Get your Shrimp here

Crystal Red sterben ttrotz passender Wasserwerte

ders-ensenmann

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2010
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.207
Crystal Red sterben trotz passender Wasserwerte

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Crystal Red Becken. Seit die Garnelen vor 1,5 Monaten (nach knapp 4 Wochen Einfahrzeit) eingezogen sind lief alles bestens, zwei trugen sogar Eier. Vor gut einer Woche begannen sie allerdings träge zu werden und sich zu verstecken, vorgestern fand ich die erste tote Garnele, heute die zweite...
Ich habe euren Fragebogen soweit es mir möglich war ausgefüllt, wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen könnte.

Bilder der kranken Garnelen sind im Anhang, leider etwas unscharf und schlecht belichtet, aber mit meiner Kamera krieg ichs nicht besser hin.


- Was ist genau das Problem?

Garnelen sind träge, sehen "ungesund" aus, eventuell weißliche Färbung, jedoch wegen der natürlichen rot-weiß-Färbung schwer zu erkennen.

2 Garnelen mit beschädigtem Schwanzfächer und eine mit fehlendem Bein entdeckt.
Vorgestern tote Garnele im Becken gefunden, sah nicht nach Häutungsproblem aus.
Heute erneut tote Garnele gefunden.

- Seit wann tritt es auf?

vor etwa einer Woche begannen sich die Garnelen träge zu verhalten und zu verstecken, vor 3 Tagen erste tote Garnele

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?

tote Garnelen sofort entfernt, 80%iger Wasserwechsel, Boden von Mulm gereinigt

- Wie lange läuft das Becken bereits?

gut 2 Monate

- Wie groß ist das Becken?

30l

-
Wie wird es gefiltert?

Eck-HMF

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Dennerle Deponit Mix, Dennerle Nano Garnelenkies

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

eine Morkienwurzel und ein kleines Stück Lochgestein

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

Dennerle Nano Wasseraufbereiter

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:7,1
GH: 6
KH: 5
Nitrit: 0
Nitrat: 5
Kupfer: 0

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

23°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

wöchentlich 40%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?

20 Crystal Reds, 3 Posthornschnecken, 1 Geweihschnecke, 3 Turmdeckelschnecken + Nachwuchs der Posthörner und Turmdeckelschnecken

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?

Dennerle Crusta Gran, Brennesselsticks, White Pellets, jeden 2ten Tag so viel, dass es nach wenigen Stunden komplett gefressen wurde. Außerdem einmal wöchentlich Dennerle Crusta Fit. Im Becken befindet sich außerdem ein Shirakura Mineral Stone.

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?

seit 3 Wochen ist eine CO2-Anlage installiert

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?

nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

nein


Vielen Dank schon mal im Voraus,
Andy
 

Anhänge

  • BILD00091.jpg
    BILD00091.jpg
    451,2 KB · Aufrufe: 89
  • BILD00111.jpg
    BILD00111.jpg
    484,4 KB · Aufrufe: 75
  • BILD00141.jpg
    BILD00141.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 68
aah, mist, das hab ich natürlich falsch geschrieben, die Garnelen sind vor 1,5 Monaten eingezogen, das Becken ist vorher schon 4 Wochen eingelaufen
 
hier noch ein Bild vom kompletten Becken falls es irgendwie hilft
 

Anhänge

  • IMG_0700.JPG
    IMG_0700.JPG
    373,5 KB · Aufrufe: 158
Hi,

sterben die Garnelen eher nachts als am Tage?
Dann wäre mein Verdacht, dass vielleicht wegen der CO2-Anlage zu wenig Sauerstoff im Wasser ist.
Ich kann allerdings auf dem Foto nicht sehen, wie der HMF funktioniert. Wenn der mit Luftheber betrieben wird, sollte ausreichend Sauerstoff ins Wasser kommen.

Viele Grüße
Peter
 
Hi,

sterben die Garnelen eher nachts als am Tage?
Dann wäre mein Verdacht, dass vielleicht wegen der CO2-Anlage zu wenig Sauerstoff im Wasser ist.
Ich kann allerdings auf dem Foto nicht sehen, wie der HMF funktioniert. Wenn der mit Luftheber betrieben wird, sollte ausreichend Sauerstoff ins Wasser kommen.

Viele Grüße
Peter

Hi

Problem ist wenn durch die CO2 Anlage zuviel CO2 im Wasser gelöst ist können die Tiere trotz gute Sauerstoffwerte im Wasser Probleme bei der Atmung haben ...

wobei wenn die Angaben hier im Thema halb wegs stimmen dh pH 7,1 und KH 5° dann ist nicht zuviel CO2 im Wasser ... aber es kann Nachts immer noch zuwenig Sauerstoff sein ...
 
