Also- ich kannte die Doku noch nicht- aber die Umstände.
Eine Freundin von mir hat im "Zoofachhandel" gearbeitet- ungelernt, aber mit viel praktischer Erfahrung.
Nachdem wir alle im Bekanntenkreis nach unseren Möglichkeiten mit verkrüppelten Tieren ausgestattet waren,
mußte man auch mal " nein " sagen- in dem Wissen, was mit den Tieren passiert. Und- sie hat selbst gesagt, sie stumpft langsam ab.
Sie hat anfangs noch die kleinen Krüppel vor dem Chef versteckt, und versucht Leute zu finden , die sie mitnehmen, aber bei der " Warenflut" geht das kaum.
Und da sind von den Artgenossen angeknabberte Hamster , die als Schlangenfutter enden, noch " nett".
Ein bißchen überspitzt ist die Doku vielleicht, aber ich finde , sie rüttelt ein bißchen auf. Und gerade die, die nur " Wassertiere " halten , sind meiner Meinung nach gefährdet , unbewußt Tiere zu quälen, denn - man hört die Schreie nicht.
Und da nehme ich mich nicht aus. Nur hoffe ich, inzwischen gelernt zu haben, meine Mitbewohner besser zu beobachten , und - im Fall der Fälle- rechtzeitig zu sehen wenn sie leiden...was in den Zooläden so abgeht, soll König Kunde nicht mitbekommen, das ist klar, trotzdem gibt es immer noch welche, die lieber nicht verkaufen als ihre Tiere in schlechte Hände zu geben... und die sollten weiter empfohlen werden.
Müde Grüße zu später Stunde
Melli