Get your Shrimp here

CR werden immer weniger, bzw. sterben an Häutungsproblemen?

PN ist raus.

Und yo, so wie sie geliefert werden, sind die für offene Becken gedacht. Aber immerhin ist ein Netzteil dabei, und vielleicht kann man die Dinger ja irgendwie anpassen bzw die Klappe darauf aufliegen lassen oder so.
 
Trotzdem nochmal danke für den Link!
Ich hoffe es gibt jemanden der es evtl. so für mich machen kann...
Ich bin jetz erstma kaputt, wurde heut morgen rausgescheucht. Kann schon gar nich mehr klar denken und bevor ich hier anfang blödsinn zu schreiben hör ich lieber auf :D
Ich verweise nochmal auf meinen Post von 23:12 Uhr, am liebsten hätte ichs wie im zweiten Link und so wie beschrieben. Ich hoffe das is alles nich zu teuer...

Jetz erstmal bis morgen und ne Gute nacht an alle!
Danny
 
Wenn Du die Löcher bohrst, dann kann Dir das jeder Elektroniker im zweiten Lehrjahr zusammenbasteln. :rolleyes:
Frag doch mal in Deinem Bekanntenkreis nach. ;)
 
Hi,

da dies hier nur noch um die Lüfter geht möchte ich noch mal auf den Anfang zurückkommen.

Das Problemen einzeln sterbender CR gab es schon öfter und wird auch derzeit wieder in einigen posts abgehandelt.

Für mich sieht es so aus, daß dies bei hoher Temperatur verstärt vorkommt. Die Garnis sterben aber wohl nicht an Sauerstoffmangel sondern an bakteriellen Infektionen. Offensichtlich spielen da einige Faktoren zusammen und alles in allem geht die verfilxte Sterberei dann los. I.d.R. gehen zuerst geschwächte Tiere verloren ( tragend, alt ).

Es ist richtig und gut die Temperatur im Becken ( sanft ) zu senken ( bitte kein Eis - so schnell kannst du das auch gar nicht produzieren wie es schmilzt ). Du hast doch aber einen starken Aquaball - also Motor und Diffusor auf volle Pulle und Strömung Richtung Oberfläche. Eine Bessere Abkühlung als die Oberflächenverdunstung durch Wasser- und Luftbewegung gibt es nicht sofern man das Becken nicht in einen kühleren Raum stellen kann ( im warmen Raum ggf. tief stellen und vor Sonne schützen ).

Falls es mal ganz schlimm kommt kann man kurzfristig nasse Küchentüche an die Scheiben pappen und einen Lüfter drauf zielen lassen ( nicht schön aber zur Not ... ).

Lüfter sind gut und richtig aber bitte bring dich und die Garnis nicht mit Elektrofuscherei nahe offenem Wasser um und lass einen Fachmann ran bzw. nimm dafür gefertigte Sachen.

So noch ein Link wegen der Erkrankung : http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109927

Das mit Mopaniholz hatten wir ja auch schon öfter gepostet - m.E. ist nicht das Holz sondern die Strahlerei schuld. Allerdings kann ich auf dem Foto nicht erkennen das es Mopani ist ...

Du hast dein Becken übrigens sehr hübsch eingerichten und ... KOPF HOCH - nicht aufgeben !

VG
Shrimp
 
Guten Morgen!

Lüfter sind gut und richtig aber bitte bring dich und die Garnis nicht mit Elektrofuscherei nahe offenem Wasser um und lass einen Fachmann ran bzw. nimm dafür gefertigte Sachen.

Richtig! Deshalb suche ich immer noch jemanden der das so fertigen kann :D Ich kenn niemanden in meinem sowieso kleinen Bekanntenkreis der davon ne Ahnung hat :( Das Bastelglas müsste man halt irgendwo besorgen, die Löcher krieg ich vielleicht noch selber hin. Aufsätze bzw. Bohrer muss ich ja nicht selber herstellen :D

Danke auch für deinen Post und das Kompliment :) Aufgeben will ich noch nicht, aber wenn man hilflos da steht und sieht wie die Tierchen vor dir sterben... Da vergeht einem schon ein bissel die Lust und der Ansporn, nicht nur wegen der Tiere halber!
Woran kann ich denn sehen das es eine bakterielle Infektion ist? Oder ist das innerlich?

Danny

Edit: Falls sich niemand meldet müsste ich mir halt doch so nen fertigen mit 2 Lüftern kaufen, die Frage ist dann ja nur wie ich den am Aquarium festkriege. Die sind ja dafür optimiert an den Rand "geclipt" zu werden, was beim aquaart nich möglich ist.
 