Hallo Peter, das war auch schon meine Vermutung...

die erste ist auf jeden Fall über Nacht gestorben, deswegen habe ich die CO2 Zufuhr daraufhin auch reduziert (wobei Laut Dauertest die CO2 Konzentration nie einen zu hohen Wert hatte)... die zweite ist irgendwann im Verlauf des heutigen Vormittags gestorben, da meine Beleuchung jedoch erst um 11 Uhr angeht kann das eventuell schon noch auf Sauerstoffmangel zurückzuführen gewesen sein.
Die CO2-Anlage habe ich jetzt erst mal ausgeschaltet in der Hoffnung, dass sich etwas bessert.

Der HMF wird übrigens mit einer kleinen Filterpumpe betrieben, also kein Luftheber.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo, ja Nachts sollte CO² abgestellt werden. Ein Häutungsproblem würde ich dennoch nicht ausschließen, schon wegen dem fehlenden Beinchen und beschädigtem Telson. Auch eine bakterielle Infektion ist möglich.
 
Hallo Rudy,

aber meines Wissens beeinflusst ja die Menge des gelösten CO2 nicht die Menge des O2, oder?
Dann wäre ein nächtlicher Sauerstoffmangel ja nur darauf zurückzuführen, dass die Bepflanzung nachts zu viel Sauerstoff verbraucht. Allerdings sollte sie doch tagsüber auch in dementsprechend Sauerstoff produzieren? Wodurch kann dann ein nächtlicher Sauerstoffmangel bedingt sein?

Nach dem heutigen großen Wasserwechsel sind übrigens 2 der Tierchen wieder aktive geworden. Die anderen sitzen leider immernoch träge in der Ecke und verstecken sich.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Conni,

ich habe vergessen zu erwähnen, die CO2 Anlage hat natürlich eine Nachtabschaltung.

Bis jetzt liefen die Häutungen immer problemlos, zudem kommt regelmäßig Crusta Fit, gelegentlich Crusta Mineral ins Wasser und ein Shirakura Mineral Stone ist auch noch im Becken was ja alles Häutungsproblemen vorbeugen sollte.
Die Karbonhärte ist zwar relativ niedrig, sollte jedoch laut Literatur ausreichen um eine problemlose Häutung zu gewährleisten.

Wodurch könnten dann so plötzliche Häutungsprobleme bei allen Garnelen auf einmal ausgelöst werden?

Viele Grüße
Andy
 
Durch den relativ großen WW können starke Schwankungen in deinen Wasserparametern auftreten. Garnelen haben einen rel. hohen und damit auch empfindlichen Stoffwechsel. Kleinere WW sind da durchaus von Vorteil.(Meine Meinung)
 
Hallo Rudy,

aber meines Wissens beeinflusst ja die Menge des gelösten CO2 nicht die Menge des O2, oder?



Hi

das ist Richtig ! ... CO2 verdrängt KEIN Sauerstoff ... aber zuhohe CO2 Werte behindern die Atmung da die Tiere dann erschwert ihr CO2 aus ihren Kreislauf los werden ...
 
Durch den relativ großen WW können starke Schwankungen in deinen Wasserparametern auftreten. Garnelen haben einen rel. hohen und damit auch empfindlichen Stoffwechsel. Kleinere WW sind da durchaus von Vorteil.(Meine Meinung)


Hi

ich wechsele wöchentlich beim TWW ~50% ... das wechsel Wasser sollte nur beim Leitwert nicht zuweit vom AQ Wasser weg liegen ... dh Schwankungen die unter 100µS/cm liegen halte ich für Problemlos möglich beim TWW ...
 
Hi

ich wechsele wöchentlich beim TWW ~50%

Wenn ich so große Wasserwechsel mache sterben bei mir immer Tiere.Das kann aber daran liegen,dass mein Aquarienwassere ganz andere Wasserwerte als das Leitungswasser hat.

PH Leitungswasser:niedriger als 6

PH Aquarium:7,0

Weiß nicht woran das liegt.Ich nehme immer Leitungswasser beim WW.

@ Andy:Guck mal ob du im Aquarium die selben Wasserwerte wie im Leitungswasser hast.
 
Hi christopher

dein Leitungswasser hat einen pH von niedriger 6 ?????? .... kann ich mir nun garnicht vorstellen da dies nicht im Interesse der Wasserwerke ist den pH unter 7 zu haben ...

ODER habt ihr eine eigene Pumpenanlage und holt Euer Wasser aus der Tiefe selber hoch ?? wobei selbst dann ein pH von x<6 ungewöhnlich ist ...
 
Hallo Christopher,

so ein niedriger pH-Wert ist für Leitungswasser wirklich sehr ungewöhnlich.
Eine Möglichkeit wären größere Mengen CO2 im Wasser, wie es z.B. bei Tiefengrundwasser in Gegenden mit vulkanischer Aktivität vorkommt.
Zumindest gibt es bei euch im Odenwald erloschene Vulkane (z.B. der Katzenbuckel). Vielelicht hat es damit etwas zu tun.
Oder hältst du deine Garnelen auf Korsika?

