Get your Shrimp here

Die richtige Beckengröße

Khante

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2008
Beiträge
32
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.304
Moin,

ich möchte mir demnächst ein Garnelenaquarium einrichten. Da ich zur Zeit in Aachen studiere und aus Hamburg komme werde ich wohl ungefähr 2 mal im Jahr 2 Wochen im Urlaub sein.

Ich habe mir überlegt den Aqua-Qube 40 (natürlich mit Filter) zu kaufen. Ich habe jedoch gehört das größere Becken nicht so schnell kippen da sie ein stabileres Ökosystem besitzen.

Deshalb frage ich mich ob 40 Liter ausreichen um die Tiere notfalls 2 Wochen mit Futterautomat alleine zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen,

Hendrik
 
hallo,
40l reichen natürlich aus, du brauchst aber nicht unbedingt einen futterautomat.Tu einfach vor deinem Urlaub ein paar laubblätter (Eichenlaub, Buchenlaub usw.) rein und fertig.

lg Jan
 
Na das hört sich doch mal gut an. Dann sollte dem ganzen ja nichts mehr im Wege stehen.

Gibt es irgendwo eigentlich eine Art Garnelen-Wiki oder eine Informationspage wo man alles über das Einrichten des Beckens und die Haltung von Garnelen findet?

Hab zwar schon viel mit der Suchfunktion gelesen. Aber das dauert echt lange...
 
Hallo,

also zwecks Garnelenarten nutze doch unsre Artendatenbank.
Weitere Tipps und Infos gibt es in der Wissensdatenbank.
Was in ein Garnelenbecken rein soll/muss ist Wasser. :p
Ansonsten liegt es Dir offen wie du es gestaltest.

Aber fangen wir mal an:

Bodengrund(Sand/Kies)
Pflanzen(Moose, Javafarn, usw, also egtl alles was beliebt bzw gefällt)
Einrichtungsgegenstände( Wurzeln, Steine,Laub)
Filter(Luftheber oder mechanischer Innenfilter)
Heizer(der nur falls dein raum in dem das becken steht nicht warm genug ist, Temperatur sollte so bei 23°C liegen)
Beleuchtung(gibt es ja zu dem Becken dazu)


das nur als kleine Übersicht, richte das Becken ein wie es Dir gefällt! :)
 
Wenn Du ausschließlich Garnelen in dem 40er Becken halten willst, kann ich nur empfehlen, beim Füttern sparsam zu sein. Ich füttere 1-2 mal pro Woche sehr wenig Futter. Den Garnelen reicht das völlig aus und die Wasserwerte (bes. Phosphat) werden es danken.

Ich weiß ja nicht, wie häufig andere Garnelenhalter bei dieser Beckengröße WW machen. Ich mache wöchentlich 80% WW. Manchmal auch in noch kürzerem Abstand (dann aber weniger).
Mit 14 Tagen habe ich keine Erfahrung.
 
Hallo Kathrin,

80% pro Woche!??? Das ist aber mal ne Nummer zu krass, am besten noch mit Kies absaugen und alles was dazu gehört! :-)

Ne 10-15% in der Woche ist völlig ausreichend, halt mit dem Futter sparsam sein!

Ich glaube auch nicht das es von Vorteil ist zu viel Wasser zu wechseln, schadest eher deinen Bakterienstämmen die Nitrit und Co verarbeiten sollen!


gruß

andre
 
Hallo Andre,

kann da nur von meinen Erfahrungen berichten.
Es sind keine Garnelenverluste zu verzeichnen und immer reichlich Nachwuchs in den Becken.

Die Filtermaterialien halten ca. 5 Monate durch, sind also vom Wechsel nicht betroffen (werden dann nur vorsichtig ausgedrückt, um möglichst viele Bakterien zu erhalten).

Die "älteren" Becken laufen so seit 2,5 Jahren.

