Get your Shrimp here

Die Sache mit der Mathematik bei GH und KH...

mnjhuz76

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Apr 2010
Beiträge
8
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.991
Hi Ihr Lieben :)

bis jetzt kämpfe ich mich bei meinen Aquarien mit Fischbesatz durch das Thema GH und KH immer mit blanker Empirik und stelle meine Wasserwerte immer pi x Daumen mit einem Teilentsalzer bzw. den entsprechenden Aufhärtungspülverchen so ein, bis es paßt.

Jetzt möchte ich das Ganze doch mal etwas fundierter angehen und hoffe Ihr könnt mich dabei ein wenig erleuchten ;)

Das verwendete Leitungswasser bei uns hat KH 8 und GH 13. Laß ich es jetzt durch meinen Teilentsalzer mit 1 l/min laufen, hat das Wasser danach keine meßbare KH mehr und GH 5. Jetzt fahre ich seit zwei Wochen ein 30l Nanobecken ein (wird mein allererstes Garnelenbecken, natürlich noch ohne Tierbesatz und der soll auch die nächsten vier Wochen noch nicht rein) bepflanzt mit:

  • Utricularia graminifolia
  • Cladophora aegagropila
  • Vesicularia montagnei
  • Pogostemon helferi
  • Rotala wallichii
  • Eleocharis acicularis
  • Microsorum pteropus
Jetzt während der Einfahrphase hab ich mich noch nicht so sehr um die Wasserwerte gekümmert, sondern einfach nur in der ersten Woche 3x 50% Wasserwechsel gemacht (ohne irgendein Aufbereiterzeugs oder weich gemacht - einfach nur Leitungswasser und ab), jetzt Ende der zweiten Woche ebenfalls noch einen 50% Wechsel. Ab jetzt wollte ich wöchentlich 1/3 wechseln und auch anfangen die Wasserhärte entsprechend einzustellen sowie mit der CO2-Düngung anzufangen (ich hab bei den großen Becken die Bio-CO2-Anlagen auf Zucker/Trockenhefe-Basis, die ich auch hier zum Einsatz bringen möchte).

Im Prinzip gehts mir jetzt darum, wie die Mathematik bei den Härtewerten vonstatten geht. Bei obiger Bepflanzung dachte ich an Zielwerte im Bereich von KH 2 und GH 7. Wenn ich jetzt Wasser mit diesen Werten erzeugen (und kein Plus-Pülverchen reinkippen ;) ) möchte, kann ich dann bei einem Ausgangswert des Leitungswassers von K8/G13, von dem ich einen Teil nehme, und des Weichwassers von K0/G5, von dem ich drei Teile nehme, platt rechnen:

K= 1/4 x 8 (+ 3/4 x 0) = 2
G= 1/4 x 13 + 3/4 x 5 = 7

oder liege ich da falsch?


Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
Peter.
 
Hallo Peter, ja so kann man das rechnen.

Aber...da du ja in deinem Cube bis jetzt nur Leitungswasser gewechselt hast, was in der Einfahrphase unnötigist, hast du noch lange nicht die von dir gewünschten Werte im Becken.
Da mußt du erst mal nur mit VE-Wasser ran und dein Becken einstellen. Nur mit dem Gemisch wird das sehr lange dauern bis du auf die gewünschten Beckenwerte kommst.
 
Hallo Mbuna-Pfleger :)

vielen Dank erstmal für Deine Antwort!

da du ja in deinem Cube bis jetzt nur Leitungswasser gewechselt hast, was in der Einfahrphase unnötigist
Aber schaden tut es hoffentlich auch nicht, oder verzögert sich dadurch der Bakterienbesatz im Filter?

Da mußt du erst mal nur mit VE-Wasser ran und dein Becken einstellen.
Was wäre denn, wenn ich jetzt einen Wasserwechsel machen würde, bei dem ich auf einen Schlag 3/4 des Wassers durch das teilentsalzte Wasser ersetze? Die Werte sollten dann ja rechnerisch stimmen, aber nehmen mir die Pflanzen das übel? Tierbesatz ist ja noch keiner drin.

Ich lasse mir ja eh noch mindestens vier Wochen mit den Tieren Zeit, von daher könnte ich dann ja auch rein rechnerisch die nächsten drei Wochen je 1/4 des Wassers durch TE-Wasser ersetzen, um den Schock geringer zu halten, oder mach ich da jetzt einen Denkfehler?

LG,
Peter.
 
Aber schaden tut es hoffentlich auch nicht, oder verzögert sich dadurch der Bakterienbesatz im Filter?
Ja, du störst etwas die Einlaufphase, die dadurch etwas Verlängert wird.

Was wäre denn, wenn ich jetzt einen Wasserwechsel machen würde, bei dem ich auf einen Schlag 3/4 des Wassers durch das teilentsalzte Wasser ersetze? Die Werte sollten dann ja rechnerisch stimmen, aber nehmen mir die Pflanzen das übel? Tierbesatz ist ja noch keiner drin.

Würde ich persönlich nicht auf einen Schlag tun. Habe persönlich bessere Erfahrungen mit kleineren Wasserwechseln. Besser in 3 Schritten mit 2-3 Tagen Pause dazwischen. So große 3/4 WW würde ich nur bei Gefahr im Verzug machen.
 
Besser in 3 Schritten mit 2-3 Tagen Pause dazwischen. So große 3/4 WW würde ich nur bei Gefahr im Verzug machen.

So werde ich das dann auch machen. Hab ja wie gesagt keine Eile, weil ich mich auch an einem schön bepflanzten Becken freue. Die Nelen werden dann später mit ein paar Schnecks das farbige i-Tüpfelchen ;)

Vielen Dank nochmal und LG,
Peter.
 
Schnecken würde ich jetzt(nach 2 Wochen) schon einsetzen. Förderlich für die Einlaufphase.
 
Na, dann werden da jetzt mal drei Apfelschnecken Einzug halten ;)
 
Huhu,

3 Apfelschnecken sind in 30 l nicht optimal, das ist zu klein. AS haben einen sehr regen Stoffwechsel, unter 50 l sollte man sie gar nicht halten.
Außerdem rechnet man pro AS 10 Liter - ohne anderen Besatz.

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli :)

3 Apfelschnecken sind in 30 l nicht optimal, das ist zu klein. AS haben einen sehr regen Stoffwechsel, unter 50 l sollte man sie gar nicht halten.
Außerdem rechnet man pro AS 10 Liter - ohne anderen Besatz.

Keine Sorge :)

Die drei AS wären auch nur "Durchgangsreisende", die bereits jetzt bei mir leben, also werden nicht extra dafür angeschafft. Der Umzug soll lediglich die Einfahrphase des Beckens zu unterstützen, wie Torsten vorschlug. Wenn der Garnelenbesatz kommt, dürfen sie wieder zurück zu den Welsis in ihr geliebtes 240er Becken ;)

Aber hast schon Recht, zwei tun es sicherlich auch :)

LG,
Peter.
 
Zurück
Oben