Aber wenn es wirklich am CO2 liegt, dann lass das Leitungswasser doch mal über Nacht in einem offenen Behälter stehen. Ein großer Teil des CO2 müsste sich dann verflüchtigen und der pH-Wert steigen. Wenn das der Fall ist, dann mache doch einfach Wasserwechsel mit abgestandenem Leitungswasser.
Dann wäre nämlich nicht nur der der sich beim Wasserwechsel verringernde pH-Wert für die Garnelen gefährlich, sondern auch der hohe CO2-Gehalt selbst.
Ist aber nur so eine Vermutung - der niedrige pH-Wert des Leitungswasser kann sicher auch ganz andere Ursachen haben oder einfach ein Messfehler vorliegen.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Christopher,

mein Leitungswasser hat nahezu die gleichen Werte wie mein Aquarienwasser. Außerdem lasse ich das Wasser meist über Nacht stehen, so dass die Temperatur auch fast mit dem im Becken übereinstimmt.

Also seit ich gestern die CO2-Anlage abgeschaltet habe und den großzügigen Wasserwechsel gemacht habe scheint es den Garnelen wieder besser zu gehen, sind zwar noch nicht ganz so aktiv wie früher, aber immerhin.

Viele Grüße
Andy
 
Hallo
@ Enrico Rudolph:Die Wasserwerke sagen das selbe.
Hier ist eine Tabelle entnommen von http://www.wamiba.de/372__17001.xhtm?sid=2879d315e10f76b446e4cb4d9bb0f01f/ Ich gehöre zu Bezirk 1.Sie ist hier ins Forum Kopiert leider nicht sehr übersichtlich:
Wasseranalyse:
Probeentnahme:
Stand 2005
Grenz-
wert
Bezirk
I
Bezirk
II
Bezirk
III
Bezirk
V
Bezirk
V
Bezirk
VI
Bezirk
VII
Bezirk
VIII
Bezirk
IX
Färbung
0,5
0,06
0,06
<0,02
0,04
0,04
0,04
<0,02
0,04
0,02​
Trübung
1,0
0,3
<0,1
<0,1
<0,1
<0,1
<0,1
<0,1
<0,01
<0,1​
Geruchsschwellen-wert
2
0
0
0
0
0
0
0
0
0​
Temperatur °C
25
17,4
11,7
9,2
8,9
9,3
10,4
12,8
11,1
10,9​
pH-Wert
6,5-9,5
5,62
7,80
7,39
7,91
6,67
7,88
8,38
8,39
8,20​
Leitfähigkeit µS/cm
2.500
60
270
114
144
166
166
190
124
124​
Oxidierbarkeit mg/l
5
29
6,9
8,7
4,0
35
2,3
-1,4
2,1
2,2​
Aluminium mg/l
0,2
0,04
0,13
<0,01
0,10
<0,01
0,08
0,03
0,04
0,05​
Ammonium mg/l
0,5
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02
<0,02​
Eisen mg/l
0,2
0,12
0,01
<0,01
<0,01
0,03
0,01
0,01
0,01
<0,01​
Kalium mg/l
2,0
2,6
2,2
2,6
1,2
2,2
2,6
2,1
2,3​
Magnesium mg/l
1,7
3,0
1,7
2,6
3,5
2,2
2,6
3,0
3,0​
Calcium mg/l
5,0
7,9
18
19
20
30
32
18
18​
Gesamthärte °dH
1,1
1,8
2,9
3,2
3,6
4,7
5,1
3,2
3,2​
Mangan mg/l
0,05
0,04
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01​
Natrium mg/l
200
<2,0
41
<2,0
6,0
8,1
<2,0
3,2
<2,0
< 2,0​
Sulfat mg/l
240
14
51
13
20
23
16
17
17
18​
Chlorid mg/l
250
3
3
3
10
6
3
7
3
3​
Nitrat mg/l
50
7
11
7
7
17
7
11
9
8​
Nitrit mg/l
0,50
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01
<0,01​


Versorgungsgebiete:

Bezirk I:
Unter-Schönmattenwag
Bezirk II:
Schönbrunn
Bezirk III:
Ober-Schönmattenwag
Bezirk IV:
Affolterbach, Kocherbach und Hartenrod
Bezirk V:
Kreidach
 
Hi

finde ich schon Witzig deine Wasserwerke ... sie selber geben beim pH den Gesetzlichen! Grenzwert für Trinkwasser an mit 6,5 bis 9,5 ... und nur 1cm weiter rechst steht dann für den Bezirk 1 der pH mit 5,62 ... also klar außerhalb des zulässigen Grenzwertes !! ...
 
Zurück
Oben