dabei habe ich das neue Dennerle Scaper's Tank ins Auge gefasst. Eine andere Möglichkeit wäre die Bewohner in ein Übergangsbecken packen und das 30L Becken säubern und neu aufsetzen.

Als Bodengrund hätte ich gern Soil ohne irgendeinen Düngerboden unten drunter. Die Beleuchtung könnte ich doch eigentlich behalten, habe zur Zeit zweimal die 11W Lampe von Dennerle im Einsatz. Oder ist das nicht ausreichend?
Wie sieht es mit dem Filter aus, ist der Eckfilter für das 50L Tank noch ausreichend?
Besatz soll ebenfalls bleiben, also weiterhin Red Fire, einige verschiedene Schnecken und die Zwergbärblinge.

Ich wollte einfach mal eure Meinung dazu wissen.

Schönen Abend noch!
 
Grüß Dich,
ein neues Becken ist immer was tolles, also, warum nicht?
Auf der anderen Seite, park die Garnelen in einem Eimer, lass den Filter darin laufen und gestalte das 30iger um, neuer Boden, andere Pflanzen, usw. . Danach die Tiere wieder rein, ein teil des alten Wassers und den Filter ... dann ist alles wie neu! Wenn der Filter gut eingelaufen ist klappt das vollkommen problemlos!

Viel Spaß beim Denken

Thomas
 
Hört sich nach einer günstigen und guten Lösung an, aber stelle ich damit nicht das ganze Ökosystem auf den Kopf. Ein Großteil soll doch gerade im Bodengrund sein. Müsste ich das Becken dann nicht erstmal wieder Einfahren lassen?
Wie lange halten es die Fische und Garnelen dann in dem Eimer aus?

Über den neuen Bodengrund habe ich mich schon weiter informiert. Es wird wohl wieder der Dennerle Kies, Soil macht bei Red Fire Garnelen wohl eher keinen Sinn.
 
Hallo

Wie oben schon geschrieben Garnelen und alles Andere (Pflanzen,Schnecken,Fische) in einem Eimer dazu den Filter mit in den Eimer und laufen lassen.
Dann das Becken ausräumen und neuen Sand rein und alles wieder ins Becken setzten.
Bei der Wahl des Sandes würde ich auch Denerle oder Gümmersand nehmen.
Ein Risiko besteht immer aber wenn man Nitrit und Nitrat täglich mißt und wenn sich die Werte erhöhen sofort einen Wasserwechsel machen dann klappt das schon.
Ersatzbecken.jpg
Das habe ich auch schon gemacht und bei mir waren die Red Fire Garnelen wärend meines Umzuges über Wochen in dem Notbehältnis.

schönen Gruß Rene
 
Hallo Middy,
ich habe Anfang des Jahres 2 Becken (eins mit Bienen, eins mit Hummeln), nach 2 Jahren Laufzeit auf dem beschriebenen Weg erneuert, es gab keine Probleme oder Ausfälle, der Nitritanstieg war moderat.

Thomas
 
Das stimmt mich zuversichtlich! Warum sollte es bei mir dann nicht klappen. 10 Liter Eimer steht bereit, jetzt muss nur noch die passende neue Einrichtung gefunden werden und das Thema das Düngens geklärt werden.

Folge Einkaufsliste habe ich mir zusammengestellt:
  • 2x Dennerle Kies Sulawesi
  • JBL ProFlora bio80

Außerdem habe ich schonmal folgende Pflanzen in die engere Auswahl getan:
  • Didiplis dilandra
  • Roccia fluitans
  • Christmas Moos
  • Anubias barteri var. nana
  • Fissidens fontanus

Was haltet ihr davon?
Eine schöne Wurzel bekomme ich wahrscheinlich am besten beim örtlichen Fachhandel oder?

Und nun zum Dünger...
Dachte da an den Makro Basic NPK von Aqua Rebell, reicht der zusammen mit der CO2 Anlage aus oder sollte ich auch noch den Mikro Basic Eisenvolldünger kaufen?
In welchen Abständen soll ich Düngen? Habe gehört Makro täglich, Mikro wöchentlich?

Danke für Eure Hilfe!
 
Grüß Dich,
Deine Liste klingt vernünftig; die Pflanzen gefallen Dir, dann passen sie auch. :)

Wurzeln kaufe ich auch am liebsten im Handel, da kann ich sie in die Hand nehmen, drehen, sehen, ob sie so stehen wie ich sie brauche .... es dauert zwar meist, bis eine passende gefunden ist, doch das lohnt.

Zum Düngen, das musst Du austesten, jedes Becken hat einen anderen Nährstoffbedarf. Fang mit dem NPK an und warte ab was passiert!

Ansonsten, ich dünge täglich mit einer 1mm-Spritze, hat sich bei mir bewährt!

Thomas
 
Die geplanten Pflanzen sind bis auf die Anubias jetzt unterwegs zu mir.

