mnjhuz76
GF-Mitglied
Hi Ihr Lieben 
bis jetzt kämpfe ich mich bei meinen Aquarien mit Fischbesatz durch das Thema GH und KH immer mit blanker Empirik und stelle meine Wasserwerte immer pi x Daumen mit einem Teilentsalzer bzw. den entsprechenden Aufhärtungspülverchen so ein, bis es paßt.
Jetzt möchte ich das Ganze doch mal etwas fundierter angehen und hoffe Ihr könnt mich dabei ein wenig erleuchten
Das verwendete Leitungswasser bei uns hat KH 8 und GH 13. Laß ich es jetzt durch meinen Teilentsalzer mit 1 l/min laufen, hat das Wasser danach keine meßbare KH mehr und GH 5. Jetzt fahre ich seit zwei Wochen ein 30l Nanobecken ein (wird mein allererstes Garnelenbecken, natürlich noch ohne Tierbesatz und der soll auch die nächsten vier Wochen noch nicht rein) bepflanzt mit:
Im Prinzip gehts mir jetzt darum, wie die Mathematik bei den Härtewerten vonstatten geht. Bei obiger Bepflanzung dachte ich an Zielwerte im Bereich von KH 2 und GH 7. Wenn ich jetzt Wasser mit diesen Werten erzeugen (und kein Plus-Pülverchen reinkippen
) möchte, kann ich dann bei einem Ausgangswert des Leitungswassers von K8/G13, von dem ich einen Teil nehme, und des Weichwassers von K0/G5, von dem ich drei Teile nehme, platt rechnen:
K= 1/4 x 8 (+ 3/4 x 0) = 2
G= 1/4 x 13 + 3/4 x 5 = 7
oder liege ich da falsch?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
Peter.

bis jetzt kämpfe ich mich bei meinen Aquarien mit Fischbesatz durch das Thema GH und KH immer mit blanker Empirik und stelle meine Wasserwerte immer pi x Daumen mit einem Teilentsalzer bzw. den entsprechenden Aufhärtungspülverchen so ein, bis es paßt.
Jetzt möchte ich das Ganze doch mal etwas fundierter angehen und hoffe Ihr könnt mich dabei ein wenig erleuchten

Das verwendete Leitungswasser bei uns hat KH 8 und GH 13. Laß ich es jetzt durch meinen Teilentsalzer mit 1 l/min laufen, hat das Wasser danach keine meßbare KH mehr und GH 5. Jetzt fahre ich seit zwei Wochen ein 30l Nanobecken ein (wird mein allererstes Garnelenbecken, natürlich noch ohne Tierbesatz und der soll auch die nächsten vier Wochen noch nicht rein) bepflanzt mit:
- Utricularia graminifolia
- Cladophora aegagropila
- Vesicularia montagnei
- Pogostemon helferi
- Rotala wallichii
- Eleocharis acicularis
- Microsorum pteropus
Im Prinzip gehts mir jetzt darum, wie die Mathematik bei den Härtewerten vonstatten geht. Bei obiger Bepflanzung dachte ich an Zielwerte im Bereich von KH 2 und GH 7. Wenn ich jetzt Wasser mit diesen Werten erzeugen (und kein Plus-Pülverchen reinkippen

K= 1/4 x 8 (+ 3/4 x 0) = 2
G= 1/4 x 13 + 3/4 x 5 = 7
oder liege ich da falsch?
Vielen Dank vorab und liebe Grüße,
Peter.