Get your Shrimp here

Das grüne Tal, oder ein Heim für Sula...

S

Silvergarnel

Guest
Hallo zusammen...

Leider hatte ich ja vor kurzem nicht so viel Glück mit einem Trupp Spinata, die sich
wohl als Wildfänge herausstellten und mit meinem Leitungswasser nicht klar kamen.
Nur geschlagen geben möchte ich mich jetzt noch nicht so schnell.
Gelesen habe ich jetzt auch genug über die Verwendung mit Osmosewasser, dass die
Sulawesi Garnelen in diesem Wasser wohl besser zurecht kommen sollen.

-ob es aber wieder Spinata werden oder andere Sula-Arten, muss ich noch überlegen-

Daher habe ich mir für neue Tiere ein etwas anderes Becken gestaltet und zeige euch
hier mal die Anleitung dazu...

Das grüne Tal...

Da ich noch ein undichtes 54L Becken im Keller liegen hatte, musste ich dieses erst einmal
von den Silikonnähten überholen.
In der Garage habe ich dafür den benötigten Platz auf einer größeren Arbeitsfläche und
die Ruhe meine Gedanken schweifen zu lassen.
Bildlich hatte ich mir aber im Vorfeld, bei ein paar schönen chilligen Sonnenstunden
auf dem Balkon das spätere fertige Becken ausgemalt.
Vom Ausblick kann ich ja hier im Ahrtal nicht klagen...

arra_ahrtal2.jpg

Sicht vom Weinberg "Wanderweg" auf Bad Neuenahr

Aber bleiben wir in meiner Garage und widmen uns dem Becken zu.

Die alten Nähte und das Glas von innen hatte ich mit Isopropanol 70% gereinigt.
1..JPG

Dann klebt man mit etwas Abstand zu den alten Nähten das Glas von innen mit Kreppband ab.
2..JPG

Anschließend legt man sich ziemlich zügig auf den alten Nähten eine frische Silikonnaht auf.
Für alle Arbeiten mit Silikon habe ich Unterwasser-Silikon benutzt, da dieser eine viel
höhere Klebekraft besitzt als üblicher Aquarium-Silikon und dieser klebt einfach alles.
3..JPG

Hat man alle alten Nähte mit frischem Silikon überzogen, sollte man ziemlich zügig
die Nähte glatt streifen.
Etwas Wasser auf den Zeigefinger oder gleich Gummihandschuhe anziehen
verhindert ein verschmutzen der Finger.
Ganze Kerle nehmen nur den nackten Finger... :D
4..JPG

Wenn man das hat, runter mit dem Kreppband und man erhält eine schöne neue Naht.
5..JPG

Die Naht konnte dann erst einmal durchtrocknen.
Etwas später habe ich dann die rechte Seitenscheibe von innen mit Basaltgestein und
Totholz -sammle ich immer an der Ahr- bearbeitet.
6..JPG7..JPG

Sieht noch ziemlich bescheiden aus, aber es kommt ja noch weiteres... :P
Nachdem auch das durchgetrocknet ist, widmete ich mich der hinteren Heckscheibe.
Auch hier nahm ich Basaltgestein und klebte es direkt auf die Scheibe.
8..JPG

Okay, bis hier sind die Arbeiten mit Silikon abgeschlossen und es konnte wieder alles
in Ruhe durchtrocknen.
Etwas später ging es darum die Spalten und Ritze auch zu Kaschieren um weiteren
Gegenständen auch später den nötigen halt zu geben.
Ich hatte vorab dafür Aquariummörtel und feinen Korallensand besorgt.
9..JPG

Mit etwas Wasser und den beiden Zutaten hatte ich dann eine Zeh flüssige Masse angerührt.
10..JPG

Anschließend füllte ich die Zwischenräume zu den Basaltgestein aus.
Erst die Seitenscheibe und nach einer Trocknungszeit von ein paar Stunden dann
die hintere Scheibe.
12..JPG11..JPG13..JPG

Einen Tag später, alles war gut durchgetrocknet, nahm ich das Becken in die Wohnung
und nun sollte das Becken für ein paar Tage gut gewässert werden.
Täglich habe ich fast 100% Wasserwechsel vorgenommen, um den Mörtel auszulaugen.
14..JPG15..JPG

In dieser Zeit konnte ich dann auch in Ruhe weiteres Material für das Becken bestellen.
Ich weiß, noch sieht es nach nix aus, aber nach etwas Pause und ein paar Zigaretten
geht es später weiter... ;)
 
Hi Jürgen,

mir gefällt dein Becken wirklich sehr gut! Ich würde aber den Mörtel/Tement noch bisschen mit geeigneter Farbe kaschieren!
 
Hi,

sieht echt klasse aus.
Ich will auf jeden fall mehr Bilder sehen ;)
 
Hallo...

So ich glaube die Pause sollte reichen und das Mittagessen ist gerutscht... :D

Wie gesagt, das Becken lief erst einmal etwas um den Mörtel auszulaugen.
Zwischenzeitlich waren dann auch weitere Materialien eingetroffen und es konnte
wieder etwas an dem Becken gestaltet werden.
Also Wasser raus und da sich schon ein guter Biofilm überall eingestellt hatte,
musste ich schrubben.
So konnte ich diese schleimige Schicht im Moment nicht auf dem Mörtel gebrauchen.