Wenn es sich nicht bewähren würde, hätte ich es schon geändert;)
 
ich dachte man sollte nie mehr als 20% wechseln und das ohne große Temperaturunterschiede, da die Tiere sich sonst sehr schnell Häuten und die Eier verloren gehen...
 
Ich wechsel jede Woche ca 20% in meinen Becken. ISt vollkommen ausreichend.
 
Hi,

ja dann ist ja alles im Lot, aber auf Dauer ist das glaub ich nicht das optimalste!!! Das macht die Tierchen nur empfindlicher als manche Arten teilweise sowieso schon sind!! Beim Verkauf an Leute die dann nur alle 2-3 Wochen nen WW machen kippen die Stämme und schon haste den Salat :-)

gruß

andre
 
Der WW ist nicht das einzig auslösende Moment für eine Häutung. Ich konnte bisher nur einmal nach einem WW abgestoßene Eier finden. Ansonsten fangen aber nicht alle Garnelen automatisch nach einem WW mit der Häutung an ;)

Noch mal einen Beitrag zum WW:
http://www.dzinblewski.de/html/wasserwechsel.html
 
@andre

Ist ja nur ne Vermutung von Dir mit der Empfindlichkeit.

Habe schon zahlreiche Garnelen im Laufe der Zeit abgeben können und teile natürlich dabei immer die Haltungsbedingungen mit. Übrigens verschicke ich keine Tiere und habe mir auch selbst noch nie welche schicken lassen.

Bis jetzt gab es keine negative Resonanz. Einige melden sich und berichten mir, wie sich die Garnelen eingelebt haben.

Ich glaube nicht, dass ein etwa 80%iger WW (manchmal auch 50%) den Garnelen schaden oder sie empfindlich machen. Da sprechen die Käufer eine andere Sprache.

Ob sie das dann beibehalten entzieht sich meiner Kenntnis, aber das ist halt dann eh so ne Sache...
 
Hi,

ja da hast nicht ganz unrecht, ist wirklich nur ne Vermutung! ;-)

gruß

andre
 
@andre

Es ist wahrscheinlich so wie es sich meistens darstellt:

Nimm alle Meinungen zusammen und orientiere Dich an der Mitte der gemachten Erfahrungen.
So klappt es bestimmt.
 
hi,

so wird es dann wohl sein, aber man muß auch an die Kosten denken, ich sag mal wenn man nur ein paar Becken betreibt soll das nicht so das Thema sein, aber ich hatte bis vor kurzem um die 36 Becken stehen, und da sage ich 80%, Nein Danke!!!! :-)

gruß

andre
 
Ist natürlich ein Argument, wenn man so viele Becken hat.
Ich habe nur 6 (200l, 125l, 50l und 3x30l). Zeitlich orientiert sich das dann an etwa 2-3 Stunden pro Woche. In Geld kann ich es nicht genau sagen. Mit meinen Vorauszahlungen für das Wasser komme ich gerade noch so hin. Muss also nicht drauf zahlen. ;-)
 
Habe gehört das Garnelen auch gerne mal aus Aquarien entkommen. Einer Freundin meiner Mutter ist dies passiert. Sie ist aus versehen auf eine getreten. Danach hat sie noch mehrere auf dem Boden entdeckt und konnte sie noch retten. Die Tiere sind anscheinden ueber die Kabel aus dem Becken geklettert und können an Land wohl überleben bis sie dann austrocknen.

Weiß jemand von euch ob einem das mit dem Aqua Qube auch passieren kann? Auf Fotos sieht man die Abdeckung ja kaum und wie groß die Abstände zu den Seitenwänden sind ist auch nicht zu erkennen....
 
Klar könnten sie auch abhauen.

Allerdings habe ich im Sommer immer die Abdeckungen ab (bei den Becken mit aufgesetztem Leuchtbalken), damit sie nicht gekocht werden.
Bis jetzt habe ich noch keine außerhalb der Aquarien finden können und denke auch, dass es dann etwas mit den Wasserwerten zu tun haben könnte, wenn mehrere Garnelen flüchten...
 
Zurück
Oben