Ich habe mich (fast) dazu entschieden die aktuelle Wurzel auch ins neue Layout zu integrieren. Dabei soll sie eine fast gleich Position einnehmen, wie sie nun in meinem "zerpflückten" Cube hat.

IMG_0577.jpg

Dahinter sollen dann Didiplis dilandra als Büschel den Filter und Heizer verdecken. Außerdem plane ich von hinten rechts nach vorne links ein leichtes Gefälle. Wie ist das am besten mit dem Dennerle Kies zu realisieren? Vielleicht bringe ich noch einige zusätzliche Deckesteine mit ein.

Den rechten Teil der Wurzel wollte ich mit dem
Roccia fluitans bepflanzen. Werde mir wohl Angelschnur dafür zulegen.

Und was mache ich mit dem vermurksten Hintergrund? Habe die Folie leider, naja sagen wir individuell angebracht. Rechts oben auf die Anhöhe ebenfalls höhere Pflanzen anbringen?

Soweit so gut.
 
Bio CO2 Anlage bestellt, Kies bestellt, Easy Life Dünger bestellt.

Außerdem bin ich gerade dabei meine Wurzel von vereinzelten Moosen und Algen zu befreien indem ich sie mit kochendem Wasser übergieße und in einen Eimer mit heißem Wasser lasse. Anschließend wird mit einer Bürste nochmals alles gründlichst abgeschrubbt.
 
Habe mein Hardscape mal in etwa erstellt, was haltet ihr davon?

IMG_0600.jpg

Davor sollen ein paar Schieferplatten mit aufgebundenem Moos.

Oder habt ihr eine anderen Idee? Folgende Materialien stehen noch zur Auswahl:

IMG_0601.jpg

Die neue Bio CO2 Anlage läuft jetzt schon im alten Becken, die Pflanzen wachsen gleich viel besser.
 
Hey,
das klingt ja total chaotisch! Das nächste Mal einfach vorher 'nen Plan machen, dann gärtnerst du dich auch nicht zu Tode. *haha*

Lehnt in Bild 1 der eine Stein an dem anderen? Ich finde solche Konstruktionen immer etwas wagemutig.

Mir persönlich gefällt der Aufbau deines Beckens, wie es oben gezeigt ist. Den Stein würde ich leicht erhöht weiter in die Mitte und ein wenig nach vorne holen, evtl etwas seitlich drehen. Dahinter dann die längeren Pflanzen, darauf einen schicken Farn und davor niedrigere Pflanzen, die eine schicke Decke bilden. In der Auswahl bist du natürlich frei, was eben gefällt. Um ein wenig Ruhe ins Becken zu bringen, würde ich ein/zwei Akzente mit kleinen bewachsenen Steinen setzen. Die Pflanzen darauf werden ja auch noch wachsen. :)
 
Hallo Timmi,
die gewässerte (daher so dunkle) Mopaniwurzel lehnt nicht auf dem Stein, sie stand ganz ähnlich auch schon so über ein halbes Jahr in meinem Becken. Sollte also kein Problem geben.
Das "zu Tode" Gärtnern kam dadurch, dass ich den DeponitMix verwendet habe und dies kreuz und quer im Becken lag.

Beim neuen Versuch bin ich schlauer.
 
Hab's gestern Abend noch geschafft, alle Lebewesen in den Eimer zu verfrachten. Dort sollten sie mit etwas Bodengrund, Pflanzen und dem Filter einige Zeit auskommen.
Heute morgen habe ich mich gleich rangemacht das Becken einzurichten.
Was haltet ihr von meinem Entwurf?

IMG_0602.jpg

Wo sollte ich jetzt Roccia fluitans und Fissidens fontanus anbringen?
Hätte zusätzlich noch ein paar kleine Steine, die ich gut bewachsen lassen könnte.
 
Kleines Update was aus meinem Cube geworden ist...

DSC_0001.jpg
 
Moin,
sieht sehr gut aus :)
Die Wurzel hat einen tolle Form, wo bekommt man die schicken Steine her? Selbst gesammelt oder gekauft?
Viele Grüße
 
Vielen Danke! :)
Die Steine habe ich im Zoofachhandel unter dem Namen "Leopardenstein" gekauft. Sie sollen allerdings das Wasser leicht aufhärten.
 
Schau dir doch mal mein Cube an: http://www.einrichtungsbeispiele.de/aquarium-von-hej,kompisar_18509.html

oder ein Video, wie ich meine Riccia-Steine mache: http://youtu.be/_N7jut7hqkU

P.S. heißt übrigens Riccia und nicht Roccia. ;)

Das für den Tipp, ich habe es mittlerweile aber mit dem Riccia aufgegeben. Das trieb immer wieder hoch. Es nervte einfach nur noch.
Das Fissidens habe ich ähnlich wie im Video beschrieben auf einen Schieferstein gebunden. Bin mit dem Wuchs auch zufrieden.

Morgen oder spätestens übermorgen sollte mehr HCC ankommen, damit der Vordergrund mal richtig bewachsen werden kann.
 
Zurück
Oben