Nun ging es dann mit Moosbällen und neuer Silikonkartusche weiter.
30 Bälle hatte ich mir also bestellt...
16..JPG

Ihr wisst ja sicher das größere Moosbälle von innen hohl sind.
Bestellt habe ich aber so 4-5cm große Bälle die noch nicht hohl sind, die man aber dennoch
sehr leicht öffnen kann, so das man eine größere Fläche erhält.
Nicht zu kräftig auseinander ziehen, sonst ist der Ball hin.
4-5cm Moosbälle sind auch fester und frischer...
17..JPG

Hier ein Vergleich zu einem geöffnetem Moosball und einem Moosball der etwas
von der Fläche durch leichtes ziehen erweitert wurde.
18..JPG

Warum jetzt wieder der Unterwasser-Silikon...:confused:

Ganz einfach, die geöffneten und erweiterten Moosbälle werden von der Innenfläche
auf dem zuvor geschrubbten Mörtel aufgeklebt.
Also kommt etwas Silikon auf die Innenseite der Mossbälle, dann
entweder je nach Fläche mal ein ganzer Ball oder ein zuvor geschnittener Ball.
-nicht reißen, nehmt eine Schere und teilt den Ball in entsprechende Stücke-
19..JPG20..JPG

Keine Angst, dass harmoniert sehr gut mit dem Silikon und die Fläche von dem
Moosball wächst sicher weiter.
-so habe ich schon einiges Totholz mit den Moosbällen beklebt-

Also wie gesagt, ab mit den Moosteilen ins Becken um den Mörtel zu Kaschieren.
21..JPG22..JPG23..JPG

Im Abschluss noch einen Stein mit Moosstücke beklebt und etwas auf das Totholz.
24..JPG25..JPG

Ich denke somit hast du @ Niklas auch die Antwort... ;)

Okay, in meinem alter brauche ich etwas Mittagsruhe und ich melde mich später wieder... :hehe:
 
schick schick. echt klasse becken. wie teuer ist denn so eine umgestaltung im 30er? Das würd mich mal interessieren:)

GUPPYUNDGARNELE
 
Hallo,

schick schick. echt klasse becken. wie teuer ist denn so eine umgestaltung im 30er? Das würd mich mal interessieren:)

GUPPYUNDGARNELE

ja so 80-90 Euro für das 54L Becken, wo der Silikon am meisten den Geldbeutel leert.
Ich denke für ein 30L wird es sicher günstiger.
 
Hallo,

jut, einige Tage später hatte ich dann nochmal das Wasser abgelassen, um mal einen Kontrollgang
durch die Mooshügel zu gehen.
Alles hält und liegt schön auf den Mörtelflächen auf.
Um das Totholz das quer durch das Becken ragt noch etwas Grün zu gönnen,
nahm ich Ableger von Javafarn das bei mir wie die Seuche in anderen Becken wächst...
26..JPG27..JPG28..JPG

und ich denke hier wird in Kürze auch das Farn für eine dichte Vegetation im Becken sorgen.
Quasi vom Tal hinab in den Urwald, wäre ich eine Garnele würde ich sicher so denken...:hehe:

Als Boden nahm ich nur eine leichte Schicht von Sand mit wenig groben Kies.
Ein paar Basaltkiesel runden das Bild im Bodenbereich ab.

Zum Abschluss noch ein paar Eckdaten.
Der Aquariummörtel selber härtet das Wasser nach dem auslaugen kaum noch auf,
aber durch den Korallensand der ja in den Mörtel eingearbeitet wurde,
sehen die Werte so aus. pH 8,5 / KH 5° / GH 7°- 8°
Gewechselt wird nun jede Woche 50% mit aufbereitetem Osmosewasser.
29..JPG

Das Becken läuft jetzt so seit dem 8. Mai und es wird noch bis ca. Ende Juni so laufen.
Die Tage kommen noch ein paar Sula Schnecken hinzu, nur die Blasenschnecken kamen wieder
einmal von ganz alleine. :arrgw:

30..JPG31..JPG

Jut bis hier, solange die Krabbler noch nicht da sind und welche es dann werden mache
ich hier eine Pause... schönes Weckend...
 
Hi Jürgen,

wirklich eine sehr kreative Beckengestaltung.

Mir gefällts gut.

Bin auf den Werdegang gespannt.
 
Hi Jürgen!

Da fällt mir nur eins zu ein: coooooooooooooooool! :cool:

Viel Erfolg mit dem neuen Becken, wer sich so viel Mühe gibt sollte auch dafür mit reichlich Nachwuchs belohnt werden!
 
Hi @ All,

danke euch...

Hi Anja,

sicher werden es DNZ, aber wenn das nicht klappt lasse ich die Finger von den Sula... ;)
 
Hi Jürgen!

Danke für die tolle Beschreibung und Bebilderung! Dein Becken sieht wirklich toll aus, ich bin auch sehr gespannt wie es sich entwickelt. Halt uns auf dem Laufenden :)

Liebe Grüße
Lisa
 
Huhu Jürgen,

wow - gefällt mir mal richtig gut, das Becken!:)

Ich freue mich schon auf weitere Fotos und Berichte
von Dir.;)

Natürlich drücke ich Dir feste die Daumen, daß alles
so klappt, wie Du es Dir vorstellst...viel Erfolg!!!!!

LG Petra
 
Sieht wirklich super aus das Becken. Ich wünscht ich hätte auch ein Händchen für sowas.
Würd mich über weitere Berichte und Fotos über den Verlauf sehr freuen.
Finde es unheimlich interessant :)
Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

ich danke Euch, dass das Becken gefällt und ich hoffe das bald auch der Besatz folgen wird.
Anschließend melde ich mich direkt...

@ Sahra, es sieht schwieriger aus als es eigentlich ist. ;)
 
Hallo zusammen,

endlich sind 13 schöne Sula Krabbler eingezogen... :hurray:

Die kleineren Kardinäle scheuen noch etwas das offene Feld und verstecken sich in den teils zerklüfteten Spalten des Basaltgesteins.

32..JPG33..JPG34..JPG35..JPG36..JPG
 
Hi Jürgen,

wo sind neue Fotos?
 
Zurück
Oben