Get your Shrimp here

Crystal Reds sterben nach und nach

Ascorbinsäure ist kein Medikament sondern die chemische Bezeichnung für Vitamin C.

Das ist auch in jeden Garnelenfutter enthalten und wirkt antibakteriell. Du verwechselst es evtl mit Acetylsalicylsäure oder kurz ASS oder eben Aspirin.Ansonsten ist es witzig das du heut schon den ganzen Tag Behauptungen ohne Quellen angibst. Was soll man davon halten? Glaubst du das es Vertrauenserweckender ist.


VG Gernot
 
Also, ich finde es wirklich ungeheuerlich, was hier so alles verbreitet wird.

Ascorbinsäure ist ein Medikament das für Menschen gedacht ist und gehört KEINESFALLS in ein Aquarium. Willst du dir wirklich das ganze Biosystem zerstören, indem du deine gesamte Bakterienpopulation (auch die im Filter) und Nahrungsgrundlage der Garnelen zerstörst.

Ich finde es immer wieder ungeheuerlich, wie manche User hier, anscheinend ohne jedes Fachwissen, sofort alles verteufeln, was nach Medikament klingt und vielleicht noch das böse Wort "Säure" enthält. Falls du Ascorbinsäure mit ASS verwechselt macht es das auch nicht besser, denn das Zeug wird seit Jahren in "Algenvernichtungsmitteln" eingesetzt, bloß grob 10mal so teuer wie in der Apotheke, aber auch völlig harmlos (Die Dosis macht das Gift) für Beckenbewohner und es wird als organische Verbindung vollständig von den Filterbakterien umgesetzt und abgebaut. Falls du tatsächlich Ascorbinsäure meinst, dann schau mal auf eine X-beliebige Dose mit Fisch- oder Garnelenfutter, da ist überall Vitamin C drin. Ob als Konservierungsmittel oder Vitalstoff sei mal dahingestellt, aber bei jeder Fütterung bringst du es ins Wasser ein. Ich will dich hier nicht dumm von der Seite anmachen, aber ist es so schwer, vor einem Post mal zu googlen, wenn man sich bei irgendwas nicht sicher ist, oder noch besser, einfach mal nix zu schreiben, wenn man sich nicht gut genug auskennt? Denn pauschal einen Post mit "Wie kann man nur!" hier reinzuschreiben ist kontraproduktiv, denn es verunsichert User mit weniger Fachwissen bzw. Erfahrung, und hält sie evtl. davon ab, die richtigen Maßnahmen gegen bestimmte Probleme einzuleiten.

Gruß, Marco

Edit: Gernot warst schneller mit dem schreiben als ich, aber schön zu lesen, dass du meine Meinung teilst.
 
Es fördert die Immunabwehr da es die Makrophagen direkt anspricht.
Für eine direkte antibakterielle Wirkung sind sekundäre Pflanzenstoffe heranzuziehen, wie etwa: Erlenzapfenfluids, Seemandelbaumextrakt.
Das Seemandelbaumblatt enthält viele starke Biozide, und fällt somit unter die Biozidverordnung. Unser geliebtes Walnusslaub enthält JUglon auch eine giftige Substanz, gar kein Vergleich zum doch harmlosen Vitamin C, fettlösliche Vitamine sind da eher mit Vorsicht zu genießen da diese die inneren Organe bei einer überdosierung schädigen, denn diese können sich im Organismus anreichern, wasserlösliche zu denen auch Vit.C gehört sind in der Regel harmlos.

http://www.chemgapedia.de/vsengine/...sc/de/ch/16/im/antioxsys/ros_immun.vscml.html

Harter Stoff:
https://pub.uni-bielefeld.de/luur/download?func=downloadFile&recordOId=2303173&fileOId=2303176
 
