Get your Shrimp here

CO2 Dauertest...wie geht das?

Super Janina...na so wünsch ich mir das auch das Geblubber :D huiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
 
Ehm...Leute...es sprudelt schon?!?!?!?!?!???!?!

uploadfromtaptalk1344370970015.jpg

Is das ok?????????????

Liebe Grüsse,
Tanja
 
Puhhh...DANKE...dann is ja gut...ich dachte es MUSS 24-48h dauern...nur dass das doofe Ding immer wieder schief is wegen dem kack steifen Schlauch macht mich noch WAHNSINNIG!!!!!!!!! Weiter rauf setzten darf ich den ja nich...der soll ja weit unten sein richtig?! Wenn die Pflanzen weiter wachsen wird er zugewuchert sein vom Nixkraut...darf das sein?! Oder muss der Diffi frei sein?!

Soll eigentlich die Klappe an der Abdeckung lieber offen bleiben?!Damit sich nix staut?!oder is das egal?

Liebe Grüsse,
Tanja
 
Hey Tanja,

prima das soweit schon mal alles geklappt hat. ;)

Ich würde aber schon zu einem Dauertest raten. Gerade wenn man das noch nicht so ganz einschätzen kann was da im Becken passiert.

Die Gärabläufe lassen sich sehr wohl beeinflussen. Durch Umgebungstemperatur und durch das Mischungsverhältniss. Weiter auch von der Menge Luft/Sauerstoff, den die Hefen zur Atmung nutzen und sich dann auch noch vermehren bevor sie den Zucker "veratmen".

Weiter halte ich ein Rückschlagventil und eine Waschflasche bei Gäranlagen für notwendig.
Rückschlagventil um ein einfließen von Beckenwasser in den Gärbehälter, bzw. in die Waschflasche zu verhindern wenn die Gärlösung "verbraucht" ist. Dann nämlich "veratmen" die Hefen teilweise den erzeugten Alkohol und es entsteht ein Unterdruck im Behälter.
Waschflasche nicht nur um den Gau des eventuellen Überschäumens der Lösung(hab ich selbst noch nicht beobachten können) abzufangen sondern vielmehr auch um die Fuselstoffe, welche mit verdunsten, auszufiltern bevor diese ins Becken gelangen. Dort können sie im schlimsten Fall die Mikrofauna negativ beeinflussen oder aber auch die hier schon erwähnten "Bakterienschleime" am Diffusor auslösen.

Diffusor, ja,... bei Gäranlagen nur mit definierter Gärmischung anzuraten. Sicherer und flexibler ist hier die Paffrathsche Rinne. Hat man hier die richtige Größe für sein Becken ermittelt, steht immer die gewünschte CO2-Menge zur Verfügung weil die Einwaschung des CO2s größtenteils über die Kontaktfläche definiert wird.

Bei hartem Wasser kann die definierte Mischung von JBL evtl. nicht ausreichen um auf "therapeutische" CO2-Werte zu kommen. Vieleicht dann ehr "homöophatisch" ;)
...klar ist jedes eingebrachte CO2 für die Pflanzen gut, steht den Pflanzen aber erst voll verwertbar zur Verfügung wenn genügend "freies" CO2 im Wasser ist.
Deshalb ist es evtl auch sinnvoll sich da an eine eigene Mischung heranzutasten;)

Herzliche Grüße
Frank

edit: Ach so, noch mal zur Eingangsfrage. Wie Du den Test anbringst hast Du ja schon erfahren. Funktionieren tuts dann, indem über eine Luftblase/-Membran die Gaskonzetrationen in der Testregenz denen im Aquariumwasser durch Diffusion angepasst werden. Die Farbe zeigt dann einen bestimmten ph-Wert der Testlösung an welcher durch das CO2 bestimmt wird. Beispielsweise zeigt die Testlösung dann mit Grünfarbung eine CO2-Konzentration von 20mg/liter an. Kommt auf die Testlösung an was da dann angezeigt wird.
 
