Get your Shrimp here

Crystal Red fallen wöchentlich Tod um =(

..aber versuch doch mal die Wasserhärte auf 10°dH zu reduzieren (weißt du zufällig wie die WW bei deiner Bezugsquelle waren?)..

Die Wasserhärte, liegt nun nach dem Wasserwechsel (gut 60%), zwischen 7°d und 14°d (wie vorher eigentlich auch, Streifentest halt =/ ).


..Stell das Füttern für ne Woche ein, dafür mal ein paar Buchen- oder Eichenblätter rein (alte aus dem letzten Herbst/ Winter)..


Füttern lass ich ganz, werde vielleicht nach und nach ausprobieren, was in dem Link von Muecke stand. Blätter habe ich schon von Anfang an im Aquarium.


Und die Sache mit den Turmdeckelschnecke:

Ich hatte schon einmal welche und war richtig froh sie los zu sein. Sie vermehrten sich in einem anderen Aquarium einfach zu sehr. Auch wenn sie nicht schädlich sind, war es einfach nicht schön zu sehen, wie sich der ganze Boden bewegt.

Aber wenn sie wirklich so viel nützlicher als Blasenschnecken sind(?). Ich füttere ja nicht oder nur wenig, dann dürften sie sich nicht so stark vermehren.




Zum aktuellen Stand:

Also die Garnele liegt immer noch auf dem Rücken, und bewegt ihre Beinchen. Sie lässt sich von anderen Garnelen wegschieben und überrennen :(
Alle anderen Garnelen wuseln normal durch's Becken.

Mir ist allerdings etwas aufgefallen, als ich den Filter wieder angemacht hab, krümmte sich die kranke Garnele und stand dannach sogar kurz auf eigenen Beinen (aber krabelte nicht und fiel auch kurz danach wieder um).

Zu dem habe ich insgesamt drei kleinen Würmer gesehen (nach langer Zeit und noch längerer Suche nach "irgendetwas"). Sie waren ca. 2mm lang und ließen sich kaum vom Garnelen bzw Schnecken-Kot unterscheiden, sie waren so grau-rosa und bewegten sich wie eine Schnecke. Mehr kann man leider nicht erkennen. Sind dies Planarien?-können sie dafür verantwortlich sein? :(
 
Hallo
Auf jeden fall würde ich die kranken tiere in Quarantäne setzen. Für die zeit tut es auch ein großes Glas mit estwas moos drin. Auf jeden fall verhindern, das sie die anderren anstecken! Denn wenn sie sterben und du gerade nicht dabei bist stecken sich die anderen an!!!!

Thomas
 
Ja, hab ich mir gestern Abend auch gedacht und sie umquartiert.

Sie lebt noch immer, ihre Beinchen bewegen sich deutlich.

Was ist nun wahrscheinlicher? Häutungsprobleme oder können die Planarien daran schuld sein? Ich denke (bzw hoffe), dass die Prozellankrankheit aus dem Rennen ist (sie hat noch recht kräftige Farben, und bewegt sich nach nun mehr als 30stunden noch).


Mehr Wasserwechsel werden hoffentlich gegen die Planarien helfen (so weit ich gelesen hab?).
 

Anhänge

  • hmpf.jpg
    hmpf.jpg
    107 KB · Aufrufe: 81
Hi,
ich dachte Planarien würden nichts tun?!
Hast du die Nele in Aquarien- oder Leitungswaser gesetzt?
Wenn es Leitungswasser wäre, könntest du sehen ob es ihr besser oder schlechter geht und so evtl. feststellen das mit deinem Aquawasser was nicht stimmt!? (auch wenn du eine Vergiftung ausschliesst, man weiss ja nie)
LG Jees
 
Es war Aquarienwasser. Jedoch wurden wenige Stunden vor dem Umsetzten ein sehr großzügiger Wasserwechsel (min 60%) vorgenommen.

Mit Planarien kenn ich mich leider überhaupt nicht aus, hatte sie noch nie =/
(Bestimmt durch die gekauften Pflanzen eingeschleppt)

Nachtrag: Zu einer Vergiftung, würde doch nicht passen, dass es nur einer Garnele so schlecht geht und der Rest putzmunter rumwuselt? =/ Die eine Garnele ist ja wiegesagt nicht der Einzelfall, es zieht sich nun insgesamt gut 2Wochen hin (die erste ist schon gestorben, und die zweite "noch" nicht).
 
