Get your Shrimp here

CR sterben, WW???? Temperatur???

Betty782

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2009
Beiträge
281
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
15.149
Was ist genau das Problem?
Meine CR 3/4 Band sterben aus keinem ersichtlichen Grund. Kann es sein, daß es an den Wasserwerten und an der Temperatur liegt. Oder Sauerstoffmangel

- Seit wann tritt es auf?
Seit ca. 4 Tagen

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Wasserwechsel wurde durchgeführt

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit einem Monat auf RBS, davor seit März 2009

- Wie groß ist das Becken?
30 l

-
Wie wird es gefiltert?
Bodenfilter mit Tetratec APS 50

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
RBS
Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
- Javamoos
- Mooskugel
- Anubia
- Vallisneria
- Echinodorus parviflorus
- Limnophila sessiliflora
-
Pogostemon helferi
1 Wurzel, wo mir der Name gerade entfallen ist, aber keine Mopani!!



- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Mit Aquatan


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:

PH: 6,5
GH:6
KH:1
Leitfähigkeit:?
Nitrit:0,01
Nitrat:10
Ammoniak:0,4
Kupfer:?

Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
26°C

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
jede Woche 25%

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
4 Geweihschnecken
1 Rennschnecke
1 Raubschnecke
6 CR

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
Dennerle Crusta Gran, jeden 2. Tag

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nein


- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein


- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Nein

Danke

 
Hallo!
Ich kann Dir nur einen Tipp weitergeben - es sollten wöchentlich 50 % Wasserwechsel gemacht werden und prüfe häufig Deinen PH Wert.

Wenn vorher Nichts war - kann es wohl kaum an Kupfer liegen.....
Lies Dir bitte mal den Bericht zum RBS bei den Logemännern genau durch, vielleicht fällt Dir was ein dazu.
Die Temp. finde ich etwas hoch - ich hab bei meinen kleinen Becken Ventis dran - damit es unter 25 Grad bleibt -
auf alle Fälle Abends kühles Wasser nachgießen.....

Daumen sind gedrückt....
 
Wo finde ich denn den Bericht zum RBS von den Logemännern?
Kannst Du mir vielleicht den Link per PN schicken. Ich finde nichts
Danke
 
Mich irritieren bei den Wasserwerten so einige - pH scheint noch so in Ordnung zu sein, aber in Zusammenhang mit der niedrigen Karbonathärte scheint mir die Gefahr zu groß, daß dieser Nachts durch die CO2-Produktion und Sauerstoffzehrung der Pflanzen evtl. stark absinken könnte. Nitrit und Ammoniak deuten drauf hin, daß der Umsatz der Nitrifikation abgenommen hat und nicht mehr ausreicht. Allerdings können die Werte durch die aktuellen Todesfälle auch temporär angestiegen sein.

Zusammen mit der hohen Temperatur, dem CO2-Wert (wird CO2 zugeführt?) liegt mir hier mal wieder der "Erstickungstod" sehr nahe - ist aber nur eine Vermutung meinerseits. Ich würde daher unbedingt versuchen, die Temperatur unter 25° zu drücken und gleichzeitig gut zu belüften, falls dies nicht schon getan wird. Außerdem so oft es geht, kontrollieren und alles, was irgendwie nicht mehr voll lebendig aussieht, sowie auch kranke Blätter/Pflanzen so bald als möglich zu entfernen. Zusätzlich würde ich solche "Starterkulturen" mit Filterbakterien zugeben, um die Nitrifikation wieder etwas anzukurbeln.

Gruß,
Croydon
 
Danke Nadine für den Link.

Ich verwende keine CO2 Anlage. Wie kann ich denn die Temperatur runterbringen? Hab es schon mit Eiswürfel probiert, bringt aber nur wenig. Wie soll ich denn die Filterbakterien anwenden? Ich habe bei meinem CPO Becken immer beim Wasserwechsel Filterbakterien rein, kann ich die verwenden?
Mit dem Erstickungstod hab ich auch schon dran gedacht, kann ich da noch einen Sprudelstein ins Becken hängen?
Es heißt ja bei RBS braucht man keinen Wasseraufbereiter, ich bin da ein wenig skeptisch und verwende mein Aquatan weiterhin. Ist das falsch?
 
Sollte ich verwelkte Pflanzen auch entfernen? Und soll ich mein verwelktes Moos auch entfernen, ich habe das Problem seit ich keine CO2 Anlage mehr drin habe.
 
Die Temperatur ist mir persönlich zu hoch. 26 Grad ist Overkill, zumindest bei mir.

Ich verszuche kamp und krampfhaft nicht über 23 zu kommen im Moment.

Edit : Deckel auf Ventilator drüber, Verdunstungskälte erzeugen........
 
Nimm erstmal einen Sprudelstein und den Tipp mit dem Lüfter auf die Wasseroberfläche, das genügt meistens, um die Temperatur um 2-3 Grad abzusenken (dauert aber natürlich einige Stunden, bis die Temperatur tiefer ist). Das wäre als Sofortmassnahme auf jeden Fall nicht verkehrt. Bei den kleinen Becken ist es natürlich recht schwierig, die Temperatur entsprechend zu regeln und zu halten...

