Hallo 
Nachdem mein Perlhuhn-und Garnelennachwuchs im 60er Becken leider von den ausgewachsenen Perlhuhnbärblingen als Lebendfutter angesehen wird, gab es den dringenden Bedarf für ein Ausweichbecken
Dort hinein sollen bald YF-Mikros und Perlhuhnnachwuchs, sofern ich welchen aus dem großen Becken retten, oder die Weibchen im Cube zum Ablaichen bewegen kann.
Es wurde ein 20L Shrimp Set von Aquael, aufgrund seiner geringen Größe von mir das "1 1/2te Becken" genannt
Kaum da, schon hat es Geschichte: Der erste Versuch, es am Freitag einzurichten und auf ein (Stand)regal zu stellen, endete mit einer sich durchbiegenden Regalplatte. Ich hatte das zwar mit einer Leiste, und Rückwand, stabilisiert, aber dennoch das recht punktuell lastende Gewicht von rund 25 Kg unterschätzt
Also wurde sich a)geärgert und geflucht, und b ) das Wasser bis auf einen Rest wieder abgelassen, der Cube vom Regal genommen, und in den Baumarkt gefahren. Dort habe ich eine Multiplex-Platte zusägen lassen, die die bisherige Pressspanplatte ersetzen sollte, und einige Bretter als Stabilisierungsleisten. Gestern wurde dann die Platte bearbeitet (Holzwachs) und die Leisten von unten dagegen geschraubt. Regal fast ganz zerlegt, neue Platte drauf, Rückwand wieder dran, Regalböden zum Teil noch seitlich verschraubt, Regal an der Wand fixiert...Wenn DAS jetzt nicht hält!
Der Cube stand derweil teilbepflanzt und mit einer Pfütze Wasser drin auf dem Tisch. Den kleinen Schwammfilter, den ich bisher recht gut finde, habe ich in einem Eimer mit Wasser und Mulm aus dem 60er AQ in einem Eimer schon mal anlaufen lassen. Auch bei der heutigen Befüllung kam noch mal Mulm aus dem "großen" Becken rein.
Optik/Einrichtung:Als Rück-und Seitenwandfolie habe ich solche mit Opakeffekt genommen. Bodengrund ist dunkelbrauner Sand von GreenLeaf. Als Deko mit Absicht nur ein paar Granit(?)steine, ich muß in dem Cube keschern, da will ich wenigstens nur die Pflanzen im Weg haben, nicht auch noch eine Wurzel *lach*
Technik:Eine 11W Leuchte mit Reflektor gehört zu dem Set. Beleuchtungszeit habe ich mit dem anderen AQ gekoppelt, beträgt damit gleich 10 Stunden durchgehend. Der Filter (400L/Stunde) macht auch auf niedrigster Stufe ordentlich Strömung, auf höchster Stufe verwandelt er den Cube in einen Whirlpool *lach* Der Heizstab läuft mangels Stromanschluss noch nicht. CO2 gibts nicht, ist auch erstmal nicht geplant.
Hier ist das Teil
Pflanzenliste siehe Signatur
Die Pflanzen stammen alle aus dem anderen AQ bzw eine Cryptocoryne parva (hinter dem Moosball) kommt von niklas96
Linke Seite.
Einrichtung.Das Rotzeug (Ludwigia) ist sozusagen "gefaked", wurde heute erst aus dem gut beleuchteten 60er AQ entnommen. Ob es unter der Cube-Beleuchtung rot bleibt, wird sich zeigen.

Nachdem mein Perlhuhn-und Garnelennachwuchs im 60er Becken leider von den ausgewachsenen Perlhuhnbärblingen als Lebendfutter angesehen wird, gab es den dringenden Bedarf für ein Ausweichbecken

Es wurde ein 20L Shrimp Set von Aquael, aufgrund seiner geringen Größe von mir das "1 1/2te Becken" genannt

Kaum da, schon hat es Geschichte: Der erste Versuch, es am Freitag einzurichten und auf ein (Stand)regal zu stellen, endete mit einer sich durchbiegenden Regalplatte. Ich hatte das zwar mit einer Leiste, und Rückwand, stabilisiert, aber dennoch das recht punktuell lastende Gewicht von rund 25 Kg unterschätzt

Also wurde sich a)geärgert und geflucht, und b ) das Wasser bis auf einen Rest wieder abgelassen, der Cube vom Regal genommen, und in den Baumarkt gefahren. Dort habe ich eine Multiplex-Platte zusägen lassen, die die bisherige Pressspanplatte ersetzen sollte, und einige Bretter als Stabilisierungsleisten. Gestern wurde dann die Platte bearbeitet (Holzwachs) und die Leisten von unten dagegen geschraubt. Regal fast ganz zerlegt, neue Platte drauf, Rückwand wieder dran, Regalböden zum Teil noch seitlich verschraubt, Regal an der Wand fixiert...Wenn DAS jetzt nicht hält!
Der Cube stand derweil teilbepflanzt und mit einer Pfütze Wasser drin auf dem Tisch. Den kleinen Schwammfilter, den ich bisher recht gut finde, habe ich in einem Eimer mit Wasser und Mulm aus dem 60er AQ in einem Eimer schon mal anlaufen lassen. Auch bei der heutigen Befüllung kam noch mal Mulm aus dem "großen" Becken rein.
Optik/Einrichtung:Als Rück-und Seitenwandfolie habe ich solche mit Opakeffekt genommen. Bodengrund ist dunkelbrauner Sand von GreenLeaf. Als Deko mit Absicht nur ein paar Granit(?)steine, ich muß in dem Cube keschern, da will ich wenigstens nur die Pflanzen im Weg haben, nicht auch noch eine Wurzel *lach*
Technik:Eine 11W Leuchte mit Reflektor gehört zu dem Set. Beleuchtungszeit habe ich mit dem anderen AQ gekoppelt, beträgt damit gleich 10 Stunden durchgehend. Der Filter (400L/Stunde) macht auch auf niedrigster Stufe ordentlich Strömung, auf höchster Stufe verwandelt er den Cube in einen Whirlpool *lach* Der Heizstab läuft mangels Stromanschluss noch nicht. CO2 gibts nicht, ist auch erstmal nicht geplant.
Hier ist das Teil

Pflanzenliste siehe Signatur

Die Pflanzen stammen alle aus dem anderen AQ bzw eine Cryptocoryne parva (hinter dem Moosball) kommt von niklas96

Linke Seite.

Einrichtung.Das Rotzeug (Ludwigia) ist sozusagen "gefaked", wurde heute erst aus dem gut beleuchteten 60er AQ entnommen. Ob es unter der Cube-Beleuchtung rot bleibt, wird sich zeigen.