Guten Morgen Herr Prof.Dr.Dr. Frank ;)
Du bist ja der Hammer :) DANKE!
Ich hab mich tierisch gefreut als es gestern nach kurzer Zeit schon geblubbert hat!!! Jetzt bin ich wieder etwas unsicher :(

Also wenn ich richtig verstehe...mein Wasser ist also vllt sogar "zu hart" um das CO2 schön aufzunehmen?!?! Hm...oje...also ich lass das jetzt auf jeden Fall mal so laufen...verwirbeln tuts glaub ich soweit ganz gut...besser krieg ich's nicht hin...hab verschiedene "Stellungen" ausprobiert :P

Ein Rückschlagventil ist eingebaut...sieht sehr stabil aus...sogar mit Schraubmuffen fixiert. Und im Deckel der Flasche ist am Ausgang zum Schlauch ein Schwämmchen angebracht...das soll wohl die Schwebeteilchen wenns wäre auffangen...glaub ich :rolleyes:

Ich weiss du hast ja recht...ich muss ja noch soooo viel lernen...ich hoff derweil mal ist das so ok...ich bastel und experimentier ja ansich echt total gerne...aber hier ist das bissl was andres...da gehts ja um Lebewesen in dem Becklein und ich hab Angst wenn ich was falsch mach müssen vllt die Tiere drunter leiden...

So ein Dauertest...ja ok...ich gugg weiter was ich finde...der von Dönnerle sieht ok aus...mal sehn :) meine Aquariumspardose steht ja neben den Fischis...mal zählen ;) hehe..

Danke Frank für deine ausführliche Antwort!!!

Liebe Grüsse,
Tanja via tapatalk
 
Auch ich sag an dieser Stelle noch mal Danke.

Ich bin ja auch so eine Skeptikerin und hab das Gefühl, dass bei mir nicht genug CO2 im Becken rumwirbelt. Dabei versuchen mich so viele liebe Forenmitglieder immer wieder zu beruhigen *drückeuchfeste*. Trotzdem bin ich soooo skeptisch.

Meine heutigen Wasserwerte zeigten auch wieder, dass der PH-Wert völlig unbeeinflusst von dem CO2 ist. Ist weiterhin konstant bei 8 (GH 10, KH 7). Und der Dauertest hängt seit gestern Mittag (von JBL), wenn ich die Farbe richtig einschätze, liegt das CO2 bei 12 mg/L. Ob das so hinkommt?

Naja, ich vertraue auf meine Forumsfreunde und warte und beobachte. Heute oder morgen kommt noch ein Oxydator, das sollte das Rund-Um-Paket abrunden.
 
Hey Janina,
sofern dein Dauertest richtig eingestellt ist und du noch ein paar Tage abwartest und sich dann immernoch nichts an deinem Co2-Gehalt geändert hat kannst du mal eine Messerspitze Hefe zu deiner Gährmischung zugeben. Dann sollte es ein wenig mehr sprudeln und dann steigt der Gehalt vielleicht um ein paar mg.. Optimal wäre 20mg.. Ist natürlich mit BioCo2 sehr schwer genau hinzubekommen. Wie es verwirbelt wird ist aber super!
 
Janina, um Deinen Ph Wert zu drücken müsstest Du bei Deiner KH nicht mehr vertretbare Mengen an CO2 einbringen. Solange Du noch KH hast wird der Ph nicht sinken. Und selbst bei geringer KH ist das manchmal so eine Sache....
Da Du aber Neocaridinas hast, kannst Du ganz entspannt bleiben, weil die sehr tolerant sind:)
Beobachte erstmal Dein Pflanzenwachstum , wenn das zu wünschen übrig lässt kannst Du immer noch am CO2 schrauben;)
Liebe Grüße,
Silvana
 
@Silvana: Ich meine schon ordentliches Pflanzenwachstum zu registrieren. Die Nadelsimse hat einzelne Ausläufer und dauch das Cuba-Kraut ist zumindest schon in die Höhe gegeangen, die Moose breiten sich auch aus. Abgesehen davon finde ich die Farben schön prall, kommt auf meinen Fotos leider nicht so schön rüber. Deshalb glaub ich dir, dass das für mein Becken reicht. :party:

;):D
 
Bei mir wuchert auch alles...vor allem das Nixkraut und die Cabomba! Wahnsinn...auch dem Moos scheint es richtig gut zu gehen, sieht richtig schick ;) aus mit den Sauerstoffperlen dran!