Nabend.

Also ich werd mir nun in nächster Zeit gefertigte Lüfter/Kühler bestellen. Kann weniger schief gehen.

Aber auch nochmal zum Thema zurück, gibt es noch irgendwas was ich tun kann bevor ich evtl neue Tiere dazu kaufe? Ich lass es nun erstmal ne Zeit lang so laufen und wechsle wöchentlich Wasser falls die Wurzel oder der Stein doch das Wasser konterminiert haben. Die Kühlung bring ich natürlich vorher an.

Gruß Danny
 
Hi Danny,

klar - tote Nelchen stimmen immer traurig aber es geht auch wieder aufwärts.

Bei einer Befestigung am Treta kann ich leider nicht helfen - aber reicht denn nicht evtl. mein Vorschlag mit dem Filter ?

Es gibt verschiedene Arten von Infektionen ( schau mal unter www.garnelenkrankheiten.de ). Das Verhalten habe ich schon im oben geposteten link beschrieben.

VG
Shrimp
 
Hi Shrimp.

Erstmal Danke!
Also auf der Nelenkrankheiten Seite: http://garnelenkrankheiten.de/innereinfektionen.html hab ich folgendes gelesen, ich zitiere:
(...) Das einzig deutbare Zeichen, für eine evtl. Erkrankung war die blasse Farbe der Tiere die deutlich weniger intensiv war als bei den gesunden.
Dort spricht er auch von CR.
Hier jetzt ein Bild von mir als das tote Tier noch im Becken war (links) und von einem lebenden evlt. gesunden Tier (rechts):
krankestieril4.gif
gesundestierhy8.gif


Man sieht das das tote Tier schon ein wenig blasser bzw. farbloser ist.
Könnte es also eine innere bakterielle Infektion sein??? Auf der Seite steht man könnte das mit "Chloramphenicol" behandeln, das sei aber Rezeptpflichtig. Wie soll ich dann an sowas rankommen?
Sind die Erreger dieser Infektionen denn dann auch im Wasser? Oder kann das nur von Tier zu Tier übertragen werden? -das hab ich noch nicht so richtig verstanden... Wenn es nur im Wasser ist wäre es schonmal einfacher, da ich momentan keine einzige Garnele, auch bei längerem suchen, nicht finden kann. Außerdem hab ich gerade ein 2. Nelenbecken einlaufen und irgendwann kommt da vielleicht mal ein, zwei Tropfen von dem Wasser mit rüber, wäre ja blöd wenns dann dort auch los geht!

Ich hoffe mir antwortet nochmal jemand!

Grüße Danny
 
Hallo Danny,

habe zwar kein Chloramphenicol im Einsatz aber kenne die kontroversen Meinungen sehr wohl zu dem Medikament (Resistenzen/ Abwasser-Problematik etc.).
Teilweise kenne ich Züchter, die das Medikament flächendeckend in allen Becken bei Garnelen einsetzen..... zur Phrophylaxe.... *oh graus*:eek:, man stelle sich mal einen Wasserwechsel vor und wo die Reste des Mittels letztendlich landen.....
Aber die schwören Stein und Bein, alles tacko, keine Probleme mehr.
Kritisch!
Vor allem frage ich mich, wie kommen die da ran?

Da ich Tierarztheferin bin, läuft in diesem Fall der Weg nur und ausschließlich über den Tierarzt. Der muß das Mittel verschreiben, und darf, wenn mans genau nimmt dieses auch erst nach Ansicht deiner Garnelen und nach Antibiogramm-Anfertigung abgeben. Dafür bekommst du dann auch einen Beleg, den du 3 Jahre aufbewahren mußt. Das alles kostet natürlich Geld, mit den Untersuchungen leider nicht ganz wenig. Soweit dazu..... das wäre der korrekte Weg.
Den geht nur kaum einer.
Chloramphenicol ist auch für den Menschen nicht ganz ungefährlich. Es sind bis hin zur Todesfolge alle Nebenwirkungen bekannt.
Frage deshalb: meinst du, das du das Medikament zwingend einsetzen mußt?

Generell ist jede Infektion auch dadurch übertragbar, dass eine noch lebende Garnele eine tote infizierte "anknabbert". Jene steckt sich an, erkrankt und stirbt evt. auch.
O.k., das ist sehr verallgemeinert, aber anschaulich.
Natürlich müßte man genau wissen, welche Infektion vorliegt.
Klaro, können andere Keime auch im Wasser rumschwirren und so noch einfacher andere Individuen anstecken.

