Get your Shrimp here

CR Nachwuchs stirbt

Scherah

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Aug 2006
Beiträge
73
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.660
Hallo zusammen,

ich versuche nun seit knapp zwei Jahren, Bienengarnelen und CRs zu pflegen.
Die Weibchen tragen regelmäßig und bringen auch die Jungen auf die Welt.
Allerdings nach spätestens zwei Wochen sind alle Babies verschwunden.
Ich dürfte so ziemlich alles ausprobiert haben, was ich hier im Forum an Tips gefunden habe, aber ich bekomme immer noch keine Jungtiere durch.
Mittlerweise sind die Bienen bis auf zwei gestorben und von den Crystals sind auch nur noch 11 Tiere da.
Es werden so um die 50 adulte Tiere sein, die mir in Summe schon eingegangen sind.
Drum wende ich mich nochmal hoffnungsvoll an alle, die Interesse daran haben, mir dieses wundervolle Hobby wieder schmackhaft zu machen.

Beschreibung des Beckens:
Schlichtes 30l-Becken mit Glasabdeckung, Aussenfilter mit gesichertem Ansaugrohr (Nylonstrumpf), Beleuchtung: 15W-Energiesparlampe (Ein 12Uhr, AUS 22Uhr)
Oxydator
Bodengrund: Feiner Quarzsand, gewaschen
Pflanzen: Muschelblumen, Nixkraut, Wasserpest, Hornkraut, Mooskugel
Beckenbewohner: 11x CR, 2 Biene, 4x Amanogarnele, Turmdeckelschnecken, Blasenschnecken, jede Menge Hüpferlinge
Wasserwerte:
pH: 7,5
GH 8
KH 4
NO2- 0
NO3- 12,5mg/l
CO2 1,3mg/l
O2 5mg/l
Cu 0
Temp: 22°C

Was ich z.B. schon unternommen habe:

- Antennenwelse raus
- Amanogarnelen raus
- Wurzeln raus (Mangrove)
- Kieselsteine raus
- Montmorillonit rein
- mehrere Lampen getestet
- teilweise Sonneneinstrahlung
- etliche Futtersorten
- Bodengrund gewechselt
- Strömung variiert
- Erlenzäpfchen
- Erlenblätter
...

Was ich noch nicht gemacht habe:
- Eisentest (-> wo liegt eigentlich der maximal zulässige Wert bei CRs?)
- Phosphattest (-> wo liegt eigentlich der maximal zulässige Wert bei CRs?)

Was mir sonst noch aufgefallen ist:
- einige CRs verlieren ihr ROT (was rot war, wird transparent)
- einige CRs verlieren ihr WEIß (CR wird fast knallrot)

Es wäre für mich eine wirkliche Erleichterung, wenn ich endlich die Ursache für dieses Problem identifiziert und beseitigt hätte.

Schöne Grüße
Scherah
 
Hi,

hatte auch noch keinen Erfolg. Eine meiner Fehlerquellen waren Temperaturschwankungen von mehr als 5° C zwischen Tag und Nacht. Das hielten die Babys nicht aus.

Ich würde noch Javamoos empfehlen, da halten sich die Kleinen sehr gerne auf.

Wie oft wechselt du Wasser? Garnelenjunge bevorzugen stabile Wasserwerte.
 
Hallo,

Wasserwechsel mache ich 1x die Woche zw. 30-50%. Das frische Wasser lasse ich aber nur ganz langsam über einen Luftschlauch einfließen.
Temperaturschwankungen gibt es dabei nicht. Auch sonst schwankt die Temperatur nicht mehr als 3°C. Zur Zeit eher weniger, da ich konstant 22°C im Raum habe.
Habe seit letzer Woche wieder Nachwuchs drin. Von ehemals min. 30 Tieren (2 Mamas) habe ich heute noch 12 gesehen. Eines davon sitzt schon ganz apathisch am Boden. Schätze, es wird es bald hinter sich haben.

Gruß
Gerhard
 
Da haben wir das Problem....
Du wechselst zu viel Wasser. Wechsel einfach mal 2 Wochen lang NICHT das Wasser wenn du frische Jungtiere hast.
 
Jub, genau darauf wollte ich auch hinaus.

Versuch auch mal die Temperatur im AQ zu messen. Kleine Becken können sich bei eingeschalteter Lampe schnell aufheizen.
 