ABER: auf dem Diffusor liegt schon krümelweise Gaga (vermute Schneckengaga?! :P ) Nicht viel...reicht das wenn ich das säubere wenn ich die Flasche neu füllen muss?!

Liebe Grüsse,
Tanja via tapatalk
 
Warum hab ich denn auf meinen Pflanzen keine Bläschen???? Habe eine Narva BIO vital 15W / 958 T8 und eben das Bio-CO2. Habe jetzt schon so oft gelesen, dass viele dann diese Bläschen auf den Pflanzen haben. :(:(:(:(:(:(:(:(

Außerdem zeigt mein Dauertest weiterhin 12 mg/L an.

Läuft dann doch etwas falsch? Kommt vielleicht doch zu wenig CO2 ins Becken (trotz zusätzlichem Oxydator)? :(:(:(:(:(:(:(:(
 
Hey.. 12mg ist nicht zu viel .. kannst ruhig 20 anpeilen, besonders wenn dua uch Sauerstoff im Becken hast. Einfach ne Messerspitze Hefe in die Gährlösung. Ansonsten hängt es uach von einer guten Düngung ab ob die Pflanzen assimilierne, das tun sie nur bei optimalem Wachstum. Ist quasi überschüssiger Sauerstoff der "zu viel" produziert wird.. Ich würde Co2 mittels Hefe ein biscshen erhöhen (vorsichtig Messerspitze/halben TL aufstocken) und dann vllt noch Makro und Mikro düngen insb. bei so einem großen Becken :) Ansonsten keine Sorge, wachsen und wuchern kann das ganze auch ohne erkennbare Assimilation.
 
Das liegt wohl an den 15W. Damit die Pflanzen so viel Sauerstoff produzieren, dass er sich in sichtbaren Bläschen sammelt braucht man viiiiiiel Licht über dem Aquarium. :)
Die Pflanzen produzieren ja trotzdem Sauerstoff, nur sieht man den nicht so überdeutlich.

LG Levke
 
@Max: Anpeilen ist gut *kicher*. Ich krieg mehr nicht hin... Das ist ja das Problem (oder zumindest wird mir nicht mehr angezeigt). Hab mich nicht getraut noch Hefe nachzudosieren, werd ich mal tun. Gedüngt wird täglich mit NPK, EasyCarbo und EasyLife ProFito.

@Levke: Kann man in so einer Abdeckung denn noch eine zweite Röhre "nachrüsten"?
 
Jein, also theoretisch wahrscheinlich schon. Bei meiner Abdeckung hätte der Platz z.B. nicht für eine zweite Röhre gereicht. Wenn der Platz reicht, braucht man ein neues Vorschaltgerät, elektrisches Fachwissen, zusätzliche Halter für die Röhre, usw. ^^ Ist ein teurer Spaß, ich weiß nicht mehr genau wie viel das bei meiner Abdeckung gewesen wäre, aber gelohnt hätte es sich nicht. Du könntest auch bei e*ay schauen, manchmal gibt es Abdeckungen für 60er Becken mit 2 Röhren für kleines Geld.

Ich würde aber erstmal schauen, ob du mit dem Pflanzenwachstum auch so zufrieden bist. Weil man ja letztlich einen Haufen Geld investiert, nur damit die Pflanzen besser/schneller wachsen.

LG Levke
 
Huhu Liberty!

Ich han nicht rund um die Uhr Bläschen an den Pflanzen, eigentlich immer erst gegen Abend, wenn die Flora so richtig loslegt ;)
Am "blasigsten" ist es auf dem Moos das an der Wurzel hängt! und beim Nixkraut sieht man das auch sehr oft!

Ich mach mir da keinen Kopf wegen den Bläschen, denn die Pflanzen spriessen ganz doll!


GLG Tanja

Liebe Grüsse,
Tanja via tapatalk
 
Zurück
Oben