Hallo,

auch wenn sie noch eine recht kräftige Farbe zeigt, die milchige Muskelstruktur ist nicht normal. Wenn es nicht die Prozellankrankheit ist, (diese bricht übrigens nicht einfach so aus, die muss man sich schon mit irgendwas einschleppen) tippe ich auf Bakterien. Diese sind ja in einem Normalmaß immer vorhanden. Gestreßte Tiere sind aber sehr anfällig. Und wenn dann noch Futterreste rumliegen, können sich die Bakkis auch gut vermehren.

Viel dagegen machen kann man nicht. Es ist auch mit einem großzügigen WW nicht getan. Auf jeden Fall dürfen die toten Tiere nicht im Becken bleiben, wegen des Kannibalismus. Und dann kann man nur schauen, dass man die Wasserhygiene verbessert und Stressfaktoren ausschaltet. (kein gärtnern und so)

Ich hab so einen Fall erst in den Griff gekriegt, nachdem ich die kräftigsten Tiere in ein neues Becken gesetzt habe. Alle Tiere, die auch nur einen Anflug von Trübung gezeigt haben, sind verstorben. Auch ich dachte damals es wäre die Porzellankrankheit. War aber "nur" ein massiver Kokkenbefall.

Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen
 
Ja, Wasserwechsel waren zu wenig bisher. Werde ich auf jedenfall ändern.

Sollte ich "gamlige" Blätter lieber heraus nehmen um die Wasserqualität zu verbessern?
Denn Futterreste gibt es definitiv keine (hab sehr sparsam gefüttert und dann auch nur wasserstabiles Futter, was nicht gammelt).

Kranke Tiere wurden immer aufmerksam beobachtet und umquartiert, wenn sie nicht beobachtet werden konnten.

Ich werde mal auf die Färbung der anderen achten. Danke.
 
Mmh, Gammlige Blätter...?? Nur weil sie zerfallen, gammeln sie ja nicht. Verdammt gute Frage, aber ich würde sie drin lassen.

Aber was mir grad noch einfällt zum Thema die eine stirbt, die andere ist fit. Wie gesagt sind gestreßte Tiere am anfälligsten. Und gerade die Häutung ist nicht ohne. Deswegen ist der Großteil der "Bande" noch gesund und munter.

Konntest Du in letzter Zeit eine "erfolgreiche" Häutung beobachten?
 
..beobachten nicht. Aber in der letzten Woche, habe ich gut drei (frische) Hüllen gesehen. Sie waren noch sehr gut erhalten.

Gammlige Blätter (Bild) habe ich leider einige. Ich weiß nicht, ob die Garnelen sie nicht mögen oder auch so genug in dem recht großen Becken (120l) finden.

Und die Sachen mit den Färbungen der Anderen, ich kann leider keinen genauen Unterschied festmachen. Sie kommen mir (heute) irgendwie alle recht blass vor =/ ich werde sie mal beobachten.

Die zweite Garnele (im Glas) ist nun tod :(
 

Anhänge

  • DSC_5332.jpg
    DSC_5332.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 79
Hallöle,

ach DIEEE gammeligen Blätter meinst Du. Ich dachte da so an Laub. :rolleyes:
Cryptos zeigen diesen "Lochfrass" bei einem Überangebot von Nährstoffen/ Dünger.

Ein Entfernen würde ja aber wieder Streß bedeuten. Oder kannst Du vielleicht das, was geht, einfach mit absaugen?.

Aber woher der Nährstoffüberschuß? Da kämen eigentlich nur in Frage zu viel Dünger, zu viel Futter, Überbesatz (kann man aber wohl ausschließen), zu schwache Filterleistung ... Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

Obwohl das nicht zwingend zu einem Garnelensterben führt. Ich hatte auch schon solche Cryptos und die abgestorbenen Pflanzenteile wurden einfach mit verputzt.
Aber wenn der Filter wirklich 'ne Macke hat, wäre das ja erstmal ein Ansatz.
 
Na das Laub war (ge-/ver-)trocknet, da dürfte doch nicht mehr (so) viel gammeln?

Überangebot von Nährstoffen/Dünger? :eek:

Wie gesagt, ich füttere kaum bzw gar nicht und mein Filter ist ursprünglich für die doppelte Wassermenge ausgelegt und erzeugt eine ganz schöne Strömung (auf den Bildern von gestern ganz gut zusehen).

Das Einzige, was mir einfallen würde:
Ich hatte die Beleuchtungszeiten von 9 auf 13 Stunden erhöht (aber schon vor Monaten) um den PH-Wert zu senken (er war vorher bei leicht über 8 und das mögen Garnelen ja nicht).