Hoffentlich trete ich jetzt hier keine erneute Welle zum Thema "Chloramphenicol-Einsatz" los.
Ich weiß sehr wohl, dass man manchmal verzweifelt zu jedem Mittel greifen möchte.
 
Hai!

Ich nutze auch gerne weniger "harte" Mittel, solange sie helfen. Ich habe von diesem eben im genannten Fall gelesen.
Nur möchte ich irgendwann natürlich einen 2. Versuch starten. Deshalb will ich eben wissen, wie die Nelen sich anstecken können und wie ich solche Fälle in Zukunft vermeiden kann. Soll ich nun mit einem Mittel behandeln (welches?) oder soll ich Wasser wechseln, einen Monat warten und einfach neue kaufen (eher nicht, denn es muss ja was da sein, oder?!)?

Gruß Danny.

P.S.: Guck mal, wen ich da gerade entdeckt habe:

 
Hi Danny, Hi Shrimp!!,

erinnert mich irgendwie an meine problem...
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109910

doch seit dem ich das becken auf 22-24 grad kühle( moment noch ziemlich simple mit nem einfachen Venti,das sich meine bestellten Teile als wenig praxistauglich erwiesen haben)

Hatte ich nur noch zwei tote (hab mir nach meinem Urlaub 15 neue Cr zugelegt).
Also mein tip senk die Themperatur und alles müßte sich wieder einpendeln( Werde dir ganz fest die daumen drücken)

Falls ich eine gute Idee zwecks einer Kühllösung habe/finde werde ich sie als Bastelanleitung hier im Forum einstellen.
 
Nabend!

Ich hoffe so sehr das es "nur" die Temperatur war!
Das tote Tier war ein bisschen weniger farbstark, siehe Foto, auf der Seite las ich dann davon, das ein "deutlicher" Farbunterschied war. Deutlich ist es in meinem Fall ja nicht unbedingt, aber schon merkbar.
Was hattest du dir denn bestellt? Ich hab vor nächste Woche nämlich auch eine vorgefertigte Kühlung zu bestellen. Nicht das ich dann ins Fettnäpfchen trete >.<
Habe übrigens noch eine 2. Garnelen entdeckt. Sehen beide gesund aus..

Grüße Danny
 
Guten Tag!

Also hab inzwischen eine Kühlung am Aquarium. Hab die Temperatur immer um die 23°C gehalten. Anfangs war ich auch total postitiv überrascht, die Nelen (2) haben sich gehäutet und schon ihr Paarungsding durchgezogen. Ich dachte eigentlich das es nun ganz gut läuft.

Heute morgen schau ich allerdings ins Becken und sehe wie mein Weibchen ganz komisch da steht. Es sah so aus als hätte sie ihre Gliedmaßen (Beine) nicht komplett durchgestreckt und berührte mit ihrem Bauch, also der untere Teil des Körpers, den Boden. Dann ist sie ganz normal durchs Aquarium. Dachte mir nix dabei.
Dann vorhin schaue ich rein, nachdem das Licht wieder an war, und sie lag tot auf der Seite! Sieht genau so aus wie sie schon immer aussah...

Ich weiß nich weiter... Ein Männchen lebt noch, prächtige Färbung.

Grüße Danny...
 
Hallo

ich ahtte genau den selben Fall ... schaust du hier: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=110435

Ich habe mich für eine Behandlung mit Chloramphenicol entschieden, allerdings habe ich mich streng daran gehalten das Zeug weder zu berühren, noch einzuatmen oder es in die Umwelt zu kippen. Außerdem muss man sich streng davon abhalten in der Behandlungszeit ins Aqua zu patschen.
Dafür hat es aber auch geholfen. Ich habe keine Ausfälle mehr zu verzeichnen und jetzt das zweite Eiertragende Weibchen entdeckt.

Ich denke es handelt sich um eine bakterielle Infektion, die einfach ausbricht wenn die Temperaturen zu warm sind. (Genauso wie wir schneller krank werden wenn es zu kalt ist oder so ähnlich). Ist es dann einmal ausgebrochen stecken sich die anderen an und es geht immer weiter.

