Get your Shrimp here

Dünger und Parasiten an den Pflanzen, wie wässern?

Ptracy

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2007
Beiträge
1.217
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
38.957
Hallo,

mit Sicherheit eine doofe Frage für alte Hasen,
aber wie bereitet ihre eure Pflanzen auf?

Gibt es Erfarungswerte wie lange gewässert werden sollte
und wie oft dabei das Wasser gewechselt?

Ich hatte jetzt immer eine Woche gewässert, alle zwei Tage Wasserwechsel und einen Tag davon Minerallwasser, da ich gelesen habe, dass es "Mitreisende" abtöten soll. Wie lange muss ich im Mineralwasser wässern, damit es was nutzt?

Muss ich die Wurzel auch freilegen? Wäre logisch, da im Topf sicher der meiste Müll schlummert, aber einige Pflanzen verkraften das so lose rumtreiben nicht wirklich, überhaupt tut ihnen das nicht gut, auch nicht bei Licht und Wärme.

Ist das so überhaupt ausreichend oder wie macht ihr das?

Gruß Jenny
 
Hallo Jenny,

ich mache es immer so, daß ich neue Pflanzen in Mineralwasser (mit Kohlensäure, sonst funktioniert's nicht) bade. Das Bad, möglichst in einem geschlossenen Gefäß, sollte maximal einige Stunden dauern, sonst kann man damit auch empfindliche Pflanzen umbringen. Ich habe mal eine schöne Portion "Pellia" gekillt, als ich die Pflanze über Nacht in Mineralwasser stehen ließ. :(
Bei Pflanzen aus "unsicheren Quellen" erfolgt dann auch noch ein Bad in Kaliumpermanganat.
Dann kommen die Pflanzen mindestens 2 Wochen (besser länger) in Quarantäne, wobei öfters (am besten täglich) das Wasser gewechselt wird. In dieser Zeit können dann auch eventuell noch vorhandene Planarien usw. schlüpfen. Wichtig ist, daß die Pflanzen auch in der Quarantänezeit ausreichend Licht haben.
Dann folgt eine zweite Mineralwasserbehandlung um die evtl. inzwischen geschlüpften Tierchen abzutöten und erst dann dürfen die Pflanzen ins Aquarium.

Und ja, die Wurzeln sollte man für das Mineralwasserbad freilegen. Sonst bleiben evtl. Parasiten und Giftstoffe im Pflanzsubstrat.

Auf diese Weise bin ich bisher von Planarien und Schneckenegeln verschont geblieben und Ausfälle wegen Dünger oder Pestiziden an den Pflanzen gab es auch nie.

Grüße

Peter
 
Kaliumpermanganat?

Hallo Jenny,

Bei Pflanzen aus "unsicheren Quellen" erfolgt dann auch noch ein Bad in Kaliumpermanganat.
Dann kommen die Pflanzen mindestens 2 Wochen (besser länger) in Quarantäne, wobei öfters (am besten täglich) das Wasser gewechselt wird. In dieser Zeit können dann auch eventuell noch vorhandene Planarien usw. schlüpfen. Wichtig ist, daß die Pflanzen auch in der Quarantänezeit ausreichend Licht haben.

Hallo,

wie stark dosierst Du denn das Kaliumpermanganat?
Ich kenne/verwende das bisher nur für mein Pferd (als Fußbad :D). Dann sind es nur wenige von den kleinen Kügelchen auf 5 Liter und das Wasser ist schön dunkelviolett. Es soll wegen der oxidierenden Wirkung zur Desinfektion am Huf wirken, also die nicht sauerstoffliebenden Bekterien in feinsten Rillen bekämpfen. Hinterher sieht der Huf von unten teilweise aus, als wenn er verrostet wäre. Das soll harmlos sein (Braunstein).

Lagert sich auf den Pflanzen bei der Behandlung mit Kaliumpermanganat nicht auch Braunstein ab? Auf dem Beipackzettel steht, Kaliumpermanganat sei stark wassergefährdend. Kann man Planarien... tatsächlich mit Sauerstoff beseitigen?
 
Hallo,

wie stark dosierst Du denn das Kaliumpermanganat?
ich dosiere das Kaliumpermanganat so, daß das Wasser violett gefärbt, aber noch etwas durchsichtig ist. In Gramm pro Liter kann ich dir die Dosierung leider gar nicht nennen, da ich das immer so nach der Wasserfärbung mache.
Wenn das Kaliumpermanganat verbraucht ist, dann sollen die entstandenen Rückstände ungefährlich sein. Ich spüle die Pflanzen aber trotzdem nach dem Bad gründlich ab und in den 2 bis 4 Wochen Quarantäne mit regelmäßigen Wasserwechseln sollte auch der Rest der bräunlichen Rückstände entfernt sein. Bisher hat es jedenfalls nie Probleme gegeben.

Kann man Planarien... tatsächlich mit Sauerstoff beseitigen?
Die desinfizierende Wirkung beschränkt sich ja nicht nur auf Bakterien, sondern alle Lebewesen die lange genug mit dem Kaliumpermanganat in Kontakt kommen, werden dadurch abgetötet. Das soll angeblich auch bei Planarien funktionieren. Irgendwo habe ich sogar gelesen, daß die Eier von Planarien ebenfalls abgetötet werden. Bei den lebenden Planrien wird es sicher funktionieren. Mit den Eiern bin ich mir aber nicht so sicher, die könnten ein kurzes Bad in stark verdünnter Kaliumpermanganatlösung evtl. überleben.

Grüße

Peter
 
Zurück
Oben