Das verwelkte Moos würde ich rausnehmen, bei den Pflanzen würde ich aber erstmal noch nichts machen, es sei denn, sie gammeln wirklich. Wenns nur ein paar Blätter sind, die nur ein wenig welk aussehen, lass die Pflanzen drin und schneide auch die Blätter nicht ab, dadurch setzen manche Pflanzen vermehrt Stoffe frei, die momentan auch nicht unbedingt sehr "gesund" für den Besatz sind. Beim kompletten rausnehmen wühlst Du zu arg im Bodengrund herum, auch das führt dann in dieser Situation eher zu einer Verschlechterung denn zu einer Verbesserung.

Wenn das beim CPO Becken sowas flüssiges trübes ist, dann sollte das richtig sein, aber bitte nicht irgendwelche enzymatischen Nitritsenker verwenden. Die senken Dir zwar die Nitrit- und Ammoniakwerte, aber auch wieder unter Sauerstoffverbrauch. Am besten halt diese reinen "Bakteriensuppen", die man auch zum Einfahren verwendet. Steht ja meistens auf der Flasche drauf, wenn da irgendwas von "enzymatisch" oder "Enzyme" drauf steht - besser weg lassen.

Daß die Pflanzen "mickern" hat offensichtlich andere Ursachen, denn es ist ja noch CO2 vorhanden (eigentlich sogar ausreichend) und die anderen "Nährstoffe" scheinen ja auch noch da zu sein. Insofern wäre zu überlegen, ob es die Beleuchtung sein könnte (dafür würde auch wiederum der CO2-Wert sprechen, da dieser höher liegt, als er rein durch pH-Wert und Karbonathärte rechnerisch sein kann).

Evtl. hier mal die Beleuchtungsstärke und -Länge überprüfen und ggf. anpassen. Dann fangen die Pflanzen auch wieder an, genügend Sauerstoff zu produzieren.

Eine Beleuchtungsphase muss dabei mindestens 6h betragen, vorher wirkt sie nicht effektiv genug, und eine anschliessende Dunkelphase sollte mindestens 4h betragen, um den Pflanzen dann ausreichend Gelegenheit zum Wachsen zu geben. Die Beleuchtungsstärke sollte ausreichend hoch sein, ältere Lampen (Leuchtstoffröhren ab ca.1 Jahr, Halogen- und Energiesparlampen oft schon viel früher) geben weniger Licht ab und haben auch nicht mehr das erforderliche sonnenlichtähnliche Spektrum.

Also unbedingt erst einmal mehr Sauerstoff und Temperatur niedrig halten, ich denke, das dürfte zunächst mal helfen.

edit: @inruins... : 26° kann, muss aber nicht zu hoch sein. Ich hab auch an manchen Tagen mal 26° im Becken, weils einfach nicht mehr weiter zu kühlen ist (und 300l kühlen sich mit Eiswürfeln o.ä. verdammt schlecht...) Das Problem liegt immer in der Kombination Temperatur+kleines Becken+keine Belüftung - ein großes Becken puffert so einen temporären Mangel weitaus besser ab als ein kleines. Wenn das dann noch stark bepflanzt ist, Karbonat gegen "0" tendiert und die Pflanzen dann Nachts munter ihr CO2 produzieren und den restlichen Sauerstoff aufbrauchen, dann vielleicht noch irgendwo ne Schnecke zufällig abgelebt ist, dann ist ruckzuck die Grenze nach unten überschritten und es kommt der übliche Teufelskreis in Gang... die Temperatur ist dabei nur sekundär "Verursacher", zum einen weil bei höheren Temperaturen schon per se weniger Sauerstoff im Wasser gelöst sein kann, zum anderen, was auch oft unterschätzt wird, weil alle Stoffwechselreaktionen bei höheren Temperaturen schneller und stärker ablaufen und so auch wesentlich mehr Sauerstoff benötigt wird.


Gruß,
Croydon
 
CO2 Anlage ist keine drin, wegen RBS.
verwelkte Pflanzen und Moos wurde entfernt.
 
Hab mittlerweile ein Lüfter direkt am Becken angebracht und siehe da, kein Garnelensterben mehr. Die Temperatur ist mittlerweile bei 23-24°C.
 
Hallo Betty,

mal weiter beobachten und immer wieder Werte kontrollieren, mindestens bis sich die ersten Tiere gehäutet haben. Die niedrigen Werte kH und GH sind nach m.M. bedenklich.
 
Hallo Betty,
was mich wundert ist, das Du einen messbaren Ammoniakwert hast. Da unter PH 7 eigentlich kein Ammoniak mehr entstehen kann.
Eine Überfütterung schliesse ich jetzt einfach mal aus, kann aber auch ein Grund sein !
Die Temperatur solltest Du, gerade bei den derzeitigen Wetter, im Auge haben. Geeignete Kühllüfter verkaufen die edit by Ali auch !
Auch Dein GH ist für meine Begriffe etwas zu niedrig. Ich versuche meinen GH bei 8-10 zu halten. Auch hierfür hält das edit by Ali das passende Präparat bereit
Ich bin, seit dem ich die Shirakura-Produktlinie verwende, überzeugter Stammkunde des edit by Ali.