Gestern (hatte ich noch nicht geschrieben), als ich großzügig das Wasser wechselte, fiel mir auf, dass durch die Sonne (sehr großes Südseitenfenster) im Aquarium gut 27°C waren. Durch den WW und das Abstellen der Heizungen, liegt die Temperatur nun bei 24°C.

Ob die hohe Temperatur an allem (mit)schuld sein könnte?
 
Hi Benutzer0815,
düngst du deine Pflanzen garnicht?
Die Temeratur könnte sicher mit ein Faktor sein was, wenn es denn an Bakterien liegt, diese sich im warmen ja noch besser vermehren. Ansonsten denke ich nicht das die Nelen an dem warmen Wasser gestorben sind.
Gruß jees
 
Nein, ich habe noch nie gedüngt, in keinem Becken. Ich hatte auch noch nie Probleme mit dem Wachstum meiner Pflanzen (nichts Ernstes jedenfalls). =(
 
Hallo ihr,
heute, wieder eine Woche später, habe ich ein totes Weibchen gefunden. Es war eines der Tragenden und erst wenige Stunden zuvor habe ich es lebendig gesehen (ging also diesmal deutlich schneller).


Die Wassertemperatur liegt schon seit einiger Zeit bei ca. 23°C
Wasserwechsel wurden alle paar tage vorgenommen, in der Hoffnung, so die Bakterien (Vermutung) loszuwerden.

Langsam bin ich am verzweifeln :( was soll ich tun?

Eines der Weibchen (recht groß und tragend) zeigt eine deutlich schönere Farbe als die Anderen. Sollte ich sie raus fangen und den "Rest" stilllegen? :(

Wenn ja, wie?-Was wird mit den Pflanzen?-Können sie die Bakterien erneut übertragen?
 
Hallöle,

die Pflanzen könntest Du ja desinfizieren. Aber das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluß sein.

Und die Bakkis sind ja nicht im Wasser, sondern in und an den Tieren.

Ich weiß nicht, ob Vitamine helfen würden. Das ist das gleiche, wie wenn Du ein geschwächtes Immunsystem hast. Das fängst Du Dir auch schneller einen Schnupfen ein.
Aber mir fällt im Moment auch nichts ein, was man noch tun könnte. Von meinen Bienen leben auch nur noch zwei. Und ich weiß nicht warum. Manchmal steckt man einfach nicht drin.
 
Hier kommt der Klugscheißer deluxe, sorry:D

Also laut Fachliteratur: :klug:

Symptome hast Du zu genüge genannt. Anhand dessen kann ich nur von der Fachliteratur herunterlaieren.

-Zu wenig Sauerstoff schließen Wir aus, hat Du ja erwähnt.
-Milch- und Porzellankankheit schließe ich persönlich auch aus.;)

Hört sich nach Vergiftungserscheinungen an Problem is' einfach: Kann vereinzelt auftreten oder in Massen.:eek:

Folgende Fragen an Dich, ich mein ich will keine Panik schieben bitte nicht falsch verstehen.

War in Letzter Zeit ein Wasserrohrbruch im Haushalt oder in der Örtlichen Zuleitung (kann man in der Gemeinde/Stadt erfragen)?
Wenn Ja Wasser auf Kupfer/Chlor untersuchen.

Ist eine Mopani-Wurzel vorhanden?
Wenn Ja, Mal herausnehmen und Wasser (leider) nochmal wechseln.

Anubias Wurde wann das letzte mal beschnitten? Und sind Garnelen evtl. dran gewesen um zu Grasen?

Oder waren deine Nelen viel Stress in letzter Zeit ausgesetzt (zu häufiges hantieren im Becken, Temperaturschwankungen von mehr als 5°C Unterschied?

Wenn eine dieser Fragen zutreffen sollten, solltest Du entsprechend handeln.:rolleyes:

Mehr Stütze kann ich leider nicht bieten.:o

PS: Ich habe auch eine Anubias im 54L und im 300L Becken und keine Verluste zu Beklagen, bzw. beschneide diese zumindest nicht.

Dennoch wünsche ich Dir weiterhin viel Glück:D
 
WAO =D


Also:

- Kann vereinzelt auftreten oder in Massen.

Ausschließlich vereinzelt (eine pro Woche, nie mehr, leider auch nie weniger).


- War in Letzter Zeit ein Wasserrohrbruch im Haushalt..