Ich würde an deiner Stelle das Becken behandeln bevor du neue Tiere einsetzt. Vielleicht nicht mit dem Chloramphenicol. Es gibt noch andere Antibiotika. Ich habe mcih für Chloramphenicol entschieden da ich meine restlichen Tiere nicht riskieren wollte und ich oft gelesen habe das Furanol (auch ein antibiotikum) bei manchen Leuten zu einem Massensterben geführt hat. Da du aber eh nur noch ein Nelchen im becken hast könntest du ja damit behandeln bevor du neue Tiere einsetzt. Dann nach der Behandlung über Kohle Filtern, viel Wasser wechseln und das ganze ne Weile laufen lassen bevor die neuen Tiere kommen.

Grüße,
Lyra
 
Hai!

Ja also bei Furanol steht auch dran "Nicht bei Wirbellosen verwenden".
Dann werd ich mich mal bemühen das mir in nächster Zeit zu kaufen. Ich denke das ich es aber 2x mal anwende um sicher zu gehen. In der Beschreibung heißt es ja 4 Tage Behandlung. Ich machs dann lieber über 2 Wochen (2x 4 Tage) und lass das Aquarium ne längere Zeit ohne neue Nelen laufen.
Echt schade sowas...

Grüße Danny

P.S.: Wie kommt man denn an das Chloramphenicol ran?
 
Hallo,

ich habe es nach einem gründlichen Gespräch vom Tierarzt bekommen. Der hatte Ahnung und hat mir auch ncoh Tipps zur Entsorgung und handhabung gegeben.

Allerdings konnte ich die Dame auch davon überzeugen, das ich als Chemiestudent(in) weiß wie man mit gefährlichen Chemikalien umzugehen hat.

Da bei dir ja nur noch ein Tier im Becken ist bietet es sich vielleicht doch an ein anderes Medikament zu verwenden. Irgendwo existiert eine Medikamentenliste, da sind auch Antibiotika dabei.

Solltest du dich trotzdem für Chloramphenikol entscheiden dann lies bitte noch genau den Thread den ich verfasst habe. Dort steht drin wie man das ganze sicher entsorgen kann.

Edit: vor kurzem habe ich gehört Bakto Tabs sollen ganz gut Anwendbar sein. Danch muss allerdings der Filter definitiv neu gestartet werden.
 
Hi,

der Wirkstoff von Furanol ist Nifurpirinol, der gleiche ist in Sera bactopur direkt. Das habe ich schon in Garnelenbecken angewendet (nach Rückfrage bei Sera, die mir grünes Licht gegeben haben). Keine Ausfälle zu verzeichnen.

Während der Behandlung habe ich einfach den Filterschwamm in einem anderen Filter zusätzlich mitlaufen lassen und den Filter nur leer weiterlaufen lassen wegen der Belüftung. Damit hab ich mir die erneute Einlaufzeit verkürzt.

Es gibt allerdings einige Bakterienstämme, die gegen Nifurpirinol bereits resistent sind.

Cheers
Ulli
 
@Lyra Ich frag das, weil ich gerade ein zweites Nelenbecken am einlaufen habe und falls dort auch so etwas auftreten würde das ich weiß ob ich das Mittel benutzen könnte.

@Ulli Wenn du den Schwamm in ein anderes Becken hast, dann sind die Bakterien doch sammt Schwamm mit in das andere Becken rüber oder? Und wenn du den Schwamm danach unbehandelst wieder rüber tust sind die doch auch wieder da?? Die Bakterien sind doch nicht nur in den Tieren oder? :confused:

Grüße Danny
 
Hi Danny,

bei mir hat's funktioniert ;)
Theoretisch besteht so natürlich die Möglichkeit einer Wiederansteckung, da hast Du Recht.

Cheers
Ulli
 
Hallo,

da wir dsich nochs tark drüber gestritten. Auf der Seite der Garnelenkrankheiten steht ein Test bei dem Garnelen im selben Becken mit dem selben Wasser gehalten wurden (getrennt durch einen Filterschwamm glaube ich) und nur die eine Seite ist erkrankt.
Andererseits gibt es auch Berichte hier im Forum, das sie die Krankheit auf mehrere Becken verteilt hat trotzdem keine Nelchen umgesetzt wurden.
Vielleicht handelte es sich um verschiedene Kranheiten, das ist immer schwer zu sagen.

Ich habe alles behandelt, da es mir einfach zu unsicher war. Wenn du ein zweites Becken hast könntest du aber neues ! Filtermaterial darin einlaufen lassen und dieses dann in das andere Becken tun(solltest du aber erst nach abgeschlossener Behandlung machen da die Bakterien ja sonst wieder hops gehn).
Ansonsten regelmäßig Wasser wechseln, Werte kontrollieren und eventuel nach! dem filtern über Aktivkohle einfach so lebende Starterbakterien rein.
 
Zurück
Oben