Dies soll keine Werbung sein ! Aber es hilft!!Dann mach auch keine Werbung

Nach unentwegten Problemen und auch immer wieder einzelner Todesfälle habe ich das Geld in die Hand genommen und war erstaunt.
Innerhalb der nächsten Woche, nach dem ich die Produkte angewendet habe, hörten meine Todesfälle auf.
Und jetzt nach ca. 6 Wochen habe ich mehrere hundert Nachkommen !

Gruss Christian

Nachtrag:
Meine Wasserwerte: Temp:22° - PH: 6,4 - KH: 1° - GH: 9°
 
Ich habe meinen Lüfter heute von den edit by Ali bekommen, hab auch dazugeschrieben, daß es ein Notfall ist und sie haben mir den auch schon zugeschickt obwohl das Geld noch nicht auf dem Konto war. Finde ich einen super Service.
Ich bestelle auch hin und wieder bei den edit by Ali recht gern.
 
Morgen zusammen,
ist das ein Werbethread nach dem Motto?---- ich mach Werbung für.............
 
Moin Leute

Ich habe die Beiträge mal etwas umgestaltet.
Bitte keine Werbung mehr;).
 
Weiß nicht obs schon jemand gesagt hat da ich mir Croydons Monstertexte nicht komplett durchgelesen haben aber : Temperatur drosseln, Wenn du CO2 zuführst schalte die Anlage ab.
Amoniak ist doch gift für die Tiere allerdings weiß ich nicht wieviel normal ist. Amoniak-Nitrit-Nitrat Nitrit wird durch Bakterien zu Nitrrat abgebaut, amoniak weiß ich nicht aber ich denke die Bakterien kommen irgendwo nich klar, machst du zuhäufig den Filter sauber?
 
Huhu
Also Ammonium bzw. Ammoniak wird doch erst ab einem ph Wert über 7 gefährlich. Ich weiß allerdings auch nicht ob es wirklich Ammoniak oder Ammonium ist, dass den Wert 0,4 hat. Kann mir eigentlich nur vorstellen das es Ammonium ist und dann wäre es nicht gefährlich.
 
Hallo Betty,
was mich wundert ist, das Du einen messbaren Ammoniakwert hast. Da unter PH 7 eigentlich kein Ammoniak mehr entstehen kann.

Das soll sicher der Ammonium (oder eher Ammonium plus Ammoniak) - Gehalt sein. Selbst als Ammoniumgehalt ist der zu hoch. Wurden die Wasserwerte vor dem letzten Wasserwechsel oder unmittelbat nach dem Wasserwechsel gemacht. 25% Wasserwechsel sind sehr viel pro Woche , finde ich.

Fazit: Ammoniumwert befindet sich an der absoluten Obergrenze für empfindliche Fische. Ich weiß nicht wie Garnelen auf diesen sehr hohen Wert reagieren. Aber im Trinkwasser gilt als Höchstgrenze bei 0,5mg/Liter und bei emfindlichen Jungfischen sollte der Ammoniumgehalt nur kurzfristig die 0,1mg/Liter überschreiten. Angaben und Erfahrungen zu Garnelen fehlen mir vollkommen. Über Hinweise wäre ich dankbar.

Ob die Temperatur in einer kurzen Zeitspanne tatsächlich zum Tode führen kann, kann ich nicht sagen. Die Temperatur sollte über Nacht ja auch etwas runtergehen. An Spitzentagen erreiche ich bei mir nachmittags auch 26°C. Dafür sinkt sie über Nacht zur Zeit auch auf unter 19°C runter. Heizung habe ich auf 18°C runtergeregelt, damit ich mehr Puffer bekomme für die Wärmeeinwirkung an heißen Tagen.

Ich fahre damit für meinen Eindruck recht gut.
 
Moin Leute

Ich habe die Beiträge mal etwas umgestaltet.
Bitte keine Werbung mehr;).

Hi Alex,
dann hast Du weiter oben noch was vergessen !!
-> Wenn Du schon in Fremden Beiträgen rumpfuschen musst !?:mad:
Und wenn diese " Werbung " bei einem Problem hilft, was hier besprochen wird ....
Soviel nur dazu !!

Ob Ammoniak oder Ammonium ist eigentlich auch egal ! Beides ist in geringer Konzentration schädlich !
In einschlägiger Literatur wird beides auch zusammen genannt, wenn der Stickstoffkreislauf erklärt wird.

Mann möge mich berichtigen, aber wenn ein zum Aquarium passender Filter eingelaufen ist, sollte Ammoniak/Ammonium eigentlich nicht nachweisbar sein !

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag !:)
 
Zurück
Oben