Hmmm,

nun, das werd ich mal probieren. Eine Woche ist der letzte Wechsel eh schon her und die kleinen schwinden trotzdem. Die, die noch da sind, sind aber auch schon kräftig gewachsen. Es ist also so, wie immer. Und nächste Woche sind alle weg.
Die Temperatur ist aber stabil. Aktuell 22°C.
Hat sonst noch jemand eine Idee?

Gruß
Gerhard
 
Hallo zusammen,

nach meinen Erfahrungen ist bei jungen "Crystal Red" durchaus eine gute Wasserpflege von Nöten! Hier wird nur zuviel auf einmal gewechselt! Ich wechsel alle 3 Tage ca. 15 % und habe damit gute Erfahrungen gemacht!

Und bei Jungtieren wäre ein Heizer nicht schlecht! Ich denke bei der Aufzucht mit mindestens 24° C hast Du mehr Erfolg!

Viel Erfolg!

Gruß

Eric
 
Hallo Gerhard,

viel Mut kann ich Dir auch nicht machen. Hatte mit Bienen- und
RF auch das Problem wie Du.
Hab jetzt gerademal noch 2 Bienengarnelen.
Meine Amanogarnelen sind putzmunter und bei ihnen gibts auch keine
Verluste.
Ich werde auch keine Bienengarnelen mehr anschaffen. Es war zu
sehr deprimierend über Wochen tote Garnelen zu haben. Den
armen Kerlen war aber vorher anzumerken.
Den Grund weiß ich nicht.
Was mir noch einfallen würde; filter doch mal einige Zeit zusätzlich
über Aktivkohle.

Viele Grüße
Gabi :)
 
Hi,
Vielleicht extra Sauerstoff zuführen? Wenn die Beleuchtung "nur" von 12 bis 22 Uhr an ist, ist die dunkle Phase, in der die Planzen keinen Sauerstoff produzieren ja recht lang.
Ich habe zB einen kleinen Ausströhmerstein, den ich morgens um 8:30 kurz anstelle, wenn ich das Licht anmache, und um 18:30 nochmals kurz, jeweils 15 Minuten oder so. Licht aus ist bei meinen Becken erst um 23:00.
 
Hallo Eric,

auch das habe ich schon durch: Öfters kleine Wassermengen wechseln.
Bzgl. der 24°C: Ich dachte, ab 25°C stellen die CRs die Vermehrung ein.
Aus diesem Grund halte ich die Temperatur darunter. Jetzt bin ich ehrlich gesagt etwas verunsichert.

@Gabi: Auch das habe ich schon versucht. Kann aber nicht schaden. :-)

@Swarm: Sauerstoff führe ich ja über den Oxidator zu. Ausserdem plätschert der Wassereinlauf etwas. Das ist auch der Grund für meinen niedrigen CO2-Wert.
Tageslicht kommt schon ab 7 Uhr ans AQ und um 22 Uhr ist Licht aus. Aber ich verlängere mal auf 23Uhr. Schadet ja nix.

Eine Erhöhung des CO2 dürfte ja auch nichts bringen, oder?

Weiß jemand, wie hoch der Eisengehalt sein sollte/darf?
Mir ist aufgefallen, daß die Muschelblumen im Garnelenbecken heller sind, als die im Fischbecken.
Gelbe Blätter bei Muschelblumen sollen ja einen Eisenmangel anzeigen.
Nen Fe-Test habe ich noch nicht.

Danke

Gruß
Gerhard
 
Kleines Update

Die Wasserwerte haben sich in der Zwischenzeit nicht verändert.
Habe keinen WW durchgeführt und es leben tatsächlich noch 4 Tiere vom ersten Wurf und ca. 20 vom zweiten Wurf, der jetzt auch schon 1,5 Wochen her ist. Die Kleinen wachsen kräftig und so groß sind sie noch nie geworden. Hoffentlich halten sie durch.
Das Sterben der Alttiere hat seit gut 2 Wochen auch aufgehört.
K.A., was sich am Wasser verändert haben sollte.
Eisen- und Phosphat-Test habe ich mittlerweile.
Welche Werte sind denn für CRs bezüglich Fe und PO4 ideal?

Gruß
Gerhard
 
Zurück
Oben