Hallo und guten Morgen,

wenn sich nun die Gemüter wieder etwas beruhigt haben, möchte ich mich allgemein hin mal bedanken, bei allen hier, für dieses nützliche und sehr informative Forum !
Wir versuchen doch alle unsere Tierchen so gut es geht zu halten und insbesondere so gut es geht doch zu ernähren.
Da schwört nun mal jeder auch noch etwas auf seine urpersönliche Spezialitäten, auch und gerade doch in der Behandlung von potentiellen Erkrankungen & Immunschwächen schwört doch auch noch jeder so ein bisschen auf sein persönliches stärkungs und Kräftigungs Mittel - chen.
Ich denke gerade diese Vielfalt an Meinungen und Erfahrungen ist es die ein Forum wie dieses so wertvoll machen.
Da überliesst man schonmal gerne den ein oder anderen "vielleicht total super überzeugt" rüber kommenden "nur so und nicht anders geht es Tip" oder aber, wenn wie aktuell sich sehr vieles um ein neues Wasser Aufhärtemittel dreht, ohne dass man angeblich ja nun überhaupt noch nie Zwerggarnelen jemals hätte vernünftig halten können.

Ich selbst nehme Infos niemals unkritisch entgegen, versuche mich selbst immer auch nochmal von anderen Seiten her zu informieren und letztenendes mit meinen eigenen gemachten Erfahrungen und Beobachtungen zu reflektieren was wie genauer zusammen passt bzw. was für mich selbst den größten Sinn ergibt ?

In diesem Sinne alles gute dem Themenersteller für seine CR, ob nun mit Immunstärkung durch zusätzliches Vit C / Ascorbinsäure und in Pulverform oder aber in Form einer Vit C haltigen Futter oder Laubsorte.

( übrigens enthalten frische Brennessel auch recht viel Vit C, noch ein Grund mehr finde ich der nur für's Abwaschen und dann Trocknen, und gegen das Überbrühen mit kochendem Wasser spricht :) )

Gruß
Michael
 
Die pH senkende Wirkung ist nur temporär, AS ist ein starkes Oxydans und besitzt daher eine sehr begrenzte Wirkungsdauer.
Was für ph senkende Maßnahmen betreibst du denn?

Danke Dir Bernhard. Ich nutze Schwefelsäure (Sera PH-minus) in der Dosierung 0,5 ml auf 10 l Osmosewasser.
Naja und Laub liegt auch immer im Becken, konnte deswegen aber noch keine PH senkende Wirkung feststellen.
 
Ein gut gemeinter Rat Luna: Lass diese Art der pH-Senkung der Vergangenheit angehören.

Besorge dir dieses Teil: http://www.dupla.com/DE/product/80500/Dupla-Filterleergehäuse-FG-500
Das befüllst du mit Torf, hier geht Weiß,- oder Schwarztorf, auch einschlägige Filtertorfkügelchen gehen zur Not. Torfshop gefällig? Google: Euratec.
Dieses tolle Modul habe ich schon lange im Einsatz, es wird nach der Osmoseanlage angeschlossen (Flansch ist dabei).
Der pH Wert wird durch eine große Anzahl von organischen Säuren gesenkt, diese Säuren senken dazu die Keimzahl, haben eine große Bedeutung als Kohlenstoffquelle (Pflanzendünger), und wirken sich positiv auf das Immunsystem aus.
http://www.aquaristikseiten.de/aquarienchemie/#Torf

Ich Wette, dass diese Art der Wasserkonditionierung auch dir positive Ergebnisse liefert.

Ich habe schon Bee-Becken mit diesem aufbereiteten Osmosewasser betrieben- ohne jegliche Zusätze! Ich empfehle dir aber dieses Wasser ein wenig aufzuhärten.

Falls etwas unklar ist frage ruhig.

VG
 
So kleines Update was ich jetzt täglich machen werde um den Verlauf zu dokumentieren...evtl hilft das ja Jemanden bei ähnlichen Problemen...

Über Nacht sind keine weiteren verstorben.
Heute Nachmittag leider wieder 2 Stück tot im Becken.

Habe jetzt nochmal ca 30% WW gemacht und das neue Shrimpking Mineral und das Protein jeweils ein klein wenig gefüttert.
 
