Get your Shrimp here

CO2-Flipper

shadow2505

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2008
Beiträge
165
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
19.559
Huhu,
ich bin auf der Suche nach einem CO2-Abgabegerät, da der Lindenholzausströmer nicht wirklich funktioniert. Bisher habe ich nur den CO2-Flipper der Marke D... gefunden-zu einem sehr stolzen Preis.
Wißt Ihr, ob es irgendwelche günstigeren Alternativen gibt und wo ich sie finden kann?
Danke Euch, Kerstin
 
Hallo Kerstin,

die Co² Flipper von Hagen sind deutlich günstiger ünd funktionieren meines Erachts nach genauso gut.
Aber mal nebenbei: wie groß ist denn das Becken und was für Pflanzen sollen gepflegt werden?
 
Hallo Marcel,
danke für die schnelle Antwort.
Das Becken ist ein 30l Becken, Pflanzen die üblichen. Mir gehts eigtl hauptsächlich um den ph-Wert, der immer zu hoch ist:mad:
Liebe Grüße Kerstin
 
Hrm, wie wäre es dann mit den "neuen" und ach so trendigen (:D) Glasdiffusoren?
In meinem Aqua40 habe ich auch so einen im Einsatz, reicht für die kleinen Becken vollkommen aus. Allerdings haben die Teile meiner Meinung nach einen gewaltigen Nachteil: sie zwitschern unter Umständen wie ein aufgeregter Vogel. Wenn du dein(e ?) Becken also in direkter Nähe zu deinem Lieblings-Relax-Sofaplatz stehen haben solltest, würde ich mir das überlegen. ;)
 
Hm, kannst Du mir evtl sagen wo ich so einen herbekomme? Bei uns im Zoofachhandel gibts keinen. Oder den von Hagen. Ach ja, so is das auf dem Land:D
 
Tja, wenns bei dir in der näheren Umgebung keiner hat musst du dir das wohl oder übel bestellen.. 3,2,1, meins z.B.
Ich persönlich kaufe die Sachen halt gerne vor Ort bei einem Händler, dem ich die Teile zur Not um den Hals biegen kann, wenn sie Schrott sind :rolleyes:
Leider hat einer meiner Lieblingsläden vor kurzem geschlossen, weil es sich nicht mehr gelohnt hat...
Das ist wohl mitunter auch darin begründet, das sich mittlerweile viele Leute Ihre Sachen online bestellen, anstatt im Fachhhandel zu kaufen, auch die absurdesten Dinge... habe ich letztens grade wieder gesehen: 1 ( in Worten: ein) Lufthahn für 1,00€ (in Worten: ein Euro) zzgl. 3,95€ Transportkosten. Wenn ich sowas sehe, fasse ich mir echt an den Kopf!

Ich schweife ab.... sorry hierfür! :)
 
Hallo Kerstin,

hier bei René gibt es auch welche


 
habe ich letztens grade wieder gesehen: 1 ( in Worten: ein) Lufthahn für 1,00€ (in Worten: ein Euro) zzgl. 3,95€ Transportkosten. Wenn ich sowas sehe, fasse ich mir echt an den Kopf!


Bei den Spritkosten von heute ist es in ländlicheren Gebieten auch nicht viel teurer als mit dem Auto 20km zum nächsten Hänlder fahren... Und im Inet kann ich wenigstens innerhalb 14 Tage Grundlos zurücktreten.

just my 2 pence
Grüße, Steve
 
Bei den Spritkosten von heute ist es in ländlicheren Gebieten auch nicht viel teurer als mit dem Auto 20km zum nächsten Hänlder fahren... Und im Inet kann ich wenigstens innerhalb 14 Tage Grundlos zurücktreten.

just my 2 pence
Grüße, Steve

Alles im Leben hat vor und Nachteile. Aber um mal kurz Off-Topic zu bleiben:
Wenn wir nocheinmal besagten Lufthahn nehmen, Verkaufspreis 1,00€, Versandkosten zum Käufer: 3,95€. Der Kunde tritt innerhalb eines Monats, das ist nämlich die aktuelle Rechtsprechung (zumindest bei Ebay, weil es technisch dort nicht machbar ist, dem Kunden die Widerrufserklärung in Schriftform vor dem kauf-entscheidedem Klick zu übermitteln) vom Kaufvertrag zurück und sendet den Artikel dem Verkäufer wieder zu und muss das Porto bezahlen... wahrscheinlich auch nochmal runde 4,00€ (unter einem Bestellwert von 40,00€ hat der Käufer die Kosten zu tragen).
Dann haben wir bei einem Artikel, der im Verkauf 1,00€ kostest einen 8,00€ Kosten-Rattenschwanz hintendran! Wo habe ich dann bitte Spritkosten gespart?

Man sollte bei allem Käuferschutz meiner Meinung nach auch ein klein wenig an die Händler denken und trotz aller geiz-ist-geil-Mentalität sollte man versuchen, einen Schritt weiter zu denken...


Just my 2 cent.



PS: Nein, ich bin kein Händler, nein ich habe keinen Eb** Shop, ...
 
Super, danke Euch! Auf Euch kann man sich halt verlassen:hurray::hurray::hurray:
Liebe Grüße, Kerstin
 
Hi Kerstin

Versuch es doch mal mit einer unglasierten Tonröhre (Ancistrusröhre, Heizungsverdunstungsgefäß etc.): Muss einseitig verschlossen sein. Man leitet das CO2 von unten ein und es kann durch die Tonwände hindurchdiffundieren. Mit etwas Probieren gelingt es, den Nachschub der Diffusionsgeschwindigkeit anzupassen. Empfehlenswert ist es, die Röhre mit Wasser aus dem Filter zu umspülen, sodass sich das CO2 überallhin verteilt.

MfG. Wolfgang
 
Zurück
Oben