Ich habe zwei Aquarien. In dem Anderen sind nun ca. 40 Red Fire. Dort konnte ich keine Probleme feststellen (es ist auch übersichtlich eingerichtet, daher kann ich dort Todesfälle ausschließen). Ich wohne mitten in der Stadt, gleich um die Ecke ist ein Zoo-Laden. Ich werde dort mal mein Wasser untersuchen lassen (oder kann man Kupfer/Chlor selbst testen?).


- Ist eine Mopani-Wurzel vorhanden?

Nein, jedoch weiß ich den Namen der Wurzel nicht, es ist eine "normale" ^^


- Anubias Wurde wann das letzte mal beschnitten?

Einmal zur Bepflanzung, seit dem nicht wieder. Ja, die Garnele sind täglich an/bei ihr, in beiden Aquarien.


- Temperaturschwankungen von mehr als 5°C Unterschied?

Bei den Wasserwechseln bestimmt, doch insgesamt, eher nicht.




Zum aktuellen Stand:

Jede tote Garnele wurde sofort entfernt und in ein extra Glas getan (die Hoffnung stirbt zuletzt :(). Insgesamt sind es nun drei, die Vierte müsste laut Kalender bald dazukommen :/

Ich suche jeden Tag gründlich das Becken ab. Das Einzig auffällige ist ihr blasser Kopfbereich, sonst sind sie ähnlich aktiv wie die Garnele im zweiten Aquarium. :(
 
hi benutzer??

was deinen CR fehlt kann ich leider nicht sagen aber ich hatte anfang des jahres mit meinen CR ähnliche probleme.

12l luftauströmer, viel moos, ne wurzel und ein roten feinporigen felsen

hab mir damals 10 CR geholt, wo nur die hälfte bei mir überlebt hat.
gefüttert wurde damals noch artemia-eier und das wasser kam direkt aus der leitung ohne zwischenstop.
als mir damals die 5te nele wegstarb hab ich radikal nixst geändert^^
...sondern nur die artemia-eier abgesetzt und das "alt-wasser" meines 54l aquariums für wöchentlichen 1/3 ww benutzt.

seit dem ist mir keine CR mehr weggestorben.

ansonsten fütter ich noch feines flocken futter, blattspinat und anderes gruenzeugs manchmal ein bischen frostfutter rote mula.

vielleicht fällt dir ja was auf durch meinen bericht, manchmal sinds wirklich die kleinigkeiten. vielleicht nen heizer und die nele verbrennt sich?

ich hoffe deinen tierchen gehts bald wieder besser.
 
Es ist leider das größte Aquarium was Probleme macht.

Daher nehme ich hier auch immer pures Leitungswasser (ich lasse vorher jede menge aus dem Hahn laufen und mach damit den Schlau und Eimer sauber, zudem nehme ich nur kaltes Wasser, weil sich dort angeblich weniger Metalle binden). Vielleicht ist es ja wirklich so, dass es dennoch am Leitungswasser liegt, anders könnte ich es mir auch nicht erklären.

Dafür könnte vielleicht auch sprechen, dass ich für das andere, kleinere Aquarium, immer etwas Wasser aus dem Größeren nahm um es "zu verdünnen".


Bringen denn solche Wasseraufbereiter etwas?- ich habe schon seit gut 13 Jahren Erfahrungen mit Aquarien und noch nie welche genommen/gebraucht. Ich glaube, sie sind mehr ein Werbegag als wirklich nützlich. Hier in Magdeburg haben wir doch eigentlich sehr gutes Wasser, dachte ich jedenfalls :(


Heizer sind seit einigen Wochen aus. Ich habe sehr große Südseiten-Fenster und genug Sorge das Wasser "kühl" zuhalten.
 
Es ist leider das größte Aquarium was Probleme macht.

Daher nehme ich hier auch immer pures Leitungswasser (ich lasse vorher jede menge aus dem Hahn laufen und mach damit den Schlau und Eimer sauber, zudem nehme ich nur kaltes Wasser, weil sich dort angeblich weniger Metalle binden). Vielleicht ist es ja wirklich so, dass es dennoch am Leitungswasser liegt, anders könnte ich es mir auch nicht erklären.
Da hast Du recht kaltes Leitungswasser hat den Vorteil, dass es Schadstoffe wie z. B. Kupfer schlechter aufnimmt, als warmes. In Haushalten mit Durchlauferhitzern, Kupfer- oder Bleileitungen, ein nicht unwesentlicher Aspekt, da Garnelen äußerst empfindlich auf geringste Spuren von solchen Schwermetallen reagieren. Je nach Schadstoffkonzentration, leider meistens mit dem Tode!

LG
Denise
 
Zurück
Oben