Hi Bernhard,
danke Dir.
Ich glaub ich Fall um :faint:

Hätte vielleicht im letzten Post schreiben sollen das ich seit 2 Wochen mit einer Torfkanone arbeite. Gut dann dient das PH-minus künftig zum Entkalken.
So ein Teil hab ich glaube ich sogar noch rumliegen, vor der Osmoseanlage hatte ich einen Mischbettentsalzer, sieht so aus wie das Teil in Deinem Link.

Aufhärten mache ich eh, mir ist nicht wohl bei dem Gedanken das Wasser komplett ohne Aufhärtung zu verwenden.

Gibst Du denn in Becken die mit Torf aufbereitetem Wasser laufen auch Ascorbinsäure hinzu?
 
Was hat dir denn an deinem Torfwasser nicht gefallen? Es muss doch einen Grund gegeben haben so aggressiv gegen den pH vorzugehen.
Sporadisch gebe ich das in alle Becken, Vorsorge ist besser als eine verzweifelte Suche nach Lösungen für akute Probleme.
Ich war zu Beginn der Testphase sehr sehr skeptisch, wollte nur eine These einer Userin wiederlegen : http://www.garnelenforum.de/board/s...Bee-Zuchtanlage/page2&highlight=ascorbinsäure

Da ging es nur um die Wirksamkeit als pH-Puffer. Wie schon erwähnt hat sich die pH Senkung nur temporär (1-2 Tage) bemerkbar gemacht, aber die Taiwaner wuchsen erstaunlich schnell, auch der oft übliche Kümmerwuchs blieb völlig aus, das Becken läuft phänomenal, und das bei einem pH von 7.2.
 
Oh Bernhard,

ich glaub ich habe mich undeutlich ausgedrückt. Ich arbeite seit 2 Wochen mit Torf, bis Dato war es das Ph-minus.

Ganz am Anfang meiner Garnelen Haltung versuchte ich es schon einmal mit Torf und meinem Leitungswasser, das ist kläglich gescheitert. Die bräunliche Farbe des Wassers hat mich auch gestört damals.
Danach ging es eben mit der Osmose und dem Ph-minus und lief auch recht gut, bis vor einiger Zeit unerklärliche Probleme auftraten (hauptsächlich plötzlicher Tod gesund wirkender Garnelen). Hab dann beschlossen es noch einmal mit Torf zu versuchen, über die vielen Positiven Wirkungen las ich hier ja auch schon eine menge.
Nun ist seit einer Woche auch kein Tier mehr gekippt, und ich werde beim Torf bleiben, an die Farbe werde ich mich schon gewöhnen - Hauptsache den Tieren geht es gut, am Anfang denkt man ja doch noch so das einem selbst das Becken gefallen soll.
Das mal kurz dazu.

Ah okay, ich denke ich werde es erst mal in einem Becken ausprobieren.

Danke für den Link, lese ich mir noch in ruhe durch.

Hmm, Taiwaner bei PH 7,2 das hört sich gut an.

@Michael: entschuldige bitte das ich deinen Thread hier mit benutze *sorry*
 
Man kann in einigen Büchern lesen das CR auch nach erfolgreicher Zucht und langer problemloser Haltung plötzlich sterben,was darauf zurück zuführen sein soll das die Tiere (wie alle Garnelen) mit verschiedenen Vieren infiziert sind.

MfG
 
Braune Farbe? Das ist bei mir nicht der Fall, ich habe Filterwatte (fest gepresstes Knäuel) über dem Torf im Filtermodul positioniert, da kommt nur die erste Minute leicht trübes Wasser.
Kann natürlich auch vom Torf abhängig sein.
 
Hi Bernhard,
jo braun. Der Torf den ich habe färbt echt extrem das lässt erst nach wenn er den PH kaum noch senkt. Frag mich jetzt nicht ob Schwarz- oder Weißtorf, ist einer aus nem Landhandel, der Sack steht in der Garage und da seh ich jetzt nix mehr.

Ich gewöhne mich da halt dran.

Ich danke Dir für deine Hilfe und die vielen Tipps.
 
Update:

Heute ist "nur" eine Garnele verstorben...
Ich hab unterdessen einige Jungtiere im Becken und hoffe das die wenigstens hochkommen das mein Bestand sich irgendwann mal regeneriert.
Hatte vor paar Tagen mal einen weißen Wurm gesehen der aber sofort verschwand...leider konnte ich nicht erkennen ob es Planarien sind...
Deswegen habe ich mir No-Planaria bestellt und werde das Becken damit behandeln um sicher zu gehen!

Oder ist dies nicht ratsam? Nebenwirkungen sind laut Hersteller ja keine zu erwarten...


Werde natürlich weiter berichten.
 
Also wenn du keinen großen Planarienbefall hast würde ich das Becken nicht einfach so behandeln.
Lass es lieber in ruhe und schau, dass es den Garnelen bald wieder besser geht.
Nur weil etwas sein könnte muss man es nicht gleich behandeln.
No Planaria ist eher für die wirklich massiven Fälle.
Ein Wurm, bei dem du nicht mal weisst ob es eine Planarie ist, ist nicht schlimm.
Nicht übervorsichtig werden...schadet ja schon beim eigenen Nachwuchs ;-)
 
Hallo Sarah

Gut ich werde es erstmal weiter beobachten.
Zumindest hätte ich es dann mal hier falls ich es mal brauche:D

Aber hast schon recht...hab ja jetzt erstmal alles getan was ich auf die schnelle machen konnte und muß jetzt eben einfach abwarten:(
Man wird halt übereifrig wenn man täglich verluste hat:eek:
 
Ich weiss...kenn das zu gut...aber man muss eben so gut es geht nen kühlen Kopf bewahren.
Einfach 3 mal durchatmen und sagen, dass es wieder wird :-)
 
Heute ist der 1. Tag seit langem das mal keine Nele verstorben ist:D

Ich werde jetzt gleich nochmal einen ordentlichen Wasserwechsel machen und hoffen das es das
nun war...

Werde falls es was neues gibt weiterhin berichten.
 
So mal wieder ein Update:

Ich hatte schon gehofft dases aufgehört hat aber leider geht es nach wie vor weiter....heute war mal wieder ein Tiefpunkt an dem bis jetzt schon 3 Nelen gestorben sind.
Immer nur Crystal-Reds:mad:
Die Hummeln haben keine Verlustfälle und bei den Red-Fire waren es glaub 3 oder so....waren aber auch relativ alte Tiere also denke ich nicht weiter schlimm...
Hat irgendjemand noch ne Idee was ich probieren könnte?
Ich hab einfach keine lust zu warten bis alle tot sind:faint:
 
Hi,

Michael, hilft vieleicht nur perifär aber wie Sarah es schon schrieb "erstmal ruhigen Kopf behalten", dann erst weiter forschen, überlegen und versuchen die Ursache raus zu finden.

Mir sind gestern auch 2 BB verstorben z.B. und ich hatte da auch als Sofortmassnahme schon wieder mal Zeolithmehl rein gekippt bis alles in meinem Becken in ner weissen Nebelschwade nur noch erschien, und ich hatte dann "auch wiedermal" zunächst auch alles mögliche und unmögliche für verantwortlich gemacht, bis ich dann mal auf den Dreh mit meiner Filterfunktion kam...und bingo...

( habe mittlerweile mehrere Becken aber leider eben noch ziemlich schrott Verteiler, sprich wenn sich ein Filter zusetzt, was gar nicht mal so selten vor kommt, dann wechsellt die Filterpower doch extrem rasannt, da wäre ne gescheite Verteilerdose sicherlich was besser )

So war es dann auch, weil 4 Schwämme ausgewaschen, keiner war wirklich versifft, bis auf der in dem Becken wo mir die zwei verstorben waren, dieser war ungefähr um den Faktor 10 dichter und versiffter als die 3 anderen, was man nur anhand der Luftblasen und Oberflächenbewegung des Wassers aber so kaum erkannte.

Irgendwie so etwas Einfaches wirds bei Dir aber vermutlich auch nur sein.

Also "never give up"

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben